Buch, Deutsch, Band 6, 377 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 245 mm, Gewicht: 857 g
Buch, Deutsch, Band 6, 377 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 245 mm, Gewicht: 857 g
Reihe: Orientalische Religionen in der Antike
ISBN: 978-3-16-150418-1
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Altes Ägypten & Ägyptische Archäologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte Religion des alten Ägyptens
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Griechische Geschichte
Weitere Infos & Material
Joachim Friedrich Quack: Einleitung – Ivan Guermeur: À propos d’un nouvel exemplaire du rituel journalier pour Soknebtynis. (phiéraTeb SCA 2979 et autres variantes) – Alexandra von Lieven: Two Ritual Papyri for Sobek of Krokodilopolis. A Preliminary Report – Holger Kockelmann: Götter als Ritualisten. Zu einem speziellen Typ der Opfer- und Verehrungsszenen in ägyptischen Tempeln – Frank Feder: Das Ritual „Errichten des Ka-Symbols der Sehnet-Kapelle“ in der griechisch-römischen Zeit Ägyptens – Laetitia Martzolff: Images du rituel de la confirmation du pouvoir royal: le lâcher des oiseaux vivants – Joachim Friedrich Quack: Eine Götterinvokation mit Fürbitte für Pharao und den Apisstier (Ostrakon Hor 18) – Friedhelm Hoffmann: Der demotische Papyrus Wien D 6951 – Ghislaine Widmer: Words and Writing in Demotic Ritual Texts from Soknopaiou Nesos – Mark Smith: Bodl. MS. Egypt. a. 3(P) and the Interface Between Temple Cult and Cult of the Dead – Sandrine Vuielleumier: La mise en écrit du rituel dans le P. Princeton Pharaonic Roll 10 – Jacco Dieleman: The Artemis Liturgical Papyrus – Andrea Kucharek: Frauen im Tempel. Zur Frage der Ritualakteure in den “Klageliedern von Isis und Nephthys” – Susanne Töpfer: Bemerkungen zum Balsamierungsritual nach den Papyri Boulaq III und Louvre 5.158 – Andreas H. Pries: Zur Aussagekraft von Verklärungssprüchen der Totenliteratur über den Vollzug konkreter Bestattungsriten in griechisch-römischer Zeit – Pierre Meyrat: Topography-related Problems in the Apis Embalming Ritual – Pierre Meyrat: The First Column of the Apis Embalming Ritual. Papyrus Zagreb 597-2 – Claus Ambos: „Opfer nach griechischer Art führten sie in Esangila aus.“ – Kult und Ritual im hellenistischen Mesopotamien zwischen Tradition und Wandel