Pyschny | Verhandelte Führung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 88, 392 Seiten

Reihe: Herders biblische Studien

Pyschny Verhandelte Führung

Eine Analyse von Num 16-17 im Kontext der neueren Pentateuchforschung

E-Book, Deutsch, Band 88, 392 Seiten

Reihe: Herders biblische Studien

ISBN: 978-3-451-84984-8
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Erzählung vom Aufstand Korachs, Datans und Abirams im Buch Numeri (Kap. 16-17) gilt gemeinhin als eine der rätselhaftesten sogenannten Murrerzählungen des Pentateuch. Der Band rekonstruiert das komplexe literarische Wachstum von Num 16-17, verortet es in den nach-exilischen Diskursen um politische und kultische Führungs- bzw. Autoritätskonzepte und macht die Ergebnisse für die Modellebene fruchtbar. Insofern leistet er einen weiterführenden Beitrag zur aktuellen Pentateuchforschung und insbesondere zur Entstehungsgeschichte und Theologie des Numeribuches.
Pyschny Verhandelte Führung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Verhandelte Führung;1
1.1;Impressum;5
1.2;Inhaltsverzeichnis;8
1.3;Vorwort;6
1.4;1. Einleitung;12
1.4.1;1.1 Kernprobleme der aktuellen Pentateuchforschung und die Bedeutung des Numeribuches;14
1.4.1.1;1.1.1 Grundmodelle der Pentateuchentstehung;16
1.4.1.2;1.1.2 Komposition und Datierung des nicht-priesterlichen Materials;18
1.4.1.3;1.1.3 Wachstum des priesterlichen Materials;20
1.4.1.4;1.1.4 Formation der Tora;23
1.4.2;1.2 Num 16–17 als Prüfstein für aktuelle Pentateuchmodelle;26
1.4.2.1;1.2.1 Grundmodelle der Pentateuchentstehung;26
1.4.2.2;1.2.2 Komposition und Datierung des nicht-priesterlichen Materials;27
1.4.2.3;1.2.3 Wachstum des priesterlichen Materials;29
1.4.2.4;1.2.4 Formation der Tora;30
1.4.3;1.3 Fragestellung, Methodik und Vorgehen;31
1.5;2. Synchrone Textanalyse von Num 16–17;36
1.5.1;2.1 Textabgrenzung;36
1.5.1.1;2.1.1 Textabgrenzung nach vorne;37
1.5.1.2;2.1.2 Textabgrenzung nach hinten;38
1.5.2;2.2 Num 16–17 im Kontext des Numeribuches;48
1.5.2.1;2.2.1 Zur Gliederung des Numeribuches;49
1.5.2.2;2.2.2 Zur kompositionellen Parallelität zwischen Num 13–15 und Num 16–18;52
1.5.2.3;2.2.3 Num 16–17 im Kontext der Autoritäts- und Führungsdiskurse des Numeribuches;56
1.5.2.4;2.2.4 Fazit;71
1.5.3;2.3 Arbeitsübersetzung von Num 16–17;73
1.5.4;2.4 Gliederung und Handlungsverlauf;79
1.5.5;2.5 Lesesauffälligkeiten und Grundspannungen;87
1.5.5.1;2.5.1 Numeri 16;87
1.5.5.2;2.5.2 Numeri 17;92
1.5.5.3;2.5.3 Fazit;94
1.6;3. Forschungsgeschichtliche Grundlegung;98
1.6.1;3.1 Numeri 16;101
1.6.1.1;3.1.1 Quellen- bzw. Urkundenhypothese;101
1.6.1.2;3.1.2 Erzählkranz- bzw. Fragmentenhypothese;122
1.6.2;3.2 Numeri 17;133
1.6.2.1;3.2.1 Quellen- bzw. Urkundenhypothese;133
1.6.2.2;3.2.2 Erzählkranz- bzw. Fragmentenhypothese;138
1.6.3;3.3 Forschungsgeschichtliche Konsens- und Dissenslinien;140
1.6.3.1;3.3.1 Konsenslinien;140
1.6.3.2;3.3.2 Dissenslinien;142
1.7;4. Literargeschichtliche Analyse von Num 16;144
1.7.1;4.1 Methodische Vorbemerkungen;144
1.7.2;4.2 Die Datan-Abiram-Erzähleinheit;145
1.7.2.1;4.2.1 Num 16,12–14;146
1.7.2.2;4.2.2 Num 16,25;155
1.7.2.3;4.2.3 Num 16,27b;156
1.7.2.4;4.2.4 Num 16,31b–34*;156
1.7.2.5;4.2.5 Num 16,1–2*;159
1.7.2.6;4.2.6 Num 16,15;168
1.7.2.7;4.2.7 Num 16,23–24.26–27a;175
1.7.2.8;4.2.8 Num 16,28–31a;182
1.7.2.9;4.2.9 Zwischenfazit;187
1.7.3;4.3 Die 250-Männer-Erzähleinheit;188
1.7.3.1;4.3.1 Num 16,2–7a*;188
1.7.3.2;4.3.2 Num 16,18;212
1.7.3.3;4.3.3 Num 16,35;213
1.7.3.4;4.3.4 Zwischenfazit;214
1.7.4;4.4 Die Korach-Leviten-Erzählelemente;215
1.7.4.1;4.4.1 Num 16,7b–11;216
1.7.4.2;4.4.2 Num 16,16–17;219
1.7.4.3;4.4.3 Num 16,19–22;220
1.7.4.4;4.4.4 Zwischenfazit;222
1.7.5;4.5 Fazit;222
1.8;5. Literargeschichtliche Analyse von Num 17;224
1.8.1;5.1 Methodische Vorbemerkungen;224
1.8.2;5.2 Num 17,1–5;225
1.8.2.1;5.2.1 Textkritische Vorbemerkungen;225
1.8.2.2;5.2.2 Ein (synchroner) Gang durch Num 17,1–5;226
1.8.2.3;5.2.3 Zur literarischen Integrität von Num 17,1–5;231
1.8.2.4;5.2.4 Das Verhältnis von Num 17,1–5 zu Num 16;236
1.8.2.5;5.2.5 Zwischenfazit;239
1.8.3;5.3 Num 17,6–15;241
1.8.3.1;5.3.1 Ein (synchroner) Gang durch Num 17,6–15;241
1.8.3.2;5.3.2 Zur literarischen Integrität von Num 17,6–15;248
1.8.3.3;5.3.3 Das Verhältnis von Num 17,6–15 zu Num 16,1–17,5;251
1.8.3.4;5.3.4 Zwischenfazit;253
1.8.4;5.4 Num 17,16–26;254
1.8.4.1;5.4.1 Ein (synchroner) Gang durch Num 17,16–26;254
1.8.4.2;5.4.2 Zur literarischen Integrität von Num 17,16–26;261
1.8.4.3;5.4.3 Das Verhältnis von Num 17,16–26 zu Num 16,1–17,15;263
1.8.4.4;5.4.4 Zwischenfazit;264
1.8.5;5.5 Num 17,27–28 als Abschluss des Stabordals;264
1.8.6;5.6 Fazit;266
1.9;6. Auswertung: Eine literargeschichtliche Hypothese zu Num 16–17;268
1.9.1;6.1 Die relative Chronologie der Bestandteile von Num 16–17;269
1.9.1.1;6.1.1 Methodische Vorbemerkungen;269
1.9.1.2;6.1.2 Die 250-Männer-Erzähleinheit als literarischer Grundbestand von Num 16–17;271
1.9.1.3;6.1.3 Die relative Chronologie der Bestandteile von Num 16–17: Ein Gesamtüberblick;273
1.9.1.4;6.1.4 Literarkritische Schichtung von Num 16–17;275
1.9.2;6.2 Literarhistorische Verortung;278
1.9.2.1;6.2.1 Die 250-Männer-Erzähleinheit;279
1.9.2.2;6.2.2 Die Korach-Leviten-Erzählelemente (I);281
1.9.2.3;6.2.3 Das Stabordal;285
1.9.2.4;6.2.4 Die Datan-Abiram-Erzähleinheit;286
1.9.2.5;6.2.5 Die Korach-Leviten-Erzählelemente (II);291
1.9.3;6.3 Theologiegeschichtliche Verortung;292
1.9.3.1;6.3.1 Räucherpraxis/Räucherkult im antiken Israel/Palästina;292
1.9.3.2;6.3.2 Levitentum;304
1.9.3.3;6.3.3 Hohepriestertum und Hohepriesteramt;307
1.9.3.4;6.3.4 Anti-Zoroastrische Polemik in Num 16–17?;312
1.9.3.5;6.3.5 Regionale Diversität im nachexilischen Judentum;318
1.9.4;6.4 Auswertendes Fazit: Ein redaktionsgeschichtliches Gesamtbild;319
1.10;7. Amt – Hierarchie – Partizipation: Zur Theologie von Num 16–17;326
1.10.1;7.1 Das priesterliche Amt als Dienst an der Gemeinde;328
1.10.2;7.2 Kulthierarchie als Kultordnung;332
1.10.3;7.3 Führung und Partizipation;335
1.10.4;7.4 Fazit;337
1.11;8. Schluss;340
1.11.1;8.1 Rückblick;340
1.11.2;8.2 Auswertung im Kontext der aktuellen Pentateuchforschung;348
1.11.3;8.3 Ausblick;353
1.12;9. Literaturverzeichnis;356
1.12.1;9.1 Hinweise zu Abkürzungen und Kurztiteln;356
1.12.2;9.2 Hilfsmittel;356
1.12.3;9.3 Primärquellen;357
1.12.4;9.4 Sekundärliteratur;358
1.13;Bibelstellenregister;378
1.14;Sach- und Personenregister (Auswahl);388


Katharina Pyschny, geb. 1984; Studium der Kath. Theologie und Germanistik in Köln, Bonn, Bochum u. Jerusalem. Wiss. MA am Lehrstuhl für AT an der Ruhr-Univ. Bochum (derzeit auf einem dreijährigen Forschungsaufenthalt an der Universität Lausanne, Schweiz). Forschungsschwerpunkte: Exegese des AT (insb. Pentateuch), Führungskonzepte im Alten Testament, (Religions-)Geschichte des antiken Israels, Materielle Kultur Israels/Palästinas, Altorientalische Ikonographie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.