Putsch / Heil | Original aus dem Tal | Buch | 978-3-939843-93-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 110 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 210 mm, Gewicht: 568 g

Putsch / Heil

Original aus dem Tal

Wuppertaler Innovationen und Pionierleistungen

Buch, Deutsch, 110 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 210 mm, Gewicht: 568 g

ISBN: 978-3-939843-93-1
Verlag: Verlag Edition Köndgen


Die Schwebebahn kennt jeder, das Bayer-Schmerzmittel Aspirin auch. Doch wer weiß, dass die erste funktionierende Flechtmaschine ein Barmer Ingenieur baute? Dass ein Elberfelder die ersten mechanischen Spinnmaschinen in ganz Preußen aufstellte und damit die erste Fabrik betrieb? Oder dass der Beruf der Stenotypistin hier erfunden wurde? Im Laufe der Jahrhunderte kamen immer wieder bahnbrechende Erfindungen aus dem Wuppertal. Die Einwohner machten sich systematisch an die Lösung von Problemen und ließen sich dabei auch von Misserfolgen nicht abschrecken. In dem Buch „Original aus dem Tal. Wuppertaler Innovationen und Pionierleistungen“ haben Ralf Putsch und Tanja Heil in 17 Kapiteln und auf 110 Seiten mit vielen Bildern bedeutende Innovationen aus Wuppertal zusammengestellt.
Dabei geht es nicht nur um technische Erfindungen, sondern auch um gesellschaftliche Neuerungen: So schildern die Autoren, wie Wuppertaler Unternehmer die erste moderne und unabhängige Industrie- und Handelskammer durchsetzten, die schnell zum Vorbild für ganz Preußen wurde. Oder wie Elberfelder Honoratioren ein System der Armenpflege entwickelten, das bald in ganz Europa genutzt wurde. Auch künstlerische Innovationen wie das Tanztheater Pina Bausch und die Hardt als erster Bürgerpark werden dargestellt.
Die Beiträge reichen von historischen Beispielen aus dem 18. und 19. Jahrhundert bis zu aktuellen Projekten wie der Nordbahntrasse und der Junior Uni. Dabei werden insbesondere auch die Hindernisse beleuchtet, die Erfinder zu allen Zeiten überwinden mussten, bis ihre Idee Erfolg hatte. Als Gastautoren schreiben Jürgen Eidam über die Barmer Bergbahn, Eberhard Illner über Friedrich Engels und seine empirische Soziologie, Antonia Dinnebier über die Hardt und Marion Meyer über das Tanztheater Pina Bausch. Das ansprechende, moderne Layout hat Birgit Pardun gestaltet. Ein Buch, das auch alteingesessene Wuppertaler überraschen wird und Neubürger stolz auf ihre Stadt macht!
Putsch / Heil Original aus dem Tal jetzt bestellen!

Zielgruppe


Geschenkband für Gäste und Einheimische


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.