Puschmann | Prozessportale | Buch | 978-3-540-20715-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 268 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1270 g

Reihe: Business Engineering

Puschmann

Prozessportale

Architektur zur Vernetzung mit Kunden und Lieferanten
2004
ISBN: 978-3-540-20715-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Architektur zur Vernetzung mit Kunden und Lieferanten

Buch, Deutsch, 268 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1270 g

Reihe: Business Engineering

ISBN: 978-3-540-20715-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Portale haben sich zur zentralen Benutzerschnittstelle in Unternehmen entwickelt. Prozessportale führen diesen Integrationsgedanken weiter, indem sie inner- und überbetriebliche Applikationen verbinden und dadurch ihren Nutzern einen rollenbasierten Zugriff auf prozessrelevante Informationen gewähren. Voraussetzung hierfür ist ein Integrationsansatz, der über die reine Einbindung von HTML-Elementen in einer Webseite hinausgeht und eine prozessorientierte Bündelung von semantisch abgestimmten Applikationsbausteinen erlaubt. Das Buch zeigt, welche Bausteine ein hierfür geeignetes Architektur- und Integrationsmodell beinhaltet, wie verschiedene Unternehmen dieses Modell umgesetzt haben und welchen Nutzen sie dabei realisieren konnten.

Puschmann Prozessportale jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Vernetzung mit Kunden und Lieferanten als unternehmerische Herausforderung.- 1.2 Ziele und Nutzen dieses Buches.- 1.3 Adressaten und Anwendungsfelder des Buches.- 1.4 Aufbau des Buches.- 2 Grundlagen.- 2.1 Prozessportale und Business.- 2.2 Architektur zur Entwicklung von Prozessportalen.- 2.3 Methode zur Entwicklung von Prozessportalen.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Informationssystemarchitektur für Prozessportale.- 3.1 Ansätze zur Informationssystemarchitektur.- 3.2 Gestaltungselemente.- 3.3 Integrationsmuster.- 3.4 Umsetzung, Fallbeispiel und Potentiale bei Robert Bosch.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Applikationsarchitektur für Prozessportale.- 4.1 Ansätze zur Applikationsarchitektur.- 4.2 Gestaltungselemente.- 4.3 Entwicklung einer Portalarchitektur bei der Automobil Group.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 Integrationsarchitektur für Prozessportale.- 5.1 Ansätze zur Integrationsarchitektur.- 5.2 Gestaltungselemente.- 5.3 Präsentationsintegration über Portlets.- 5.4 Funktionsintegration über Web-Services.- 5.5 Datenintegration über Enterprise Application Integration-Systeme.- 5.6 Entwicklung einer Integrationsarchitektur für Portale.- 5.7 Fallbeispiel EAI bei Robert Bosch.- 5.8 Zusammenfassung.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Ausblick.- 6.3 Konsequenzen.- Anhang A IS-Architekturen von Softwareanbietern.- Anhang A.1 IBM — Websphere.- Anhang A.2 Oracle - Information Architecture.- Anhang A.3 SAP - mySAP.com.- Anhang B Portalarchitekturen aus der Literatur.- Anhang B.1 Corporate Portal von [Röhricht/Schlögel 2001].- Anhang B.2 Enterprise Portal von [Bristow et al.2001 ].- Anhang B.3 Corporate Portal Framework von [Davydov 2001].- Anhang B.4 Uberportal von [Phifer 2001a].- Anhang B.5 Process Portal Architecture von[Walker/Wilkoff 2002].- Anhang C Portalarchitekturen von Softwareanbietern.- Anhang C.1 IBM WebSphere Portal Server 4.1.- Anhang C.2 Plumtree Corporate Portal 4.5.- Anhang C.3 SAP Enterprise Unification Portal 6.0.- Anhang C.4 TIBCO ActivePortal 3.5.- Anhang D Methodenvergleich Portalarchitektur.- Anhang D.1 Implementierung von Unternehmensportalen.- Anhang D.2 Extranet Development Lifecycle.- Anhang D.3 Engineering Enterprise Portals Framework.- Anhang D.4 Methode zur Konzeption von Intranets.- Anhang D.5 Roadmap für E-Business-Lösungen.- Anhang E EAI-Systeme.- Anhang E.1 WebLogic Integration von BEA Systems.- Anhang E.2 InterChange Server von IBM CrossWorlds.- Anhang E.3 Integration Broker Software von Mercator Software.- Anhang E.4 Geneva Enterprise Integrator con Level 8 Systems.- Anhang F Methodenvergleich Portalintegration.- Anhang F.1 Überbetriebliche Kopplungsarchitektur.- Anhang F.2 Vorgehensweise bei EAI-Projekten.- Anhang F.3 4D Methodology.- Abkürzungen.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.