Buch, Deutsch, Band Band 1, 614 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1248 g
Reihe: Søren Kierkegaard: Deutsche Søren Kierkegaard Edition (DSKE)
Buch, Deutsch, Band Band 1, 614 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1248 g
Reihe: Søren Kierkegaard: Deutsche Søren Kierkegaard Edition (DSKE)
ISBN: 978-3-11-016977-5
Verlag: De Gruyter
Der erste Band der DSKE enthält Kierkegaards Journale und Aufzeichnungen der Jahre 1835-1839 und beruht auf der historisch-kritischen dänischen Neuausgabe. Die Texte der von Kierkegaard mit AA, BB, CC und DD gekennzeichneten Journale zeigen die Vielfalt der Interessen und Studien, die Kierkegaard in jenen Jahren, also zu Beginn seiner formativen Periode, verfolgt. Die von autobiographischen Notizen, literarisch-ästhetischen Studien und Entwürfen bis hin zu philosophischen und theologischen Erörterungen reichenden Aufzeichnungen erlauben einen einzigartigen Einblick in die Werkstatt Kierkegaards und damit in die Textgenese selbst. Die Erschließung dieser Aufzeichnungen, die teils privater Natur sind, teils im Hinblick auf eine spätere Veröffentlichung entstanden oder bewahrt wurden, ist häufig unerlässlich für die angemessene Interpretation auch der veröffentlichten Werke. Eine Kierkegaards Intellektualität, Religiosität und poetischer Sprachkraft Genüge tuende Übersetzung der Journale und Aufzeichnungen ist nicht nur Zeichen der ungebrochenen Aktualität Kierkegaards für Theologie, Philosophie, Psychologie und Ästhetik, sondern auch die Grundlage für ein neues und tieferes Verständnis seines Gesamtwerkes, das auf einer zuverlässigen Textgrundlage basiert.
Die Edition
Kierkegaard, Søren: Deutsche Søren Kierkegaard Edition (DSKE)
Hrsg. v. Cappelørn, Niels Jørgen / Deuser, Hermann / Grage, Joachim / Schulz, Heiko
In Zusammenarb. mit dem Søren-Kierkegaard-Forschungszentrum, Kopenhagen
Erste kritische deutsche Edition der Notizbücher Kierkegaards
Moderne, lesbare und wissenschaftlich fundierte Übersetzung
Mit detaillierten Sachkommentaren
Die neue deutsche Kierkegaard-Übersetzung beruht auf der dänischen Edition Søren Kierkegaards Skrifter, der vollständigen, historisch-kritischen Ausgabe von Kierkegaards Schriften, die seit 1994 im Søren Kierkegaard Forschungszentrum in Kopenhagen erstellt wird.
Journale und Aufzeichnungen
Die DSKE beginnt mit der Übersetzung der auf elf Bände angelegten Journale und Aufzeichnungen. Hier hat die dänische Ausgabe insofern neue Maßstäbe in der Editionsphilologie gesetzt, als sie frühere Eingriffe in die Manuskripte durch Verwendung von Licht- und Elektronenmikroskopie von Kierkegaards eigenem Text unterscheidet. Dadurch lassen sich auch von Kierkegaard selbst unleserlich gemachte Eintragungen entziffern.
Editionsberichte geben Auskunft über Überlieferungsverhältnisse, Chronologie und Inhalt der Bände. Daneben bietet die DSKE eine Fülle von Realkommentaren, die zusammen mit zahlreichen Abbildungen ein neues und tieferes Verständnis von Kierkegaards Gesamtwerk ermöglichen.
Eine Besonderheit ist die diplomatische Wiedergabe des Textes: Kierkegaards Gewohnheit, zunächst die Innenseite des Papiers zu beschriften und spätere Bemerkungen am Rand hinzuzufügen, wird - wie in der dänischen Edition - im Druckbild wiedergegeben. So ist erkennbar, dass es sich bei den Texten um gewachsene Einheiten handelt.
Niels Jørgen Cappelørn, Direktor des Søren Kierkegaard Forschungszentrums an der Universität Kopenhagen.
Hermann Deuser, Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, Fellow am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt und Leiter der Kierkegaard-Forschungsstelle am Max-Weber-Kolleg.
Joachim Grage, Professor für Nordgermanische Philologie (Neuere Literatur- und Kulturwissenschaft) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Heiko Schulz, Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Zielgruppe
Wissenschaftler/innen, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Skandinavische Literaturen
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Existenzphilosophie, Lebensphilosophie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie