Puntscher-Riekmann / Herzig / Dirninger | Europa Res Publica | Buch | 978-3-205-77461-7 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band Band 004, 288 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 242 mm, Gewicht: 551 g

Reihe: Europapolitische Reihe des Herbert-Batliner-Europainstitutes

Puntscher-Riekmann / Herzig / Dirninger

Europa Res Publica

Europäischer Konvent und Verfassungsgebung als Annäherung an eine europäische Republik?
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-205-77461-7
Verlag: Böhlau

Europäischer Konvent und Verfassungsgebung als Annäherung an eine europäische Republik?

Buch, Englisch, Deutsch, Band Band 004, 288 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 242 mm, Gewicht: 551 g

Reihe: Europapolitische Reihe des Herbert-Batliner-Europainstitutes

ISBN: 978-3-205-77461-7
Verlag: Böhlau


Seit den epochalen Umwälzungen in den späten 1980er Jahren haben die Beitritte von weiteren 13 Staaten die Europäische Union in zunehmendem Maße zur Sache der meisten Europäer gemacht; andererseits haben die Vertragsrevisionen auch zu einer deutlichen Vertiefung des Integrationsprojektes geführt. Mit dem Jahr 2000 mündeten diese Entwicklungen in einen europäischen Verfassungsgebungsprozess, der fünf Jahre später noch immer nicht abgeschlossen ist. Diese Verfassungsgebung sollte unter anderem das Ziel verfolgen, Erweiterung und Vertiefung zu harmonisieren und damit die Europäische Union gleichzeitig ihren Bürgerinnen und Bürgern näher zu bringen. Diese Ziele sind nach den gescheiterten Referenden in Frankreich und den Niederlanden und der Ungewissheit des weiteren Schicksals des Europäischen Verfassungsvertrages aktueller denn je. Der Sammelband vereint Beiträge nationaler und internationaler Expertinnen und Experten im Bereich der Europaforschung und einiger junger Wissenschafter, die im Rahmen einer interdisziplinären Ringvorlesung an der Universität Salzburg im Studienjahr 2003/2004 die Frage nach der Zukunft Europas als eine Annäherung an eine europäische Republik zu beantworten suchten. Die Palette der dabei berührten Themenbereiche reicht von den Vorläufern und Entstehungsbedingungen des europäischen Verfassungsvertrags über die Reformschritte in bestimmten Segmenten zu Fragen nach einer europäischen Öffentlichkeit und der Zukunft der Europäischen Integration. Die Beiträge vereinigen verschiedene Disziplinen: Europarecht, Politikwissenschaft und Geschichtswissenschaft.

Puntscher-Riekmann / Herzig / Dirninger Europa Res Publica jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Puntscher Riekmann, Sonja
Geb. 1954 in Bozen

Dirninger, Christian
Christian Dirninger war bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand (2017) Außerordentlicher Universitätsprofessor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg.

Herzig, Günter
Universitätsassistent am Fachbereich Arbeits- Wirtschafts- und Europarecht der Universität Salzburg. Juristische Ausbildung an den Universitäten Salzburg und Clermont-Ferrand (Frankreich). Seit 1999 Beamter am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (Luxemburg), Tätigkeit als Verwaltungsrat in der Kanzlei des Europäischen Gerichts 1. Instanz (z.Z. beurlaubt). Zahlreiche Veröffentlichungen zum Recht der Europäischen Gemeinschaften mit Schwerpunkt im Europäischen Wirtschaftsrecht. Lehrtätigkeit an den Universitäten Salzburg und La Rochelle (Frankreich) sowie in zahlreichen europäischen Post-Graduate Programmen.

Christian DIRNINGER, geb. 1952 in Bad Aussee; Mag. Dr. phil. Ao.Univ.-Prof. für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Fachbereich für Geschichts- und Politikwissenschaft der Universität Salzburg, Vorsitzender der Wissenschaftsagentur Salzburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.