Puntel | Struktur und Sein | Buch | 978-3-16-148963-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 687 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 156 mm, Gewicht: 1066 g

Puntel

Struktur und Sein

Ein Theorierahmen für eine systematische Philosophie
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-16-148963-1
Verlag: Mohr Siebeck

Ein Theorierahmen für eine systematische Philosophie

Buch, Deutsch, 687 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 156 mm, Gewicht: 1066 g

ISBN: 978-3-16-148963-1
Verlag: Mohr Siebeck


Lorenz B. Puntel bietet eine struktural-systematische Philosophie im Grundriss. Er hält an der großen Idee der Philosophie als einer Konzeption des Ganzen der Wirklichkeit fest, präzisiert aber diese Idee, indem er die Philosophie als Theorie der allgemeinsten Strukturen des universe of discourse definiert. Zwei Grundgedanken sind für die Entwicklung der so verstandenen Philosophie bestimmend: Der Gedanke, dass alle Aussagen bzw. alle einzelnen Theorien nur in einem Theorierahmen möglich sind, und der Gedanke, dass es darauf ankommt, die Dimension der Strukturalität herauszuarbeiten und sie in Beziehung zur Dimension des Wirklichen (des "Seins") zu setzen. Der Autor erläutert ausführlich den auf R. Carnap zurückgehende Begriff des Theorierahmens unter Beachtung der formalen Wissenschaften (Logik und Mathematik), der Wissenschaftstheorie, der Grunddisziplinen der Semantik (speziell der Wahrheitstheorie) und der Ontologie. Es werden drei Arten von fundamentalen Strukturen analysiert: die formalen (logischen und mathematischen), die semantischen und die ontologischen Strukturen. Eines der Ergebnisse dieser Untersuchungen ist eine neue semantische und ontologische Theorie.

Puntel Struktur und Sein jetzt bestellen!

Zielgruppe


Philosophen (Wissenschaftstheorie, Logik), entsprechende Institute und Bibliotheken.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

Kapitel 1: Globalsystematik: Standortbestimmung der struktural-systematischen Philosophie
1.1 Die Komplexität des Begriffs und der Darstellungsform des Theorierahmens für eine systematische Philosophie
1.2 Eine erste Bestimmung von systematischer Philosophie
1.3 Sein und Struktur: eine erste Charakterisierung des struktural-systematischen Grundgedankens
1.4 Die idealisierte vierstufige philosophische Methode
1.5 (Selbst)Begründung der systematischen Philosophie?

Kapitel 2: Theoretizitätssystematik: Die Philosophische Darstellungsdimension
2.1 Theoretizität als Darstellungsdimension
2.2 Sprache als Darstellungsmedium der Theoretizitätsdimension
2.3 Die Dimension des Wissens bzw. der Erkenntnis als Dimension des Vollzugs der Theoretizität
2.4 Die Dimension der Theorie im engeren Sinne
2.5 Die vollbestimmte Theoretizität: erster Ansatz zur Theorie der Wahrheit

Kapitel 3: Struktursystematik: Die Fundamentalen Strukturen
3.1 Was ist Struktursystematik?
3.2 Die drei Ebenen der fundamentalen Strukturen
3.3 Theorie der Wahrheit als Explikation (Artikulation) des vollbestimmten Zusammenhangs der fundamentalen Strukturen

Kapitel 4: Weltsystematik: Theorie der Weltdimensionen
4.1 Der Begriff der Welt
4.2 Die "Naturwelt"
4.3 Die menschliche Welt
4.4 Die ästhetische Welt
4.5 Das Weltganze

Kapitel 5: Gesamtsystematik: Theorie des Zusammenhangs aller Strukturen und Dimensionen des Seins als Theorie des Seins als solchen und im Ganzen
5.1 Der philosophische Status der Gesamtsystematik
5.2 Grundzüge einer Theorie des Seins als solchen und im Ganzen
5.3 Ansatz zu einer Theorie des Absolutnotwendigen Seins

Kapitel 6: Metasystematik: Theorie der relativ maximalen Selbstbestimmung der systematischen Philsophie
6.1 Der Status der Metasystematik
6.2 Immanente Metasystematik
6.3 Externe Metasystematik
6.4 Selbstbestimmung, Metasystematik und Selbstbegründung der strukturalsystematischen Philosophie

Structure and Being. A Theoretical Framework for a Systematic Philosophy.
Lorenz B. Puntel presents a systematic philosophy that is understood as a theory of the most universal structures of the universe of discourse. It is based on two fundamental theses: firstly that all statements and all theories emerge only within theoretical frameworks, and secondly that the task of systematic philosophy is to articulate the dimension of structurality and then to put it into relation to a dimension of actuality, of being. The author explains the concept of the theoretical framework by concentrating on logic and mathematics, the philosophy of science, and the fundamental disciplines of semantics (including the theory of truth) and ontology. He does a thorough analysis of three types of fundamental structures: formal (logical and mathematical), semantic and ontological structures.


Puntel, Lorenz B.
Geboren 1935; Studium der Philosophie, Psychologie, Altphilologie und (kath.) Theologie in München, Wien, Paris, Rom und Innsbruck; 1968 Promotion in Philosophie; 1969 Promotion in (kath.) Theologie; 1972 Habilitation in Philosophie; 1978 Professor für Philosophie an der Universität München; 2001 emeritiert.

Lorenz B. Puntel
Geboren 1935; Studium der Philosophie, Psychologie und katholischen Theologie in München, Wien, Paris, Rom und Innsbruck; 1968 Promotion in Philosophie; 1969 in katholischer Theologie; 1972 Habilitation in Philosophie; seit 1978 Professor an der Universität München; 2001 emeritiert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.