E-Book, Deutsch, 216 Seiten
Pulfer Mykotherapie für Tiere
2. aktualisierte Auflage 2019
ISBN: 978-3-13-242731-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vitalpilze: Heilkraft, Wirkung und Anwendung
E-Book, Deutsch, 216 Seiten
ISBN: 978-3-13-242731-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Wanda May Pulfer: Mykotherapie für Tiere;2
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Danksagung;6
1.4;Vorwort zur 2. Auflage;7
1.5;Vorwort zur 1. Auflage;7
1.6;Inhaltsverzeichnis;8
1.7;Autorenvorstellung;11
1.8;Teil 1 Grundlagen;12
1.8.1;1 Tiermykotherapie;13
1.8.1.1;Einführung;13
1.8.1.2;Heilende Pilze;14
1.8.2;2 Lebewesen Pilz;16
1.8.2.1;Weder Pflanze noch Tier;16
1.8.2.1.1;Pilze recyceln, regulieren und transformieren;16
1.8.3;3 Wirkprinzip;18
1.8.3.1;Überlebensstrategie;18
1.8.3.1.1;Ein perfekt komponiertes Geschenk der Natur;18
1.8.3.1.2;Die drei übergeordneten Wirkprinzipien;19
1.8.3.2;Wirkspektrum;19
1.8.3.2.1;Pharmakologische Wirkung;19
1.8.3.2.2;Energetische Wirkung;20
1.8.3.3;Wirkstoffe;20
1.8.3.3.1;Ernährungsphysiologisch wichtige Stoffe;20
1.8.3.3.2;Adaptogene;20
1.8.3.3.3;Beta-D-Glucane/Polysaccharide;21
1.8.3.3.4;Glycoproteine und Proteoglycane;21
1.8.3.3.5;Glycolipide;22
1.8.3.3.6;Glycoside;22
1.8.3.3.7;Lektine;22
1.8.3.3.8;Mannitol;22
1.8.3.3.9;Nukleinbasen, Nukleoside und Nukleotide;22
1.8.3.3.10;Peptide;23
1.8.3.3.11;Phenole und Polyphenole;24
1.8.3.3.12;Steroide und Sterole;24
1.8.3.3.13;Terpene;25
1.8.3.3.14;Weitere bioaktive Substanzen;26
1.8.3.4;Einfluss auf Immunabwehr;27
1.8.3.4.1;Wirkung auf die natürlichen Barrieren;27
1.8.3.4.2;Die unspezifische (angeborene) Abwehr;28
1.8.3.4.3;Die spezifische (adaptive) Abwehr;29
1.8.3.4.4;Immunreaktionen/Hypersensibilität;30
1.8.3.4.5;Wirkeffekte von heilsamen Pilzen auf Leukozyten- und Zytokinmuster;32
1.8.4;4 Produkte;34
1.8.4.1;Vitalpilzaufbereitungen;34
1.8.4.1.1;Pilzpulver;34
1.8.4.1.2;Pilzextrakte;34
1.8.4.1.3;Pilz-Spray;35
1.8.4.1.4;Beta-Glucan-Präparate aus Hefen;35
1.8.4.2;Qualität;35
1.8.4.2.1;Anbau und Herkunft;35
1.8.4.2.2;Qualitätsstandards und Lebensmittelsicherheit;35
1.8.4.2.3;Vermahlungsgrad und Bioverfügbarkeit;35
1.8.4.2.4;Polysaccharidkonzentration und Anteil an Beta-Glucanen;36
1.8.4.2.5;Pilz-DNA;36
1.8.4.2.6;Gesetzliche Grundlagen;36
1.9;Teil 2 Die Pilze;38
1.9.1;5 Die Pilze;39
1.9.1.1;Agaricus blazei Murill;39
1.9.1.1.1;Ökologie und Geschichte;39
1.9.1.1.2;Inhaltsstoffe und Wirkung;39
1.9.1.1.3;Signatur in der TCM;43
1.9.1.1.4;Inhaltsstoffanalysen;43
1.9.1.2;Auricularia polytricha;44
1.9.1.2.1;Ökologie und Geschichte;44
1.9.1.2.2;Inhaltsstoffe und Wirkung;44
1.9.1.2.3;Signatur in der TCM;47
1.9.1.2.4;Inhaltsstoffanalysen;47
1.9.1.3;Chaga;48
1.9.1.3.1;Ökologie und Geschichte;48
1.9.1.3.2;Inhaltsstoffe und Wirkung;49
1.9.1.3.3;Signatur in der TCM;52
1.9.1.3.4;Inhaltsstoffanalysen;52
1.9.1.4;Champignon;53
1.9.1.4.1;Ökologie und Geschichte;53
1.9.1.4.2;Inhaltsstoffe und Wirkung;53
1.9.1.4.3;Signatur in der TCM;56
1.9.1.4.4;Inhaltsstoffanalysen;56
1.9.1.5;Coprinus comatus;57
1.9.1.5.1;Ökologie und Geschichte;57
1.9.1.5.2;Inhaltsstoffe und Wirkung;57
1.9.1.5.3;Signatur in der TCM;60
1.9.1.5.4;Inhaltsstoffanalysen;60
1.9.1.6;Cordyceps sinensis;61
1.9.1.6.1;Ökologie und Geschichte;61
1.9.1.6.2;Inhaltsstoffe und Wirkung;62
1.9.1.6.3;Signatur in der TCM;67
1.9.1.6.4;Inhaltsstoffanalysen;67
1.9.1.7;Coriolus versicolor;68
1.9.1.7.1;Ökologie und Geschichte;68
1.9.1.7.2;Inhaltsstoffe und Wirkung;69
1.9.1.7.3;Signatur in der TCM;73
1.9.1.7.4;Inhaltsstoffanalysen;73
1.9.1.8;Enokitake;74
1.9.1.8.1;Ökologie und Geschichte;74
1.9.1.8.2;Inhaltsstoffe und Wirkung;74
1.9.1.8.3;Signatur in der TCM;77
1.9.1.8.4;Inhaltsstoffanalysen;77
1.9.1.9;Hericium erinaceus;78
1.9.1.9.1;Ökologie und Geschichte;78
1.9.1.9.2;Inhaltsstoffe und Wirkung;78
1.9.1.9.3;Signatur in der TCM;81
1.9.1.9.4;Inhaltsstoffanalysen;81
1.9.1.10;Maitake;82
1.9.1.10.1;Ökologie und Geschichte;82
1.9.1.10.2;Inhaltsstoffe und Wirkung;82
1.9.1.10.3;Signatur in der TCM;86
1.9.1.10.4;Inhaltsstoffanalysen;86
1.9.1.11;Pleurotus ostreatus;87
1.9.1.11.1;Ökologie und Geschichte;87
1.9.1.11.2;Inhaltsstoffe und Wirkung;87
1.9.1.11.3;Signatur in der TCM;90
1.9.1.11.4;Inhaltsstoffanalysen;90
1.9.1.12;Polyporus umbellatus;91
1.9.1.12.1;Ökologie und Geschichte;91
1.9.1.12.2;Inhaltsstoffe und Wirkung;91
1.9.1.12.3;Signatur in der TCM;94
1.9.1.12.4;Inhaltsstoffanalysen;94
1.9.1.13;Reishi;95
1.9.1.13.1;Ökologie und Geschichte;95
1.9.1.13.2;Inhaltsstoffe und Wirkung;95
1.9.1.13.3;Signatur in der TCM;100
1.9.1.13.4;Inhaltsstoffanalysen;100
1.9.1.14;Shiitake;101
1.9.1.14.1;Ökologie und Geschichte;101
1.9.1.14.2;Inhaltsstoffe und Wirkung;101
1.9.1.14.3;Signatur in der TCM;105
1.9.1.14.4;Inhaltsstoffanalysen;105
1.10;Teil 3 Anwendung der Pilze;106
1.10.1;6 Anwendung;107
1.10.1.1;Allgemeines;107
1.10.1.2;Empfehlungen;107
1.10.1.2.1;Hund;107
1.10.1.2.2;Katze;107
1.10.1.2.3;Pferd;108
1.10.1.3;Kontraindikationen;108
1.10.1.3.1;Nebenwirkungen;108
1.10.1.3.2;Anwendungseinschränkungen;108
1.10.2;7 Indikationen;110
1.10.2.1;Allergien;110
1.10.2.1.1;Definition und tierartliche Besonderheiten;110
1.10.2.1.2;Mykotherapeutischer Behandlungsvorschlag;110
1.10.2.2;Arthrotische Erkrankungen;110
1.10.2.2.1;Definition und tierartliche Besonderheiten;110
1.10.2.2.2;Futterzusätze bei arthrotischen Erkrankungen;111
1.10.2.2.3;Mykotherapeutischer Behandlungsvorschlag;112
1.10.2.3;Atopische Dermatitis;112
1.10.2.3.1;Definition und tierartliche Besonderheiten;112
1.10.2.3.2;Mykotherapeutischer Behandlungsvorschlag;113
1.10.2.4;Autoimmunreaktionen;113
1.10.2.4.1;Typen und tierartliche Besonderheiten;113
1.10.2.4.2;Mykotherapeutischer Behandlungsvorschlag;113
1.10.2.5;Babesiose;114
1.10.2.5.1;Definition und tierartliche Besonderheiten;114
1.10.2.5.2;Mykotherapeutischer Behandlungsvorschlag;115
1.10.2.6;Borreliose (Lyme-Disease);115
1.10.2.6.1;Definition und tierartliche Besonderheiten;115
1.10.2.6.2;Mykotherapeutischer Behandlungsvorschlag;115
1.10.2.7;Chronische Obstruktive Lungenerkrankung;116
1.10.2.7.1;Definition und tierartliche Besonderheiten;116
1.10.2.7.2;Mykotherapeutischer Behandlungsvorschlag;117
1.10.2.8;Cushing-Syndrom;117
1.10.2.8.1;Definition und tierartliche Besonderheiten;117
1.10.2.8.2;Mykotherapeutischer Behandlungsvorschlag;118
1.10.2.9;Diabetes mellitus;119
1.10.2.9.1;Definition und tierartliche Besonderheiten;119
1.10.2.9.2;Mykotherapeutischer Behandlungsvorschlag;121
1.10.2.10;Diarrhö;121
1.10.2.10.1;Definition und tierartliche Besonderheiten;121
1.10.2.10.2;Mykotherapeutischer Behandlungsvorschlag;121
1.10.2.11;Epilepsie, idiopathische;122
1.10.2.11.1;Definition und tierartliche Besonderheiten;122
1.10.2.11.2;Mykotherapeutischer Behandlungsvorschlag;123
1.10.2.12;Equines Metabolisches Syndrom;123
1.10.2.12.1;Definition und tierartliche Besonderheiten;123
1.10.2.12.2;Mykotherapeutischer Behandlungsvorschlag;123
1.10.2.13;Feline Infektiöse Peritonitis (FIP);124
1.10.2.13.1;Definition und tierartliche Besonderheiten;124
1.10.2.13.2;Mykotherapeutischer Behandlungsvorschlag;124
1.10.2.14;Gastritis;125
1.10.2.14.1;Definition und tierartliche Besonderheiten;125
1.10.2.14.2;Mykotherapeutischer Behandlungsvorschlag;125
1.10.2.15;Gingivitis-Stomatitis-Pharyngitis-Komplex;126
1.10.2.15.1;Definition und tierartliche Besonderheiten;126
1.10.2.15.2;Mykotherapeutischer Behandlungsvorschlag;126
1.10.2.16;Harnwegsinfektionen;127
1.10.2.16.1;Definition und tierartliche Besonderheiten;127
1.10.2.16.2;Mykotherapeutischer Behandlungsvorschlag;127
1.10.2.17;Hepatitis/Ansteckende Leberentzündung beim Hund;128
1.10.2.17.1;Definition und tierartliche Besonderheiten;128
1.10.2.17.2;Mykotherapeutischer Behandlungsvorschlag;128
1.10.2.18;Herpes;128
1.10.2.18.1;Definition und tierartliche Besonderheiten;128
1.10.2.18.2;Mykotherapeutischer Behandlungsvorschlag;129
1.10.2.19;Hufrehe des Pferdes;129
1.10.2.19.1;Definition und tierartliche Besonderheiten;129
1.10.2.19.2;Mykotherapeutischer Behandlungsvorschlag;130
1.10.2.20;Hyperthyreose;130
1.10.2.20.1;Definition und tierartliche Besonderheiten;130
1.10.2.20.2;Mykotherapeutischer Behandlungsvorschlag;131
1.10.2.21;Hypothyreose;131
1.10.2.21.1;Definition und tierartliche Besonderheiten;131
1.10.2.21.2;Mykotherapeutischer Behandlungsvorschlag;131
1.10.2.22;Katzenschnupfenkomplex;132
1.10.2.22.1;Definition und tierartliche Besonderheiten;132
1.10.2.22.2;Mykotherapeutischer Behandlungsvorschlag;132
1.10.2.23;Krebserkrankungen;132
1.10.2.23.1;Krebshemmung, Immuntherapie und Anti-Tumor-Wirkung;132
1.10.2.23.2;Begleitende Behandlung bei Chemotherapie;145
1.10.2.23.3;Begleitende Behandlung bei Strahlentherapie;149
1.10.2.24;Kreuzverschlag;151
1.10.2.24.1;Definition und tierartliche Besonderheiten;151
1.10.2.24.2;Mykotherapeutischer Behandlungsvorschlag;152
1.10.2.25;Leishmaniose;152
1.10.2.25.1;Definition und tierartliche Besonderheiten;152
1.10.2.25.2;Mykotherapeutischer Behandlungsvorschlag;152
1.10.2.26;Leptospirose;153
1.10.2.26.1;Definition und tierartliche Besonderheiten;153
1.10.2.26.2;Mykotherapeutischer Behandlungsvorschlag;154
1.10.2.27;Mauke;154
1.10.2.27.1;Definition und tierartliche Besonderheiten;154
1.10.2.27.2;Mykotherapeutischer Behandlungsvorschlag;154
1.10.2.28;Mykosen;155
1.10.2.28.1;Definition und tierartliche Besonderheiten;155
1.10.2.28.2;Mykotherapeutischer Behandlungsvorschlag;155
1.10.2.29;Papillomatose;156
1.10.2.29.1;Definition und tierartliche Besonderheiten;156
1.10.2.29.2;Mykotherapeutischer Behandlungsvorschlag;157
1.10.2.30;Parvovirose und Panleukopenie;157
1.10.2.30.1;Definition und tierartliche Besonderheiten;157
1.10.2.30.2;Mykotherapeutischer Behandlungsvorschlag;157
1.10.2.31;Scheinträchtigkeit;157
1.10.2.31.1;Definition und tierartliche Besonderheiten;157
1.10.2.31.2;Mykotherapeutischer Behandlungsvorschlag;158
1.10.2.32;Toxoplasmose;158
1.10.2.32.1;Definition und tierartliche Besonderheiten;158
1.10.2.32.2;Mykotherapeutischer Behandlungsvorschlag;159
1.10.2.33;Zwingerhusten;159
1.10.2.33.1;Definition und tierartliche Besonderheiten;159
1.10.2.33.2;Mykotherapeutischer Behandlungsvorschlag;160
1.11;Teil 4 Anhang;162
1.11.1;8 Übersichtstabellen;163
1.11.2;9 Literaturverzeichnis;176
1.11.3;10 Sachverzeichnis;207