Buch, Deutsch, Band 3667, 322 Seiten, BC, Format (B × H): 173 mm x 240 mm, Gewicht: 750 g
Reihe: Uni-Taschenbücher
Buch, Deutsch, Band 3667, 322 Seiten, BC, Format (B × H): 173 mm x 240 mm, Gewicht: 750 g
Reihe: Uni-Taschenbücher
ISBN: 978-3-8252-8705-4
Verlag: UTB GmbH
Das Thema Nachhaltigkeit ist schon einige Jahre in aller Munde. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit überhaupt? Wie wird ein Konzept umgesetzt und mit welchen Instrumenten? Das Buch macht mit den relevanten Begriffen, Konzepten und Themenfeldern von Nachhaltigkeit vertraut.
Nach einer geschichtlichen Herleitung werden konkrete Schwerpunkte und Anwendungsbereiche vorgestellt. Durch die Betrachtung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte wird damit der Vielschichtigkeit und dem Einsatzspektrum von Nachhaltigkeit Rechnung getragen.
Die 3. Auflage wurde u.a. um die drei Leitstrategien der Nachhaltigkeit – Suffizienz, Konsistenz, Effizienz – erweitert. Bei der Behandlung der Nachhaltigkeit in Unternehmen wurden die Themen Ökoeffizienz und -effektivität sowie Sozioeffizienz und -effektivität ergänzt.
Neben generellen Aktualisierungen der Inhalte wurden in der Neuauflage viele empfehlenswerte Links und Hinweise aufgenommen, wie etwa zu Verbraucherschutzportalen oder zu lehrreichen Videos.
Das Buch richtet sich an Studierende und Praktiker und dient ihnen als systematisches und umfassendes Einstiegs- und Überblickswerk.
Zielgruppe
Betriebliches Energie- und Umweltmanagement; Nachhaltige Entwicklung; Umwelt- und Gesundheitspolitik; Umweltmanagement, Umweltökonomie; Umweltökonomie; Umweltpolitik
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltiges Wirtschaften
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Betriebliches Energie- und Umweltmanagement
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Nachhaltigkeit, Grüne Technologien
- Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Agrarwissenschaften Nachhaltige Landwirtschaft
Weitere Infos & Material
Vorwort zur 3. Auflage 5
Nachhaltigkeit und Gemeinwohl 7
Geleitwort 9
Abkürzungsverzeichnis 15
I. TEIL: VON DER THEORIE ZUM KONZEPT 17
1 Aktualität, Relevanz, Bedeutung 19
1.1 Durchs Nadelöhr in die Zukunft 20
1.2 Die aktuelle Popularität von Nachhaltigkeit 23
1.3 Push- und Pull-Faktoren 26
1.4 Widerstände gegen Wandel 32
2 Geschichte der Nachhaltigkeit und soziopolitischer Hintergrund 35
2.1 Carlowitz' Waldbewirtschaftungsprinzip 37
2.2 Die Grenzen des Wachstums 39
2.3 Der Brundtland-Bericht 42
2.4 Der Rio-Gipfel 48
2.5 Die Agenda 21 52
2.6 Die Millennium-Entwicklungsziele 53
2.7 Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung 55
2.8 Die wichtigsten Stationen 58
3 Trends und Entwicklungen die Zukunft 67
3.1 Trends & Megatrends der Nachhaltigkeit 71
3.2 Klimawandel und Energieverbrauch 75
3.3 Ressourcenverknappung 77
3.4 Demografischer Wandel 80
3.5 Trenderfassung und -nutzung 83
4 Systematik des Nachhaltigkeitskonzeptes 91
4.1 Ökologisches, ökonomisches und soziales Kapital 94
4.2 Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit 99
4.3 Positionen der Nachhaltigkeit 105
4.4 Modelle der Nachhaltigkeit 110
4.5 Nachhaltigkeitsprinzipien 116
4.6 Die wichtigsten Nachhaltigkeitsbegriffe 117
4.7 Nachhaltigkeitsthemen 119
4.8 Die Leitstrategien Effizienz, Konsistenz, Suffizienz 123
4.9 Die Systemtheorie als interdisziplinäres Erkenntnismodell 131
II. TEIL: VOM KONZEPT ZUR UMSETZUNG 143
5 Nachhaltigkeit in der Politik 145
5.1 Deutsche Nachhaltigkeitspolitik 148
5.2 Europäische Nachhaltigkeitspolitik 161
5.3 Internationale Nachhaltigkeitspolitik 164
5.4 Die Rolle der Zivilgesellschaft 171
6 Nachhaltigkeit in Unternehmen 179
6.1 Ökoeffektivität und -effizienz, Sozioeffektivität und -effizienz sowie deren Integration 182
6.2 Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie 192
6.3 Nachhaltige Wertschöpfungskette und Kernkompetenz 206
6.4 Nachhaltigkeitsmanagementsysteme 213
6.5 Umsetzung das Fünf-Stufen-Modell 217
7 Transformation des Nachhaltigkeitsprinzips in das Recht 249
7.1 Gratwanderung zwischen Pflicht und Kür 250
7.2 Nationales und EU-Nachhaltigkeitsrecht 255
7.3 Freiwilliges Engagement 261
7.4 Zukünftige Verrechtlichung des Nachhaltigkeitsprinzips 267
8 Nachhaltigkeit und Wissenschaft 269
8.1 Nachhaltigkeitswissenschaft und -forschung warum?! 270
8.2 Die Notwendigkeit von Gestaltungskompetenz 277
8.3 Wissens- und Bewertungsprobleme 282
9 Nachhaltige Wirtschafts- und Gesellschaftsmodelle 287
9.1 Die Postwachstumsökonomie 289
9.2 Die Gemeinwohl-Ökonomie 295
9.3 Weitere Konzepte für eine "andere" Welt 304
10 Fazit 309
Index 319