E-Book, Deutsch, 160 Seiten
Reihe: Montessori Praxis
Pütz / Klein-Landeck Montessori-Pädagogik
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-451-81844-8
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Einführung in Theorie und Praxis
E-Book, Deutsch, 160 Seiten
Reihe: Montessori Praxis
ISBN: 978-3-451-81844-8
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Diese verständlich geschriebene und erfolgreiche Einführung bietet "Einsteigern" in die Montessori-Pädagogik eine zuverlässige Orientierungshilfe. Die Autoren führen in ihrer überarbeiteten Neuausgabe anschaulich und pointiert in die theoretischen Grundlagen ein, indem
* das Menschenbild Maria Montessoris,
* ihre lern- und entwicklungspsychologischen Entdeckungen und Überzeugungen
kenntnisreich präsentiert werden. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die umfassende Darstellung der Montessori-Praxis gelegt. Eindeutig, umfassend und doch auf den Punkt gebracht: Grundlegendes Wissen für den gelingenden Einstieg in die Montessori-Praxis.
Weitere Infos & Material
1;Montessori-Pädagogik – Einführung in Theorie und Praxis;1
2;Impressum;5
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Vorwort;8
5;1. »Wo ich bin, ist Freiheit!«;9
5.1;1.1?Montessoris Ausbildungsjahre;11
5.2;1.2?Von der Medizin zur Heilpädagogik;12
5.3;1.3Von der Heilpädagogik zur Allgemeinen Pädagogik;14
6;2. »Werde, der du bist« Das Bild vom Kind bei Maria Montessori;17
6.1;2.1?Das Kind als Baumeister seiner selbst;19
6.2;2.2 Das Streben des Kindes nach Unabhängigkeit;21
6.3;2.3?Montessoris Theorie der Sensiblen Phasen;23
6.4;2.4?Montessoris Entwicklungsstufen;28
7;3. »Dann höre ich nur noch auf mich …« Polarisation der Aufmerksamkeit und Stille;33
7.1;3.1Die Phasen der Polarisation der Aufmerksamkeit;36
7.2;3.2Wann entsteht Polarisation der Aufmerksamkeit?;38
7.3;3.3Auswirkungen der Polarisation der Aufmerksamkeit;38
7.4;3.4Stille erfahren in der Polarisation der Aufmerksamkeit;41
8;4. »Wer erziehen will, muss erzogen sein« Der Vorbereitete Erwachsene und die neue Erzieherpersönlichkeit;43
8.1;4.1Reflexion des pädagogischen Selbstverständnisses;46
8.2;4.2Pädagogische Grundhaltungen und persönliche Eigenschaften;47
8.3;4.3?Vorbereitung der Montessori-Pädagogin;49
8.4;4.4Aufgaben der Montessori-Pädagoginin der Freiarbeit;50
9;5. »Ein Ort der Freiheit« Die Vorbereitete Umgebung;57
9.1;5.1?Kinderhaus und Schule als wohnliches Heim;59
9.2;5.2?Kinderhaus und Schule als Lebens-und Erfahrungsraum;60
9.3;5.3?Kinderhaus und Schule als klar strukturierter Raum;61
9.4;5.4?Angebotsvielfalt in Kinderhaus und Schule;62
10;6. »Jeden Tag eine große Arbeit« Freiarbeit in Kinderhaus und Schule;65
10.1;6.1?Montessoris Kritik an der »Alten Schule«;66
10.2;6.2Ursprung der Freiarbeit beiMaria Montessori;67
10.3;6.3?Was versteht man unter Montessori-Freiarbeit?;68
10.4;6.4?Freiarbeit und ihre Voraussetzungen;71
11;7. »Schlüssel zur Welt« Das Montessori-Material;81
11.1;7.1Didaktische Prinzipien der Montessori-Pädagogik;82
11.2;7.2?Eigenschaften des Montessori-Materials;84
11.3;7.3?Lektionen zur Einführung von Material;88
11.4;7.4?Materialbeispiele;89
12;8. »Den verantwortlichen Menschen vorbereiten« Werteerziehung nach Maria Montessori;95
12.1;8.1?Religiöse Erziehung;96
12.2;8.2?Kosmische Erziehung;101
12.3;8.3?Friedenserziehung;103
12.4;8.4?Soziale Erziehung;104
13;9. »Auf den Anfang kommt es an!« Montessori-Pädagogik in Krippe und Kinderhaus;107
13.1;9.1?Die erste Entwicklungsstufe;108
13.2;9.2Ausgewählte Sensibilitätsbereiche –ein kurzer Überblick;110
13.3;9.3Montessoris »Entdeckung« und ihre pädagogischen Schlussfolgerungen;112
13.4;9.4?Sinnesmaterialien in Kinderhaus und Schule;113
13.5;9.5Übungen des täglichen Lebens in Kinderhaus und Schule;116
13.6;9.6?Tagesablauf im Kinderhaus;118
13.7;9.7?Arbeit und Spiel;120
13.8;9.8Inklusion in Kinderhaus und Montessori-Schule;122
14;10. »Hilf mir, es selbst zu tun« Montessori-Pädagogik in der Grundschule (6–12 Jahre);125
14.1;10.1?Die sensiblen Phasen im Grundschulalter;126
14.2;10.2Die Montessori-Grundschule als vorbereitete Umgebung für 6 bis 12-Jährige;128
14.3;10.3?Unterricht in der Montessori-Grundschule;130
14.4;10.4?Leistungsmessung und Leistungsbewertung;133
14.5;10.5?Jahrgangsübergreifendes Lernen;134
15;11. »Ich freu’ mich schon auf morgen« Montessori-Pädagogik in der Sekundarstufe (12–18 Jahre);137
15.1;11.1Der Erdkinderplan – Idee einer Erfahrungsschule des sozialen Lebens;138
15.2;11.2Erdkinderprojekte in Deutschlandund den USA;140
15.3;11.3Montessori-Sekundarschulen in den Niederlanden und Deutschland;141
16;12. »… damit wir besser lernen können.« Kinder erklären Montessori;145
17;Anhang;149
18;Über die Autoren;161