Pürzel | Kniebeuge, Bankdrücken, Kreuzheben | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 272 Seiten

Pürzel Kniebeuge, Bankdrücken, Kreuzheben

Mit funktioneller Bewegungsanalyse zur Peak Performance
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7453-1512-7
Verlag: riva
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Mit funktioneller Bewegungsanalyse zur Peak Performance

E-Book, Deutsch, 272 Seiten

ISBN: 978-3-7453-1512-7
Verlag: riva
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



»Die besten Athleten verlassen sich im Wettkampf auf ihre Stärken. Abseits jeder Prüfung bekämpfen sie jedoch unnachgiebig ihre Schwächen.«

Kniebeuge, Bankdrücken und Kreuzheben sind die Königsdisziplinen des Krafttrainings. Die ideale Bewegungsausführung ist zwar eine Herausforderung, jedoch auch der Schlüssel zu Ihrer Peak Performance.

Alexander Pürzel, Sportwissenschaftler und Medaillengewinner bei Europameisterschaften im Kraftdreikampf, zeigt Ihnen wissenschaftlich fundiert und praktisch anwendbar, wie Sie mit optischen Analysen und der Anwendung von Trackingmethoden das Beste aus Ihrem Training herausholen. Mithilfe von über 400 Fotos und Videos, die per QR-Code abrufbar sind, lernen Sie alle Abweichungen kennen, die bei diesen drei Übungen auftreten können, und erfahren, wie Sie diese Kompensationsstrategien mit Ihren persönlichen Stärken und Schwächen in Verbindung bringen. Über 30 Übungen unterstützen Sie dabei, Ihre neu entdeckten Problembereiche gezielt zu adressieren.

Nutzen Sie die Erfahrung von den international erfolgreichsten Coaches und Athlet:innen auf dem Weg zu Ihrer persönlichen Bestleistung!

Pürzel Kniebeuge, Bankdrücken, Kreuzheben jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Um Antworten zu bekommen, muss man die richtigen Fragen stellen
Im Prozess der Erkenntnisgewinnung befinden wir uns in einem Spannungsfeld zwischen Gefühlen und Rationalität. Das Entscheidende ist, innerhalb dieses Vorganges entweder dem Hirn oder dem Herz den Vortritt zu lassen – und das zur richtigen Zeit. Ich will Ihnen dies mit einem Zitat von Suzy Kassem näherbringen: »Um die Wahrheit zu erkennen, muss man die richtigen Fragen stellen. Diejenigen, die keine Wahrheit besitzen wollen, fragen nie nach etwas, weil ihr Ego und ihre Arroganz sie davon abhalten, dies zu tun. Daher werden sie immer unwissend bleiben. Diejenigen, die auf dem richtigen Weg zur Wahrheit sind, folgen ihrem Herzen und sind in ihrem Streben kindlich, stellen stets Fragen, wollen immer verstehen und alles wissen – und sie haben keine Angst davor zuzugeben, dass sie etwas nicht wissen. Jeder Wahrheitssucher muss jedoch zuerst sein Ego überwinden, um die Wahrheit zu erkennen. Wenn der Verstand im Weg ist, wird das Herz nichts sehen.«1 Ask and you shall be given
Die Fragen selbst sind das Fundament des Wissens, nicht nur zwingend Antworten. Wenn Sie ein Fragen stellender Mensch sind, dann sehen Sie überall auf der Welt Unklarheiten. Lücken, die nicht gefüllt sind. Sie wundern sich, wie manch andere:r daran nur vorbeigehen kann, ohne diese zu registrieren. Sie betrachten diese Kluft allerdings nicht als Bedrohung, sondern nehmen sie als Chance war. Viele Fragen sind sehr eindeutig und leicht zu artikulieren. Doch die wirklich interessanten sind jene, deren Formulierungen bereits eine immense Vorarbeit benötigen, die nicht einfach so »von den Lippen gehen«. Wo nicht nur Worte, sondern auch tatsächliches Wissen fehlt, um ihnen Gestalt zu geben, um sie überhaupt erst an sich selbst oder andere heranzutragen. Gut formulierte Fragen sind eine Kunst für sich. Sie bieten Ihnen die Grundlage für alles, worauf später aufgebaut werden kann. Sie sind das Fundament. Diese Fragen benötigen Zeit. Man stellt sie nicht von jetzt auf gleich. Der Weg zur perfekten Frage kann ein steiniger und zeitintensiver sein. Die Frage muss vorbereitet, verworfen, neu durchdacht und immer wieder formuliert werden. Ohne Angst vor der Antwort oder sogar vor keiner Antwort, da diese möglicherweise auch ausbleibt. Viele Menschen haben verlernt, gute Fragen zu stellen. Fragen, denen die Fähigkeit innewohnt, Ihren Horizont zu erweitern. Dieses Buch ist für all jene, die Fragen an die Bewegungen des Körpers gestellt haben. Es ist an all jene gerichtet, die mit den Antworten oder Informationen unzufrieden waren, welche die Reaktion auf schlechte oder gar keine Fragen waren. Manche Antworten, Informationen und Behauptungen werden aufgrund von Unwissen, Arroganz oder Ignoranz »von oben herab« gegeben, ohne dass jemals jemand danach gefragt hätte. Sie kennen das. Viele Bildungssysteme bauen rein auf Postulaten auf, ohne Erläuterung des Warums. Sie lehren uns nicht, Fragen zu stellen und erst im Anschluss nach deren Antworten zu suchen. Würden wir uns nun gegenübersitzen – wahrscheinlich vor einem Power Rack mit einer schwer beladenen Langhantel –, dann würde ich Sie um Ihre Fragen bitten. Diese interessieren mich sehr. Welche Fragen haben Sie zu doch eher einfachen Bewegungen wie Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben? Wie formulieren Sie diese? Ihre Fragen würden wiederum auch meinen Horizont erweitern. Leider kann ich das hier nicht tun und ich hoffe, wir lernen uns einmal kennen, um das nachzuholen. Mir bleibt also nur, Ihnen meine Fragen zu der Thematik zu präsentieren. Genau die Fragen, nach denen ich mehrere Jahre gesucht habe und lange benötigt habe, sie zu artikulieren. Die Einfachheit dieser Fragen wird Sie vielleicht schockieren und im ersten Moment werden Sie sich denken: »Der hat doch nicht alle Tassen im Schrank! Wie kann man für solche Fragen so lange brauchen?« Doch ich kann Ihnen sagen: Die am schwierigsten zu formulierenden Fragen sind immer jene, welche sich am einfachsten anhören. Denn wir haben einen Faktor noch etwas außer Acht gelassen: Haben wir den Mut, diese Frage zu stellen, oder fürchten wir uns vor der Komplexität, die mit dem Finden einer Antwort einhergeht? Ich will Ihnen nun meine Fragen an die drei im Fokus stehenden Übungen – Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben – nicht vorenthalten: Was sind die optimalen Techniken für Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben im Hinblick auf die Maximalkraft? Was sind die Gründe, dass Athlet:innen von dieser optimalen Technik oftmals abweichen und trotzdem stärker sind? Welchen Nutzen zieht der Körper aus diesen Ausführungsverschiebungen? Wie kann ich diese Verschiebungen erkennen und was kann ich aus ihnen herauslesen? Wie schaffe ich es, Athlet:innen und Coaches auf einfachstem Wege verständliche Antworten auf ihre Fragen im Hinblick auf Bewegungsausführungen zu geben? Seek and you shall find
Die Fragen waren nun formuliert, die nächsten Schritte klar. Ich brauchte Antworten, gute Antworten. Vielleicht kommt Ihnen ja die eine oder andere Frage bekannt vor und ist Ihnen bereits ebenfalls durch den Kopf gegeistert. Wenn dem so ist, halten Sie gerade das richtige Buch in der Hand. Sie werden nicht glauben, wie langwierig sich die Antwortsuche gestaltete. Offenbar begab ich mich – zu meiner vollkommenen Überraschung – auf unbekanntes Terrain. Wie konnte das sein? Diese Fragen mussten sich doch in einer mehr als 100 Jahre alten Geschichte des Langhantelsports schon mehrere Menschen gestellt haben. Und das haben sie sich auch. Doch die Ideen, Erfahrungen, Überlegungen und Ansichten jener Coaches und Athlet:innen finden sich nur sehr selten in wissenschaftlichen Papers oder – auf der anderen Seite des Spektrums wertvoller Informationen – auf Social Media. Sie sind meist direkt im Umfeld von Spitzenleistungen zu finden, auf oder neben der Wettkampfplattform, bei internationalen Wettkämpfen. Dort muss man sich auf die Suche nach den Antworten auf die von mir formulierten Fragen begeben. Dort findet man die Expertise und Erfahrung, die unseren Wunsch nach Erleuchtung befriedigen können. Bei über 20 Jahren im Kraftsport und mehr als zehn Jahren im internationalen Kraftdreikampf-Zirkus konnte ich mir ein Netzwerk aus Leistungssportler:innen und Top-Coaches aufbauen und durch den gegenseitigen Wissensaustausch mein eigenes sportwissenschaftliches Know-how aus Studium und ständig fortlaufendem Selbststudium erweitern. Es ist von unsagbarem Wert, Gespräche mit erfolgreichen Athlet:innen und Coaches zu führen – und das über mehr als zwei Jahrzehnte. Die Antworten sind zum Greifen nah. Nun muss man sie nur noch einer wissenschaftlichen Überprüfung unterziehen. Und hier sind die Naturwissenschaften nützlich. Ihre klaren Gesetze und Regeln helfen mir dabei, die subjektiven Aussagen meiner internationalen Freund:innen in ein objektives Licht zu rücken. Ich kann Ihnen sagen, dass sich die jahrelange Suche nach Antworten gelohnt hat – und sie ist noch nicht beendet. Mit jeder Antwort kommen neue Fragen – ein wunderbarer Kreislauf, der einen selbst weiterbringt und auf neue Ebenen hebt. Sie haben mit Ihrer Suche aufgrund Ihrer Fragen ein Etappenziel erreicht und wir haben uns kennengelernt. Ich bin überzeugt, dass ich Ihnen mit meinem Wissen und meinen überprüften Erfahrungen hinreichende Antworten geben kann. Diese Antworten werden Ihnen dabei helfen, Techniken in den sogenannten »Großen 3« (Kniebeugen, Bankdrücken, Kreuzheben) zu analysieren und, basierend auf dieser Grundlage, Entscheidungen zu treffen, um sich selbst beziehungsweise die Trainierenden auf ein ungeahntes Niveau zu bringen. Meine Antworten werden aber wieder neue Fragen aufwerfen und, wer weiß, vielleicht treffen wir uns dann wieder – in Ihrem Buch. Knock and it shall be opened
Mit den Antworten kommen die Möglichkeiten. Mit jeder analysierten Kniebeuge, jedem genauestens betrachteten Bankdrücken und jedem exakt gemusterten Kreuzheben erweitert sich Ihre Expertise und Sie werden zum Bewegungsprofi. Ihnen werden nun Tür und Tor zu immer besseren Athlet:innen und deren Lebenswelten geöffnet. Wenn es Ihnen gelingt, objektiv zu bleiben, wird sich auch Ihre eigene Leistung steigern. Haben Sie den Mut und klopfen Sie an die Türen, vor die Sie Ihr Weg führt. Sie sind gut genug, um den nächsten Schritt zu wagen. Ich kann Ihnen jetzt bereits sagen, was sich hinter diesen Türen verbirgt: viele weitere Fragen und deren Antworten – wenn Sie nur danach suchen. Ich will Ihnen mit diesem Buch einige Antworten auf Ihre Fragen geben. Sehr direkte Antworten. Es ist mir ein großes Anliegen, Ihnen bei der Beurteilung der Form von Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben nicht nur zur Seite zu stehen, sondern Ihnen das zu bieten, was mir selbst immer gefehlt hat: ein Nachschlagewerk, das Antworten auf meine Fragen bereithält, aber auch weiterführende Fragen zulässt. Etwas, das die unbezahlbare Expertise von internationalen Top-Coaches und Athlet:innen im Bereich des Kraftdreikampfes mit den Gesetzmäßigkeiten der Naturwissenschaften vereint, wodurch sich...


Alexander Pürzel ist Sportwissenschaftler und EM-Goldmedaillengewinner. Er forscht an der Universität Wien im Bereich Bewegungswissenschaft und Biomechanik. Der Antrieb seiner athletischen und wissenschaftlichen Fragestellungen ist es, die Menschheit unfassbar stark zu machen. Diese Leidenschaft und das Wissen aus dem grenzenlosen Kosmos des Krafttrainings teilt er in seinen Büchern, Seminaren und Vorträgen – gespickt mit einer humorvollen Note des Wahnsinns. Die Vermittlung von Wissen über die menschliche Kraft ist in all seinen Tätigkeitsfeldern ausschlaggebend. Seine jahrzehntelange Erfahrung als Coach, Athlet und Vortragender machen ihn zu einem prägenden Kopf mit Bizeps im Bereich des Krafttrainings.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.