Pucher / Balazs | Akustische Phonetik und ihre multidisziplinären Aspekte | Buch | 978-3-7001-8687-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Band 30, 154 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 320 g

Reihe: Veröffentlichungen der Kommission für Linguistik und Kommunikationsforschung

Pucher / Balazs

Akustische Phonetik und ihre multidisziplinären Aspekte


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7001-8687-8
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Buch, Deutsch, Englisch, Band 30, 154 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 320 g

Reihe: Veröffentlichungen der Kommission für Linguistik und Kommunikationsforschung

ISBN: 978-3-7001-8687-8
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften


Ziel dieses Buches ist es, die multidisziplinäre Arbeit von Doz. Dr. Sylvia Moosmüller (†) im Bereich der akustischen Phonetik zu würdigen. Die Aufsätze in diesem Band sind in der Soziophonetik, Sprachdiagnostik, Dialektologie und Sprachtechnologie angesiedelt. Sie stellen damit exemplarisch die Breite der akustischen Phonetik dar, die seit ihrer Entstehung durch Einflüsse aus den Geisteswissenschaften und den technischen Wissenschaften geprägt war.
Im ersten Aufsatz des Bandes gibt Barbara Soukup einen Überblick über die empirische Spracheinstellungsforschung in Österreich. Ralf Vollmann behandelt anschließend den Unterschied zwischen Standardsprache und Dialekt aus einer soziophonologischen Perspektive. Brigitte Eisenwort und ihre Co-Autor/innen widmen sich dem mehrsprachigen Aufwachsen und Sprachentwicklungsstörungen und würdigen Sylvia Moosmüllers Forschung über Sprachvariation im Kontext der klinischen Praxis der Sprachdiagnostik. Michael Pucher und Sylvia Moosmüller zeigen, wie eine Interpolation von akustischen Modellen der Standardsprache und des Dialekts aus der Sprachsynthese einer fruchtbaren akustisch phonetischen Analyse unterzogen werden kann. Felicitas Kleber und Co-Autor/innen widmen sich der Gültigkeit des Pfalzschen Gesetzes am Beispiel von zwei Wiener Varietäten. In der Arbeit von Michaela Rausch-Supola und Co-Autor/innen, an der auch Sylvia Moosmüller noch beteiligt war, wird die Ausbreitung des Wiener velarisierten Laterals an einem Vergleich von Wien und Neunkirchen untersucht. Der abschließende Beitrag von Friedrich Neubarth behandelt Möglichkeiten der orthographischen Umschrift des Wiener Dialekts für die Verwendung in der maschinellen Übersetzung.

Pucher / Balazs Akustische Phonetik und ihre multidisziplinären Aspekte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Pucher, Michael
ist Senior Research Scientist am Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Balazs, Peter
ist Direktor des Instituts für Schallforschung der österreichischen Akademie der Wissenschaften



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.