Psenner | Stadtparterre | Buch | 978-3-98612-028-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 218 mm x 278 mm, Gewicht: 954 g

Psenner

Stadtparterre

Erdgeschoss, Straße, Hof und deren Übergänge
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-98612-028-3
Verlag: Jovis Verlag GmbH

Erdgeschoss, Straße, Hof und deren Übergänge

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 218 mm x 278 mm, Gewicht: 954 g

ISBN: 978-3-98612-028-3
Verlag: Jovis Verlag GmbH


Bei der Frage, was eine Stadt lebenswert macht, spielt die Konzeption des Stadtparterres eine zentrale Rolle. Das Stadtparterre ist das städtische Erdgeschoss, die ebenerdige Zone der Stadt: ein Gewebe aus bebauten und unbebauten Räumen, in dem wir uns alltäglich bewegen und begegnen. Während sich die Stadtforschung bisher entweder auf die Erdgeschosszone oder den öffentlichen Raum fokussiert, betrachtet dieses Buch das systemische Zusammenspiel von Erdgeschoss, Innenhof, Straße und deren Übergangsräumen. Durch eine umfassende Analyse gründerzeitlicher Strukturen mithilfe des Urban Parterre Modelling werden deren versteckte Potenziale und Herausforderungen untersucht und in Hinblick auf eine künftige nachhaltige, resiliente und zirkuläre Nutzung von Bestandsarchitekturen diskutiert. Ausgehend vom Wiener Gründerzeitparterre wirft die Autorin einen kritischen, vergleichenden Blick auf die städtebauliche Entwicklung verschiedener Stadtparterre-Systeme europäischer Metropolen.
Psenner Stadtparterre jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Angelika Psenner ist Professorin für Stadtstrukturforschung an der TU Wien und prägte maßgeblich den Begriff des Stadtparterre. Ihre wissenschaftliche Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, sie lehrt und forscht u.a. zu Stadtstrukturen des 19.-21. Jahrhunderts, zu nutzungsoffenen Gebäudestrukturen, zur Wahrnehmung von Architektur und öffentlichem Raum, zu Aushandlungen von Mobilität und Ortsloyalität im urbanen Diskurs und zu City Information Modelling CIM.

Angelika Psenner is a professor of urban development research at TU Vienna, and has had a significant part in defining the concept of the urban parterre. Her research has received multiple awards. Among other things, her teaching and research focus on urban structures of the nineteenth to twenty-first centuries, flexible-use buildings, perceptions of architecture and public spaces, the negotiation of mobility and site loyalty in urban discourse, and City Information Modelling (CIM).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.