Skip to main content

Politische Sozialisation Jugendlicher in der Nachwendezeit

Forschungsstand, theoretische Perspektiven und empirische Evidenzen

  • Book
  • © 2001

Overview

Part of the book series: Forschung Erziehungswissenschaft (FO ERZWISS, volume 132)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

About this book

10. 2 Schule als Ressource . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 I 0. 2. 1 Schule als Sozialisationsinstanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 10. 2. 2 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 10. 3 Freizeitkontakte als Ressource . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 10. 3. 1 Peers als Sozialisationsinstanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 10. 3. 2 Politische Sozialisation in der Peer-Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 10. 3. 3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 11 Politische Sozialisation Jugendlicher­ Zusammenfassung der theoretischen Vorüberlegungen 131 11. 1 Rekontextualisierung des politischen Sozialisationsprozesses . 131 11. 2 Die vertikale und die horizontale Dimension politischer Sozialisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 11. 2. 1 Die vertikale Dimension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 11. 2. 2 Die horizontale Dimension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 11. 2. 3 Skizze des theoretischen Modells . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 12 Anlage der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 13 Die vertikale Dimension politischer Sozialisation . . . . . . . . . . . . . . . 144 13. 1 Unterstützung für die politische Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 13. 1. 1 Entwicklungstendenzen 1991 bis 1997 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 13. 1. 2 Entwicklungstendenzen im Längsschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 13. 1. 3 Zusammenfassung und theoretische Einordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 13. 2 Arbeitsorientierungen im Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 13. 2. 1 Entwicklungstendenzen 1991 bis 1997 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 13. 2. 2 Entwicklungstendenzen im Längsschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 13. 2. 3 Zusammenfassung und theoretische Einordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 13. 3 Zusammenhänge zwischen Arbeits- und politischen Orientierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 13. 3. 1 Drei Kausal-Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 13. 3. 2 Zusammenfassung und theoretische Einordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 13. 4 Personale Ressourcen zur Bewältigung der Entwicklungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 13. 4. 1 Entwicklungstendenzen 1991 bis 1997 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 13. 4. 2 Entwicklungstendenzen im Längsschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 13. 4. 3 Personale Ressourcen und Arbeitsorientierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 13. 4. 4 Personaler Ressourcen und politische Orientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 13. 4. 5 Zusammenfassung und theoretische Einordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 13. 5 Zukunftsängste als Restriktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Similar content being viewed by others

Keywords

Table of contents (19 chapters)

About the author

Heinz Reinders, Dipl.-Päd., Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft II,
Universität Mannheim.

Bibliographic Information

  • Book Title: Politische Sozialisation Jugendlicher in der Nachwendezeit

  • Book Subtitle: Forschungsstand, theoretische Perspektiven und empirische Evidenzen

  • Authors: Heinz Reinders

  • Series Title: Forschung Erziehungswissenschaft

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11090-3

  • Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden

  • eBook Packages: Springer Book Archive

  • Copyright Information: Springer Fachmedien Wiesbaden 2001

  • Softcover ISBN: 978-3-8100-3275-1Published: 31 January 2001

  • eBook ISBN: 978-3-663-11090-3Published: 02 July 2013

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: 315

  • Number of Illustrations: 192 b/w illustrations

  • Topics: Social Sciences, general

Publish with us