Skip to main content

Public-Private Partnerships in Deutschland

  • Book
  • © 2014

Overview

  • Ein neuer Band aus der Reihe Springer Essentials
  • Eine praxisorientierte Annäherung
  • Alles Wissenswerte kompakt zusammengefasst
  • Includes supplementary material: sn.pub/extras

Part of the book series: essentials (ESSENT)

  • 5754 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

About this book

​Public-Private Partnerships (PPP) haben sich in Deutschland und international als wünschenswerte Beschaffungsalternative für die Öffentliche Hand etabliert. Was den privaten Partner antreibt oder antreiben könnte, sich auf eine solche Partnerschaft einzulassen, wird meist nicht thematisiert. Und sind nahezu „insolvente“ öffentliche Institutionen wirklich attraktive Partner für die Privatwirtschaft? Bedeutet eine PPP-Realisierung nicht auch das Aufschieben staatlicher Zahlungen in die Zukunft? Inwiefern können private Akteure Monopolgewinne abschöpfen, wenn sie ein staatlich geschütztes Monopol bewirtschaften? Sarah Wolff gibt Antworten auf diese und andere Fragen.

Similar content being viewed by others

Keywords

Table of contents (2 chapters)

Authors and Affiliations

  • Institut für Volkswirtschaftslehre, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Germany

    Sarah Wolff

About the author

Dr. Sarah Wolff promovierte am Institut für Volkswirtschaftslehre der Technischen Universität Braunschweig und leitet heute die Strategie-Abteilung eines weltweit agierenden Telekommunikationsunternehmens.

Bibliographic Information

Publish with us