Overview
- Über die "Eurokratie" in Brüssel
Access this book
Tax calculation will be finalised at checkout
Other ways to access
About this book
Das Problem Am 29. Mai bzw. 1. Juni 2005 lehnten die Franzosen und Niederländer die neue »Verfassung für Europa« ab. Diese Ereignisse in zwei wichtigen Gründungsst- ten der Europäischen Gemeinschaft wirkten in ganz Europa wie ein Donn- schlag. Sie bestätigten ein Phänomen, das kritischen Beobachtern schon lange bewusst war: Die Tatsache, dass sich zwischen Eliten und Bürgern eine erheb- che Kluft im Hinblick auf die Bewertung des Integrationsprozesses aufgetan hat. In nahezu allen früheren, nationalen Entscheidungen über den Beitritt zur Union bzw. über wichtige Schritte der institutionellen Vertiefung war die Zustimmung in den nationalen Parlamenten sehr viel höher gewesen als unter den Bürgern, so ferne darüber auch Volksabstimmungen durchgeführt worden waren. In zwei der reichsten und demokratisch stabilsten westeuropäischen Länder, Norwegen und Schweiz, lehnten die Bürger den Beitritt zur EU ab, obwohl ihre Eliten diesen mit Nachdruck empfohlen hatten. Die Teilnahme an Europawahlen ist überall deutlich niedriger als jene bei nationalen Wahlen und sie nimmt in den meisten Mitgliedsländern signifikant ab.
Similar content being viewed by others
Keywords
Table of contents (8 chapters)
Reviews
"Haller hat ein faszinierendes, streitbares und unbequemes Buch vorgelegt." PVS - Politische Vierteljahresschrift, 2-2010
"Bezüglich EU-Kritik handelt es sich um eines der informativsten und interessantesten Bücher der letzten Jahre." EUROPA-MAGAZIN, 2-2009
"[...] eine lesbare Streitschrift, die fundierte Einblicke in die Funktionsweisen der EU und ihrer Eliten verschafft." Falter, 08/2009
"Im Gegensatz zu herkömmlichen Elitenstudien will er [der Autor] nicht nur deren Merkmale beschreiben und analysieren, sondern auch ihre Wirkung im institutionellen Kontext der EU untersuchen. Entsprechend facettenreich und breit angelegt ist sein Buch; trotzdem kommt Haller in jedem Kapitel auf seine zentrale These von der Abgehobenheit der EU-Eliten zurück." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 03.03.2009
"Dass die europäische Integration immer mehr zu einem Projekt der Eliten wird, ist an vielen Zeichen abzulesen: der EU-Skepsis in den Mitgliedsstaaten, der niedrigen Beteiligung bei Europawahlen, der häufigen Kritik am Brüssel Bürokratismus. Der Grazer Soziologe Max Haller hat das Problem in seiner ganten Breite untersucht und nun in einem ebenso kenntnisreichen wie gut lesbaren Buch zusammengefasst. Für alle, die in Diskussionen über die Zukunft der EU mehr als nur Schlagworte verwenden wollen, eine überaus hilfreiche Lektüre." FRONTAL, 03/2009
"Bezüglich EU-Kritik handelt es sich um eines der informativsten und interessantesten Bücher der letzten Jahre." EUROPA-MAGAZIN, 2-2009
"[...] eine lesbare Streitschrift, die fundierte Einblicke in die Funktionsweisen der EU und ihrer Eliten verschafft." Falter, 08/2009
"Im Gegensatz zu herkömmlichen Elitenstudien will er [der Autor] nicht nur deren Merkmale beschreiben und analysieren, sondern auch ihre Wirkung im institutionellen Kontext der EU untersuchen. Entsprechend facettenreich und breit angelegt ist sein Buch; trotzdem kommt Haller in jedem Kapitel auf seine zentrale These von der Abgehobenheit der EU-Eliten zurück." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 03.03.2009
"Dass die europäische Integration immer mehr zu einem Projekt der Eliten wird, ist an vielen Zeichen abzulesen: der EU-Skepsis in den Mitgliedsstaaten, der niedrigen Beteiligung bei Europawahlen, der häufigen Kritik am Brüssel Bürokratismus. Der Grazer Soziologe Max Haller hat das Problem in seiner ganten Breite untersucht und nun in einem ebenso kenntnisreichen wie gut lesbaren Buch zusammengefasst. Für alle, die in Diskussionen über die Zukunft der EU mehr als nur Schlagworte verwenden wollen, eine überaus hilfreiche Lektüre." FRONTAL, 03/2009
About the author
Dr. Max Haller ist o. Univ. Professor am Institut für Soziologie der Karl Franzens-Universität Graz.
Bibliographic Information
Book Title: Die Europäische Integration als Elitenprozess
Book Subtitle: Das Ende eines Traums?
Authors: Max Haller
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91456-5
Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)
Copyright Information: VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2009
Softcover ISBN: 978-3-531-15778-8Published: 15 January 2009
eBook ISBN: 978-3-531-91456-5Published: 25 February 2009
Edition Number: 1
Number of Pages: IX, 536