Overview
- Macht bislang unveröffentlichte Materialien von Willy Kükenthal zugänglich
- Bietet spannende Einblicke in ein Forscherleben im 19. Jahrhundert
- Illustriert die Artenvielfalt des Malaiischen Archipels
- Includes supplementary material: sn.pub/extras
Access this book
Tax calculation will be finalised at checkout
Other ways to access
About this book
In diesem Buch finden Sie die von Willy Kükenthal, dem berühmten deutschen Zoologen und Forschungsreisenden, erhaltenen Briefe, die er während seiner Reise in den Malaiischen Archipel Ende des 19. Jahrhunderts an seine Frau geschrieben hat und ein auf Borneo geführtes wissenschaftliches Tagebuch. Giftmischende Malayen auf Halmahera, kopfjagende Alfuren in Borneo, Fiebersümpfe, Moskitoschwärme und Blutegel – über fast alles hat er seine Frau, wenn auch oft diplomatisch, in Kenntnis gesetzt. Die Methoden der Penisperforation jedoch vertraute er nur seinem Tagebuch. an. Die Dokumente seiner Reise geben einen Einblick in die Erfahrungen, die Willy Kükenthal während seiner Abenteuer in Südostasien gemacht hat. Sie sind ein eindrucksvolles Zeugnis der Forschung im 19. Jahrhundert. Die Briefe und das Tagebuch zeigen, unter welch extremen Bedingungen Zoologen aus Kükenthals Generation forschten, um Sammlungen für Museen zusammenzustellten.
Similar content being viewed by others
Keywords
Table of contents (4 chapters)
Authors and Affiliations
About the author
Willy Kükenthal (1861-1922) war ein bekannter deutscher Zoologe und Hochschullehrer an den Universitäten Jena, Breslau und Berlin. Er ist der Begründer des Lehrbuchs Zoologisches Praktikum, welches mittlerweile in 27. Auflage erschienen ist.
Sybille Bauer, promovierte Historikerin und Skandinavistin aus Berlin, hat die Briefe Kükenthals und das Tagebuch XV. transkribiert, mit einer Einleitung und einer kurzen Biografie Kükenthals versehen und so der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Bibliographic Information
Book Title: Briefe und Tagebuchaufzeichnungen Willy Kükenthals von seiner Reise in den Malaiischen Archipel 1893–1894
Authors: Sybille Bauer
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54877-6
Publisher: Springer Spektrum Berlin, Heidelberg
eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)
Copyright Information: Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018
Softcover ISBN: 978-3-662-54876-9Published: 02 November 2017
eBook ISBN: 978-3-662-54877-6Published: 14 October 2017
Edition Number: 1
Number of Pages: XVII, 258
Number of Illustrations: 7 b/w illustrations, 21 illustrations in colour
Topics: Zoology, History of Science