Overview
- Selbstkontrolle durch den Einsatz von Medien
- Sensoren, Kameras, Apps und umfassende Selbstarchivierung: Zur Dimension der digitalen Selbstvermessung
- Basistexte zu einem wichtigen Phänomen der Postmoderne
Access this book
Tax calculation will be finalised at checkout
Other ways to access
About this book
Der vorliegende Band liefert fundierte Analysen zur theoretischen Einordnung eines aktuellen gesellschaftlichen Phänomens zwischen innovativen, wertverändernden und zugleich disruptiven Technologien sowie dem gesellschaftlichen und kulturellen Wandel.
Lifelogging, die digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung des Menschen, findet sich als gesellschaftlich relevantes Thema heutzutage nicht nur in Forschung und Wissenschaft sondern auch in der Literatur, dem Feuilleton oder im Theater wieder. Das Spektrum von Lifelogging reicht vom Sleep- und Mood- über Sex- und Work- bis hin zu Thing- und Deathlogging. Dabei tauchen zahlreiche Fragen auf: Wie lebt es sich in der Gesellschaft von Daten? Ist der vermessene Mensch automatisch auch der verbesserte Mensch? Und wenn ja, welchen Preis zahlt er dafür? Entstehen durch Lifelogging neue Wirklichkeitskategorien oder ein neues Ordnungsprinzip des Sozialen? Wie verändert sich der „soziale Blick“? Die AutorInnen des Sammelbandes geben detaillierte Antworten auf diese drängenden Fragen.
Similar content being viewed by others
Keywords
Table of contents (14 chapters)
-
Einordnungen und Grundlagen
-
Quantifizierte Wissensformen und gesellschaftliche Folgen
Editors and Affiliations
About the editor
Dr. Stefan Selke ist Professor für das Lehrgebiet „Gesellschaftlichen Wandel“ an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Furtwangen (HFU), Prodekan der Fakultät „Gesundheit, Sicherheit und Gesellschaft“ sowie Inhaber der Forschungsprofessur „Transformative und Öffentliche Wissenschaft“.
Bibliographic Information
Book Title: Lifelogging
Book Subtitle: Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel
Editors: Stefan Selke
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10416-0
Publisher: Springer VS Wiesbaden
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)
Copyright Information: Springer Fachmedien Wiesbaden 2016
Softcover ISBN: 978-3-658-10415-3Published: 26 April 2016
eBook ISBN: 978-3-658-10416-0Published: 15 April 2016
Edition Number: 1
Number of Pages: VII, 343
Number of Illustrations: 16 b/w illustrations, 8 illustrations in colour
Topics: Media Sociology, Cultural Studies, Sociological Theory, Media Research