Skip to main content

Energieeffizienz-Benchmark Industrie

Energieeffizienzkennzahlen 2021

  • Book
  • © 2024

Overview

  • Energiekennziffern für alle wichtigen Wirtschaftszweige in Deutschland
  • Hilft Verbesserungspotenziale zu identifizieren und die Energieeffizienz zu steigern
  • Unterstützt dabei, im Unternehmen Ergebnisse zum Energieverbrauch und damit Prozesse zu bewerten
  • 3853 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

About this book

Dieses Buch hilft im eigenen Unternehmen die Prozesse und Ergebnisse zum Energieverbrauch zu bewerten und Verbesserungspotenziale aufzuspüren. Es gibt umsatzbezogene, bruttowertschöpfungsbezogene und beschäftigtenbezogene Energiekennziffern zum Zweck des Energiebenchmarkings für alle wichtigen Wirtschaftszweige in Deutschland (von der Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln über die Stahlindustrie bis zur Gewinnung von Erdöl und Erdgas). Eine Steigerung der Energieeffizienz ist Voraussetzung dafür, dass Unternehmen des produzierenden Gewerbes den Spitzenausgleich (eine Entlastung von der Energie- und der Stromsteuer) in Anspruch nehmen können.

Keywords

Table of contents (8 chapters)

  1. Motivation

  2. Benchmark nach Wirtschaftszweigen

Editors and Affiliations

  • Fakultät Elektrotechnik und Informatik, Hochschule Zittau/Görlitz, Görlitz, Deutschland

    Jörg Lässig

  • Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Hochschule Zittau/Görlitz, Zittau, Deutschland

    Tino Schütte

  • Ebersbach-Neugersdorf, Deutschland

    Wilhelm Riesner

About the editors

Prof. Dr. Jörg Lässig studierte Informatik und Computerphysik an der TU Chemnitz und promovierte über effiziente Algorithmen und Modelle zur Generierung von Kooperationsnetzen. 2011 wurde er als Professor für die Entwicklung von Unternehmensanwendungen an die Hochschule Zittau/Görlitz berufen.

Prof. Dr. Tino Schütte studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Dresden und promovierte dort im Bereich Industrieökonomik. Seit 2013 hat er die Professur für Energiewirtschaft, Ver- und Entsorgungswirtschaft an der Hochschule Zittau/Görlitz inne.

Prof. Dr. habil. Wilhelm Riesner studierte an der TH Dresden Ingenieurökonomie der Energetik. 1970 wurde er als Professor für Rationelle Energieanwendung an die Ingenieurhochschule Zittau berufen.

Bibliographic Information

Publish with us