Skip to main content

Sport, körperliches Training und Osteoporose

Evidenzen, Wirkmechanismen und Empfehlungen zur optimierten Sturz- und Frakturprophylaxe

  • Book
  • © 2024

Overview

  • Kompakte Informationsquelle zu körperlichem Training, Sturz, Knochenstärke und Fraktur
  • Konkrete Handlungsempfehlungen für ein körperliches Training zur Verbesserung der Knochenstärke und Sturzreduktion
  • Erläutert verschiedene Settings und Bewegungsangebote mit Schwerpunkt Osteoporose, Sturz und Frakturprophylaxe
  • 3225 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

About this book

Dieses Fachbuch versteht sich als umfassende, strikt evidenzbasierte und praxisbezogene Orientierung und Handlungsempfehlung rund um den Themenkomplex „Bewegung, Sport und körperliches Training zur Vermeidung von niedrig-traumatischen Frakturen“. Besonderes Augenmerk liegt auf folgenden Aspekten:
  • Relevanz eines körperlichen Trainings innerhalb der Frakturprophylaxe
  • Strategien zur Frakturprophylaxe durch Sport und körperliches Training
  • Handlungsempfehlungen für ein körperliches Training zur Frakturprophylaxe
  • Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen
  • Bewegungsangebote im Spannungsfeld von Osteoporose, Sturz- und Frakturprophylaxe

Die Inhalte des Buchs wurden verständlich und nachvollziehbar aufbereitet, um unterschiedliche Adressaten bestmöglich anzusprechen. Neben medizinischen Berufsgruppen und Fachkräften im Gesundheits-, Präventions- und Rehabilitationssport möchten die Autoren besonders Menschen die durch Osteoporose und/oder erhöhter Sturzneigung von niedrig-traumatischen Frakturen bedroht oder betroffen sind, diese Publikation empfehlen.




Similar content being viewed by others

Keywords

Table of contents (6 chapters)

Authors and Affiliations

  • Friedrich Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg und Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland

    Wolfgang Kemmler

  • Universitätsklinikum Erlangen, Kleinsendelbach, Deutschland

    Simon von Stengel

  • Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU), Kaiserslautern, Deutschland

    Michael Fröhlich

  • Friedrich Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Nürnberg, Deutschland

    Daniel Schöne

About the authors

Prof. Dr. Wolfgang Kemmler ist Leiter des Osteoporose-Forschungszentrums am Institut für Radiologie, Universitätsklinikum Erlangen. Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeit sind klinische Studien mit Schwerpunkt „körperliches Training, alternative Trainingstechnologien und gesundheitliche Risiko-faktoren unter besondere Berücksichtigung muskuloskelettaler Erkrankungen. Seine Forschungsgruppe überarbeitet derzeit die S3-Leitlinie „körperliches Training zur Frakturprophylaxe“.
PD Dr. Simon von Stengel leitet die Arbeitsgruppe „Sport, körperliches Training und Bildgebung“ am Institut für Radiologie, Universitätsklinikum Erlangen. Als Sportwissenschaftler und Physiotherapeut untersucht und entwickelt Herr von Stengel zusammen mit seiner Forschungsgruppe Trainingsmethoden zur positiven Beeinflussung von Risikofaktoren, Leistungsfähigkeit und Beschwerdebild unterschiedlicher Zielgruppen, wobei der Fokus im Bereich der Muskel-Skelett-Erkrankungen liegt.



Prof. Dr. Michael Fröhlich leitet die Arbeitsgruppe Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bewegungs- und Trainingswissenschaft im Fachgebiet Sportwissenschaft an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen in der evidenzbasierten Trainingswissenschaft mit einem forschungsmethodischen Schwerpunkt sowie im Bereich digitaler Technologien im Sport.


Dr. Daniel Schoene ist Sportwissenschaftler und Gerontologe am Institut für Radiologe, Universitäts-klinikum Erlangen sowie am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart. Schwerpunkt seiner Forschungs-tätigkeit sind u.a. die Prävention von Stürzen und sturzbedingten Verletzungen, motorische Leistungsfähigkeit und Training im höheren Lebensalter sowie die Aspekte Sarkopenie und Frailty.




Bibliographic Information

  • Book Title: Sport, körperliches Training und Osteoporose

  • Book Subtitle: Evidenzen, Wirkmechanismen und Empfehlungen zur optimierten Sturz- und Frakturprophylaxe

  • Authors: Wolfgang Kemmler, Simon von Stengel, Michael Fröhlich, Daniel Schöne

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-68064-3

  • Publisher: Springer Spektrum Berlin, Heidelberg

  • eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)

  • Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature 2024

  • Softcover ISBN: 978-3-662-68063-6Published: 28 December 2023

  • eBook ISBN: 978-3-662-68064-3Published: 27 December 2023

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: XIII, 136

  • Number of Illustrations: 9 b/w illustrations, 8 illustrations in colour

  • Topics: Sport Science , Sports Medicine, Health Promotion and Disease Prevention, Medicine/Public Health, general, Physiotherapy, Physiotherapy

Publish with us