Prokop / Galanski / Schaefer-Prokop | Ganzkörper-Computertomographie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1088 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm

Reihe: Referenz-Reihe Radiologie

Prokop / Galanski / Schaefer-Prokop Ganzkörper-Computertomographie

Spiral- und Multislice-CT
2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2006
ISBN: 978-3-13-163562-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Spiral- und Multislice-CT

E-Book, Deutsch, 1088 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm

Reihe: Referenz-Reihe Radiologie

ISBN: 978-3-13-163562-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



- Alles zur Technik der Datenakquisition und optimalen Nutzung der Untersuchungsparameter
- Bildbearbeitung, Kontrastmittelapplikation und Strahlungsdosis
- Direkter Zugriff für alle Organe: Anatomie, Untersuchungsverfahren, Kontrastmittelverhalten, CT-Morphologie
- Praktische Tipps für bessere Bildqualität und geringere Strahlenbelastung der Patienten
- Schwerpunkt Kardio-CT
- Richtlinien zur Patientenvorbereitung und Komplikationsmanagement

Prokop / Galanski / Schaefer-Prokop Ganzkörper-Computertomographie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Mathias Prokop, Michael Galanski, Cornelia Schaefer-Prokop et al.: Ganzkörper-Computertomographie – Spiral- und Multislice-CT;1
1.1;Referenz-Reihe Radiologie;3
1.2;Innentitel;4
1.3;Impressum;5
1.4;Geleitwort;6
1.5;Vorwort;7
1.6;Anschriften;8
1.7;Abkürzungen;9
1.8;Inhaltsverzeichnis;12
1.9;1 Grundlagen;26
1.9.1;Computertomographie (CT);27
1.9.1.1;Abtastprinzip;27
1.9.1.2;Bildrekonstruktion;28
1.9.1.3;Bilddarstellung und Dokumentation;29
1.9.1.4;Untersuchungsparameter;32
1.9.1.4.1;Gantrykippung;32
1.9.1.4.2;Schichtdicke;32
1.9.1.4.3;Tischvorschub;34
1.9.1.4.4;Rekonstruktionsalgorithmus (Faltungskern);35
1.9.2;Einzeilen-Spiral-CT;35
1.9.2.1;Abtastprinzip;35
1.9.2.2;Bildrekonstruktion;37
1.9.2.3;Untersuchungsparameter;39
1.9.2.3.1;Akquisitionsparameter;39
1.9.2.3.2;Rekonstruktionsparameter;42
1.9.2.4;Bilddarstellung und Dokumentation;42
1.9.3;Multidetektor-CT;43
1.9.3.1;Abtastprinzip;43
1.9.3.2;Scannertechnologie;45
1.9.3.2.1;Detektortechnologie;45
1.9.3.2.2;Springfokustechnologie (flying focal spot);49
1.9.3.2.3;Zwei-Röhren-Technologie (Dual-Source);51
1.9.3.2.4;Künftige CT-Systeme;51
1.9.3.2.5;Relative Systemleistung;52
1.9.3.3;Bildrekonstruktion;53
1.9.3.4;Untersuchungsparameter;59
1.9.3.4.1;Akquisitionsparameter;60
1.9.3.4.2;Rekonstruktionsparameter;61
1.9.3.4.3;Herstellerspezifische Verfahren;63
1.9.3.5;Arbeitsablauf, Bildverarbeitung, Bilddarstellung und Dokumentation;65
1.9.4;EKG-Synchronisation und kardiale CT;68
1.9.4.1;Teilscan-Rekonstruktion;68
1.9.4.2;Prospektive EKG-Triggerung;69
1.9.4.3;Retrospektives EKG-Gating;71
1.9.5;CT-Fluoroskopie;74
1.10;2 Bildbearbeitung und Darstellungstechniken;76
1.10.1;Datenvolumen;77
1.10.2;Cine-Mode;79
1.10.3;Multiplanare Reformationen;80
1.10.3.1;Prinzip;80
1.10.3.2;Artefakte;82
1.10.3.3;Anwendungen;83
1.10.3.4;Bildauswertung und Dokumentation;84
1.10.4;Maximum-Intensitäts-Projektion (MIP) und Minimum-Intensitäts-Projektion (MinIP);85
1.10.4.1;Prinzip;85
1.10.4.2;Dünnschicht-MIP (Thin-Slab-MIP);88
1.10.4.3;Minimum-Intensitäts-Projektion (MinIP);89
1.10.4.4;Artefakte und Fehlermöglichkeiten;90
1.10.4.5;Anwendungsbereiche der MIP und MinIP;91
1.10.5;3D-Oberflächenrekonstruktion (Shaded Surface Display);92
1.10.5.1;Prinzip;92
1.10.5.2;Schwellenwertwahl und größengerechte Darstellung;93
1.10.5.3;Anwendungen;94
1.10.6;Volumendarstellungstechniken;94
1.10.6.1;Prinzip;94
1.10.6.2;Spezielle Techniken;98
1.10.6.3;Artefakte und Fehlermöglichkeiten;99
1.10.6.4;Anwendungen;100
1.10.7;Segmentation;103
1.10.7.1;Prinzip;103
1.10.7.2;Automatisierte Techniken, rechnergestützte Diagnostik;106
1.10.7.3;Anwendungen;107
1.10.8;Virtuelle Endoskopie;109
1.10.8.1;Prinzip;109
1.10.8.2;Alternative Darstellungstechniken;110
1.10.8.3;Artefakte und Fehlermöglichkeiten;112
1.10.8.4;Anwendungen;112
1.11;3 Patientenvorbereitung und Kontrastmittelapplikation;114
1.11.1;Vorbereitung;115
1.11.1.1;Vorbereitung bei eingeschränkter Nierenfunktion;115
1.11.1.2;Vorbereitung von Patienten mit KM-Allergien;117
1.11.1.3;Vorbereitung bei Patienten mit Hyperthyreose;118
1.11.1.4;Darmvorbereitung;118
1.11.1.5;Lagerung;119
1.11.1.6;Gefäßzugang;119
1.11.1.7;Untersuchungsplanung;120
1.11.2;Gastrointestinale Kontrastmittel;121
1.11.2.1;Kontrastmittelarten;121
1.11.2.2;Technik der Darmkontrastierung;122
1.11.3;Parenterale Kontrastmittel;123
1.11.3.1;Kontrastmittelarten;124
1.11.3.2;Komplikationen einer Kontrastmittelinjektion;124
1.11.3.2.1;KM-Extravasate;124
1.11.3.2.2;Unverträglichkeitsreaktionen gegen KM;125
1.11.3.3;Behandlung von Unverträglichkeitsreaktionen;126
1.11.3.4;Parameter der Kontrastmittelinjektion;128
1.11.3.5;Intravenöse Kontrastmittelapplikation;128
1.11.3.5.1;Grundprinzip;128
1.11.3.5.2;Injektionsparameter und Organkontrastierung;129
1.11.3.5.3;Kontrastmittelinjektion;130
1.11.3.5.4;Kochsalzbolus;130
1.11.3.5.5;Konzentration des Kontrastmittels;131
1.11.3.5.6;Startdelay;132
1.11.3.5.7;Individuelle Methoden der Kontrastmittelinjektion;134
1.11.3.5.8;Perfusionsstudien;136
1.11.3.6;Direkte arterielle, portale und venöse Kontrastmittelapplikation;137
1.11.3.6.1;Arterielle Kontrastierung;137
1.11.3.6.2;Portale Kontrastierung;138
1.11.3.6.3;Venöse Kontrastierung;138
1.11.3.7;Intrathekale Kontrastmittelapplikation;138
1.11.3.8;Intrakavitäre Kontrastmittelapplikation;139
1.12;4 Optimierung der Untersuchungstechnik;140
1.12.1;Untersuchungsstrategie;141
1.12.1.1;Scanogramm;141
1.12.1.2;Planung der Untersuchung;141
1.12.2;Untersuchungsparameter;143
1.12.2.1;Allgemeine Untersuchungsparameter;144
1.12.2.2;Akquisitionsparameter am Einzeilen-CT;147
1.12.2.3;Akquisitionsparameter am Multidetektor-CT;149
1.12.2.4;Rekonstruktionsparameter und Bildeinstellung;158
1.12.3;Bildbearbeitung;160
1.12.3.1;2D-Rekonstruktion;161
1.12.3.2;3D-Rekonstruktion;162
1.12.4;Spezielle Untersuchungstechniken;162
1.12.4.1;Quantitative CT (QCT);162
1.12.4.2;Dual-Energy-CT;162
1.13;5 Strahlendosis und Bildqualität;164
1.13.1;Wichtige Dosisparameter;165
1.13.1.1;Volumenbezogener CT-Dosisindex (CTDIvol);165
1.13.1.2;Dosislängenprodukt (DLP);167
1.13.1.3;Effektive Dosis (E);167
1.13.1.4;Andere Dosismessungen;169
1.13.1.5;Richtlinien;169
1.13.2;Gerätetechnologie;170
1.13.2.1;Scanner-Geometrie;170
1.13.2.2;Fokal Spot Tracking;171
1.13.2.3;Geometrische Effizienz;171
1.13.2.4;Detektoreffizienz;173
1.13.2.5;Elektronisches Rauschen;173
1.13.2.6;Rauschfilter;174
1.13.2.7;Röhrenstrommodulation;174
1.13.2.8;Röhrenstrommodulation in der z-Achse;176
1.13.2.9;Dosisfallen beim Multidetektor-CT;176
1.13.3;Dosis und Bildqualität;177
1.13.3.1;Bildrauschen;177
1.13.3.2;mAs-Einstellung;178
1.13.3.3;Röhrenspannung;178
1.13.3.4;Faltungskern;179
1.13.3.5;z-Filter;180
1.13.3.6;Schichtkollimation;180
1.13.3.7;Schichtdicke und Pitch;181
1.13.3.8;Körperdurchmesser und Körperregion;184
1.13.3.9;Field of View;184
1.13.3.10;Fenstereinstellung und subjektives Bildrauschen;185
1.13.4;Dosisreduktion;186
1.13.4.1;Vernachlässigbare Einbußen in der Bildqualität;186
1.13.4.2;Kompromisse in der Bildqualität;186
1.13.5;Niedrigdosisuntersuchungen;187
1.13.5.1;Voraussetzungen;187
1.13.5.2;HRCT;188
1.13.5.3;CT-Screening;189
1.13.5.4;CT-Urographie und Urolithiasis;189
1.13.5.5;Kinder;190
1.13.6;Strahlenschutz;191
1.13.6.1;Indikationsstellung;191
1.13.6.2;Dosiseinstellung bei Kindern;191
1.13.6.3;Auswahl der Untersuchungsparameter;191
1.13.6.4;Strahlenschutzmaßnahmen;194
1.13.6.5;Strahlenexposition des Untersuchers;194
1.14;6 CT-gesteuerte Interventionen;196
1.14.1;CT-gesteuerte Biopsien;197
1.14.1.1;Grundprinzip;197
1.14.1.2;Biopsien im Thorax;203
1.14.1.3;Biopsien im Abdomen;205
1.14.1.4;Biopsien im Bereich des Bewegungsapparates;207
1.14.2;CT-gesteuerte Drainagen;209
1.14.2.1;Grundprinzip;209
1.14.2.2;Spezielle Techniken am Thorax und am Abdomen;213
1.14.3;Spezielle Interventionen;214
1.14.3.1;Tumorablation in der Leber;214
1.14.3.2;Behandlung des Osteoidosteoms;217
1.14.3.3;Spinale Interventionen;219
1.15;7 Bildanalyse;224
1.15.1;Grundregeln;225
1.15.1.1;Bildanalyse und Untersuchungsstrategie;225
1.15.1.2;Interpretationsstrategie;226
1.15.2;Anatomie;226
1.15.3;CT-Werte;227
1.15.3.1;Messung der CT-Werte;228
1.15.3.2;Luft- und Gasansammlungen;230
1.15.3.3;Fett;231
1.15.3.4;Mischgewebe;231
1.15.3.5;Flüssigkeiten;232
1.15.3.6;Blut;232
1.15.3.7;Blutungen;233
1.15.3.8;Abszess;234
1.15.3.9;Verkalkungen;234
1.15.3.10;Hämosiderin;235
1.15.3.11;Fremdkörper;235
1.15.3.12;Kontrastmittel;236
1.15.4;CT-Morphologie;237
1.15.4.1;Größenmessung;237
1.15.4.2;Grenzflächen;239
1.15.4.3;Organzuordnung;239
1.15.4.4;Tubuläre oder runde Struktur;240
1.15.4.5;Verdrängung oder Infiltration;241
1.15.4.6;Entzündung oder Tumor;241
1.15.4.7;Infiltration oder Retraktion;242
1.15.5;KontrastmittelverhaIten;243
1.15.5.1;Normales Kontrastmittelverhalten;243
1.15.5.2;Fokale Läsionen;244
1.15.6;Artefakte und Fehlermöglichkeiten;248
1.15.6.1;Anatomie;248
1.15.6.2;Postoperative Zustände;249
1.15.6.3;Partialvolumeneffekte;249
1.15.6.4;Fenstereinstellung;250
1.15.6.5;Aufhärtungsartefakte;251
1.15.6.6;Bildrauschen;253
1.15.6.7;Bewegungsartefakte;254
1.15.6.8;Kontrastmitteleffekte;256
1.15.6.9;Scanner-Artefakte;258
1.15.6.10;Spiral- und Multidetektorartefakte;260
1.16;8 Hals;262
1.16.1;Anatomie;263
1.16.1.1;Mundhöhle;263
1.16.1.2;Oropharynx;264
1.16.1.2.1;Epipharynx;264
1.16.1.2.2;Oropharynx;264
1.16.1.2.3;Hypopharynx;264
1.16.1.3;Larynx;265
1.16.1.4;Lymphknoten;269
1.16.1.5;Lymphgewebe;269
1.16.1.6;Speicheldrüsen;269
1.16.1.7;Schilddrüse und Nebenschilddrüsen;270
1.16.2;Spezielle topographische Anatomie und Pathologie;270
1.16.2.1;Faszien;270
1.16.2.2;Vorgehen bei der radiologischen Beschreibung von Raumforderungen;272
1.16.2.3;Suprahyoidale Faszienräume;272
1.16.2.3.1;Parapharyngealraum (PPS);272
1.16.2.3.2;Pharyngealer Mukosaraum (PMS);273
1.16.2.3.3;Spatium paroticum (PS);274
1.16.2.3.4;Spatium caroticum (CS);275
1.16.2.3.5;Mastikatorraum (MS);275
1.16.2.3.6;Bukkalraum (BS);276
1.16.2.3.7;Retropharyngealraum (RPS);276
1.16.2.3.8;Prävertebralraum (PVS);277
1.16.2.3.9;Sublingualraum (SLS);278
1.16.2.3.10;Submandibularraum (SMS);278
1.16.2.4;Infrahyoidale Faszienräume;279
1.16.2.4.1;Viszeralraum (VS);279
1.16.2.4.2;Vorderer Zervikalraum (ACS);280
1.16.2.4.3;Hinterer Zervikalraum (PCS);280
1.16.2.5;Raumforderungen, die mehrere Faszienlogen erfassen;281
1.16.3;Untersuchungstechnik;281
1.16.3.1;Untersuchungsvorbereitung und Patienteninstruktion;281
1.16.3.2;Scantechnik;282
1.16.3.3;Kontrastmittelapplikation;283
1.16.3.3.1;Bildbearbeitung;284
1.16.4;Zystische Läsionen;285
1.16.4.1;Ductus-thyreoglossus-Zyste („mediane Halszyste“);285
1.16.4.2;Kiemengangzysten („laterale Halszysten“);285
1.16.4.3;Thymuszyste;286
1.16.4.4;Zystisches Hygrom/Lymphangiom;287
1.16.4.5;Dermoid- und Epidermoidzyste;287
1.16.4.6;Laryngozele;287
1.16.4.7;Thornwaldt-Zyste;288
1.16.5;Benigne Tumoren;289
1.16.5.1;Pseudotumoren und tumorähnliche Läsionen;289
1.16.5.1.1;Zungenstruma;289
1.16.5.1.2;Vaskulärer Pseudotumor;289
1.16.5.2;Neurogene Tumoren;289
1.16.5.2.1;Schwannome und Neurofibrome;289
1.16.5.2.2;Paragangliom;290
1.16.5.3;Mesenchymale Tumoren;291
1.16.5.3.1;Lipom;291
1.16.5.3.2;Hämangiom;291
1.16.5.3.3;Rhabdomyom;291
1.16.5.3.4;Aggressive Fibromatose (Desmoid);291
1.16.5.3.5;Benignes fibröses Histiozytom;292
1.16.5.4;Juveniles Angiofibrom;292
1.16.5.5;Benigne Tumoren des Larynx und Hypopharynx;292
1.16.6;Maligne Tumoren;293
1.16.6.1;Lymphknoten-Staging;293
1.16.6.2;Epipharynxkarzinome;294
1.16.6.3;Oropharynxkarzinome;295
1.16.6.4;Mundhöhlenkarzinome;296
1.16.6.5;Hypopharynxkarzinome;298
1.16.6.6;Larynxkarzinome;300
1.16.6.6.1;Supraglottische Tumoren;300
1.16.6.6.2;Glottistumoren;301
1.16.6.6.3;Subglottische Tumoren;302
1.16.6.6.4;Knorpelinfiltration;302
1.16.6.7;Lymphom;303
1.16.6.7.1;Nodales Lymphom;303
1.16.6.7.2;Extranodales lymphatisches Lymphom;304
1.16.6.7.3;Extranodales extralymphatisches Lymphom;304
1.16.6.8;Lymphoproliferation nach Transplantation (PTLD);304
1.16.7;Maligne mesenchymale und neurogene Tumoren;305
1.16.7.1;Sarkom;305
1.16.7.1.1;Liposarkom;305
1.16.7.1.2;Fibrosarkom;305
1.16.7.1.3;Chondrosarkom;305
1.16.7.1.4;Rhabdomyosarkom;306
1.16.7.1.5;Synovialom;306
1.16.7.1.6;Maligner peripherer Nervenscheidentumor (MPNST, Neurosarkom);306
1.16.7.1.7;Malignes fibröses Histiozytom;306
1.16.8;Erkrankungen der Speicheldrüsen;306
1.16.8.1;Zysten;306
1.16.8.2;Benigne Tumoren;307
1.16.8.2.1;Pleomorphes Adenom;307
1.16.8.2.2;Warthin-Tumor;308
1.16.8.2.3;Onkozytom;308
1.16.8.3;Maligne Tumoren;309
1.16.8.3.1;Mukoepidermoides Karzinom;309
1.16.8.3.2;Adenoidzystisches Karzinom;309
1.16.8.3.3;Karzinom des pleomorphen Adenoms;309
1.16.8.3.4;Azinuszellkarzinom;310
1.16.8.3.5;Metastasen;310
1.16.8.4;Entzündliche und Autoimmunerkrankungen;310
1.16.8.4.1;Sialadenitis;310
1.16.8.4.2;Sialolithiasis;310
1.16.8.4.3;Sialadenose;311
1.16.8.4.4;Sjögren-Syndrom;311
1.16.8.5;Granulomatöse Erkrankungen;312
1.16.9;Erkrankungen der Schilddrüse und Nebenschilddrüsen;312
1.16.9.1;Struma;312
1.16.9.2;Schilddrüsenzyste;313
1.16.9.3;Benigne Schilddrüsentumoren;314
1.16.9.4;Maligne Schilddrüsentumoren;314
1.16.9.5;Nebenschilddrüsentumoren;315
1.16.9.6;Entzündliche Schilddrüsenerkrankungen;316
1.16.10;Infektiöse Erkrankungen;316
1.16.10.1;Phlegmone und Abszess;316
1.16.10.2;Tuberkulöse Adenitis (Skrofulose);317
1.16.10.3;Nekrotisierende Fasziitis;318
1.16.10.4;Andere Erkrankungen mit Lymphadenopathie;318
1.16.10.5;Pilzinfektionen;318
1.16.11;Gefäßerkrankungen;319
1.16.11.1;Jugularvenenthrombose;319
1.16.11.2;Arterielle Thrombose und Dissektion;319
1.16.12;Trauma;320
1.16.12.1;Ödem und Hämatom;320
1.16.12.2;Gefäßverletzungen;320
1.16.12.3;Verletzungen von Larynx und Trachea;320
1.16.13;Therapiefolgen;321
1.16.13.1;Larynxchirurgie;321
1.16.13.1.1;Vertikale Hemilaryngektomie;322
1.16.13.1.2;Suprakrikoidale Laryngektomie;322
1.16.13.1.3;Horizontale supraglottische Laryngektomie;323
1.16.13.1.4;Totale Laryngektomie;323
1.16.13.2;Neck Dissection;323
1.16.13.3;Radiotherapie;324
1.17;9 Lunge und Tracheobronchialsystem;326
1.17.1;Anatomie;327
1.17.2;Untersuchungstechnik;331
1.17.2.1;Routine-CT des Thorax;332
1.17.2.2;Tumordiagnostik;333
1.17.2.3;Hochauflösendes CT (HRCT);334
1.17.2.4;Niedrigdosis-CT;335
1.17.2.4.1;Niedrigdosis-Screening des Bronchialkarzinoms;336
1.17.2.5;Virtuelle Bronchoskopie und CT-Bronchographie;336
1.17.3;Kongenitale Fehlbildungen;337
1.17.3.1;Trachealbronchus, kardialer Bronchus;337
1.17.3.2;Bronchialatresie;338
1.17.3.3;Tracheobronchomegalie;338
1.17.3.4;Bronchogene Zyste;338
1.17.3.5;Lungensequestration;339
1.17.3.6;Venolobäres Syndrom, Scimitar-Syndrom, kongenitales hypogenetisches Syndrom der Lunge;340
1.17.3.7;Anormaler pulmonalvenöser Rückstrom;340
1.17.4;Erworbene Fehlbildungen des Tracheobronchialsystems;341
1.17.4.1;Nichtneoplastische Trachealstenose;341
1.17.4.2;Bronchiektasie;342
1.17.4.3;Bronchiolitis;344
1.17.4.3.1;Akute infektiöse Bronchiolitis;345
1.17.4.3.2;Respiratorische Bronchiolitis und assoziierte Erkrankungen;345
1.17.4.3.3;Diffuse Panbronchiolitis (DPB);346
1.17.4.3.4;Follikuläre Bronchiolitis;346
1.17.4.3.5;Bronchiolitis obliterans (konstriktive Bronchiolitis);347
1.17.4.4;Allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA);348
1.17.5;Tracheobronchialtumoren;349
1.17.5.1;Benigne Tumoren;349
1.17.5.2;Maligne Trachealtumoren;350
1.17.5.3;Karzinoid;350
1.17.5.4;Bronchialkarzinom;351
1.17.5.4.1;Staging;352
1.17.5.4.2;Sreening mit Niedrigdosis-CT;357
1.17.5.4.3;Verlaufskontrollen nach Therapie, Tumorrezidiv;358
1.17.5.4.4;Virtuelle Bronchoskopie und CT-Bronchographie;359
1.17.5.5;Sekundäre tracheobronchiale Neoplasien;360
1.17.6;Pulmonale Rundherde;360
1.17.6.1;Differenzierung pulmonaler Rundherde;361
1.17.6.2;Metastasen;362
1.17.6.3;Granulome;363
1.17.6.4;Pulmonaler Pseudotumor;364
1.17.6.5;Hamartom;364
1.17.6.6;Karzinoid;364
1.17.6.7;Septische Embolie;364
1.17.6.8;Peripheres Bronchialkarzinom;365
1.17.7;Überwiegend fokale pulmonale Verdichtungen;366
1.17.7.1;Atelektase;366
1.17.7.2;Rundatelektase;368
1.17.7.3;(Cryptogene) organisierende Pneumonie (COP);368
1.17.7.4;Blutungen, Hämosiderose;370
1.17.7.5;Alveolarzellkarzinom;371
1.17.7.6;Lymphom;372
1.17.7.7;Kaposi-Sarkom;374
1.17.7.8;Pulmonales Blastom;375
1.17.7.9;Lungeninfarkt;375
1.17.7.10;Morbus Wegener;376
1.17.7.11;Churg-Strauss-Syndrom;377
1.17.7.12;Vaskuläre Malformationen;377
1.17.8;Infektionen;378
1.17.8.1;Infektionen bei immunkompetenten Patienten;380
1.17.8.1.1;Bakterielle Pneumonie;380
1.17.8.1.2;Atypische (nicht virale) Pneumonie;381
1.17.8.1.3;Viruspneumonie;381
1.17.8.1.4;Rotlauf, Anthrax (Bacillus anthracis);382
1.17.8.2;Tuberkulose und atypische Mykobakteriose;382
1.17.8.3;Infektionen bei immunsupprimierten Patienten;384
1.17.8.3.1;Virus- und Pneumocystis-carinii-Infektionen;384
1.17.8.3.2;Opportunistische Pilzinfektionen;385
1.17.8.4;Lungenabszess/Kaverne und Pneumatozele;387
1.17.8.5;Differenzierung zwischen infektiöser und nichtinfektiöser Erkrankung;388
1.17.9;Diffuse interstitielle retikuläre oder lineare Lungenveränderungen;389
1.17.9.1;Lungenödem;390
1.17.9.2;Idiopathische interstitielle Pneumonie (IIP), KoIIagenosen;391
1.17.9.2.1;Einfache interstitielle Pneumonie (UIP);392
1.17.9.2.2;Desquamative interstitielle Pneumonie (DIP);393
1.17.9.2.3;Unspezifische interstitielle Pneumonie (NSIP);393
1.17.9.2.4;Akute interstitielle Pneumonie (AIP);394
1.17.9.3;Asbestose;394
1.17.10;Diffuse noduläre Lungenveränderungen;395
1.17.10.1;Pulmonale Lymphangiosis carcinomatosa (PLC);396
1.17.10.2;Sarkoidose;397
1.17.10.3;Silikose und Kohlenstaublunge (CWP);399
1.17.11;Diffuse Lungenveränderungen mit erhöhter Parenchymdichte;401
1.17.11.1;Exogene allergische Alveolitis, chronische allergische Pneumonitis;402
1.17.11.2;Pulmonale alveoläre Proteinose (PAP);403
1.17.11.3;Lipidpneumonie;404
1.17.11.4;Eosinophile Pneumonie;405
1.17.11.5;Medikamentös induzierte Lungenerkrankungen;405
1.17.12;Parenchymerkrankungen mit verminderter Dichte;406
1.17.12.1;Emphysem;407
1.17.12.2;Kongenitales lobäres Emphysem;409
1.17.12.3;Swyer-James-Syndrom;409
1.17.13;Pulmonale Erkrankungen mit zystischen Veränderungen;409
1.17.13.1;Langerhans-Zell-Histiozytose;410
1.17.13.2;Pulmonale Lamphangioleiomyomatose (LAM) und tuberöse Sklerose;411
1.17.14;Erworbene Erkrankungen der Lungengefäße;413
1.17.14.1;Chronische thrombembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH);413
1.17.14.2;Pulmonale veno-occlusive Disease;414
1.17.14.3;Hepatopulmonales Syndrom;414
1.17.15;Trauma und postoperative Veränderungen;415
1.17.15.1;Thoraxtrauma;415
1.17.15.2;Adult Respiratory Distress Syndrome (ARDS);416
1.17.15.3;Pneumektomie und Lobektomie;417
1.17.15.4;Lungentransplantation;418
1.17.15.4.1;Reimplantationsreaktion;419
1.17.15.4.2;Akute Abstoßung;419
1.17.15.4.3;Chronische Abstoßung;419
1.17.15.4.4;Atemwegskomplikationen;420
1.18;10 Mediastinum, Pleura und Thoraxwand;422
1.18.1;Anatomie;423
1.18.2;Untersuchungstechnik;425
1.18.2.1;Patientenvorbereitung;425
1.18.2.2;Untersuchungsparameter;425
1.18.2.3;Kontrastmittelapplikation;426
1.18.2.4;Bildverarbeitung (Image Processing);427
1.18.3;Kontrastmittelverhalten;427
1.18.4;Differenzialdiagnose mediastinaler Raumforderungen;427
1.18.5;Tumoren mit überwiegender Lokalisation im vorderen Mediastinum;428
1.18.5.1;Thymusläsionen: Thymushyperplasie, Thymom, Thymuskarzinom;428
1.18.5.2;Extragonadale Keimzelltumoren;430
1.18.5.3;Struma;431
1.18.5.4;Nebenschilddrüsenadenome;431
1.18.5.5;Morbus Hodgkin;431
1.18.5.6;Non-Hodgkin-Lymphome;432
1.18.5.7;Lymphangiom;433
1.18.5.8;Mesenchymale Tumoren;434
1.18.6;Tumoren mit überwiegender Lokalisation im mittleren Mediastinum;434
1.18.6.1;Lymphom;434
1.18.6.2;Tumoren des Tracheobronchialsystems;434
1.18.6.3;Bronchogene Zyste, Perikardzyste;434
1.18.6.4;Paragangliom;435
1.18.7;Tumoren mit überwiegender Lokalisation im hinteren Mediastinum;436
1.18.7.1;Neurogene Tumoren;436
1.18.7.2;Extramedulläre Hämatopoese;437
1.18.7.3;Ösophagustumoren;437
1.18.7.4;Ösophagusdivertikel und Duplikationszysten;437
1.18.7.5;Ösophagusvarizen, Azygos-Kontinuität;438
1.18.7.6;Meningozelen und neuroenterale (neuroenterogene) Zysten;438
1.18.8;Lymphknotenvergrößerungen;439
1.18.9;Pancoast-Tumor;441
1.18.10;Tumoren der Thoraxwand;442
1.18.11;Pleuratumoren;443
1.18.11.1;Benigne Pleuratumoren;443
1.18.11.2;Pleurametastasen;444
1.18.11.3;Malignes Mesotheliom;444
1.18.11.4;Pleuralymphom;445
1.18.12;Syndrom der V. cava superior;445
1.18.13;Diffuse Mediastinalerkrankungen;446
1.18.13.1;Akute Mediastinitis;446
1.18.13.2;Fibrosierende Mediastinitis;447
1.18.13.3;Mediastinale Lipomatose;448
1.18.14;Diffuse Pleuraerkrankungen;448
1.18.14.1;Pleuraerguss, Hämatothorax, Chylothorax;448
1.18.14.2;Pleuraempyem;449
1.18.14.3;Pleurafibrose, asbestassoziierte Veränderungen;450
1.18.15;Trauma und postoperative Veränderungen;451
1.18.15.1;Pneumothorax;451
1.18.15.2;Mediastinalhämatom;452
1.18.15.3;Mediastinalemphysem;452
1.18.15.4;Zwerchfellruptur;453
1.18.15.5;Befunde nach Herzoperationen;454
1.18.15.6;Befunde nach Herztransplantation;454
1.19;11 Leber;456
1.19.1;Anatomie;457
1.19.2;Untersuchungstechnik;461
1.19.2.1;Patientenvorbereitung;463
1.19.2.2;Scantechnik;463
1.19.2.2.1;Wechselwirkung und Optimierung der Parameter;463
1.19.2.2.2;Einzeilen-Spiral-CT;464
1.19.2.2.3;Multidetektor-CT;464
1.19.2.3;Intravenöse Kontrastmittelapplikation;465
1.19.2.4;Intraarterielle Kontrastmitteltechniken;468
1.19.2.5;Perfusions-CT;469
1.19.3;Kontrastmittelverhalten;470
1.19.4;Zystische Leberläsionen;474
1.19.4.1;Solitäre (einfache) Leberzyste;474
1.19.4.2;Polyzystische Lebererkrankungen;475
1.19.4.3;Biliäres Hamartom;476
1.19.4.4;Mesenchymales Hamartom;476
1.19.4.5;Zystische Metastasen;476
1.19.5;Benigne Tumoren und tumorähnliche Läsionen;477
1.19.5.1;Inzidentale Befunde;478
1.19.5.2;Fokale Fettverteilungsstörung;478
1.19.5.3;Hämangiom;479
1.19.5.4;Fokal noduläre Hyperplasie (FNH);481
1.19.5.5;Hepatozelluläres Adenom (HCA);482
1.19.5.6;Lipom;484
1.19.5.7;Angiomyolipom;484
1.19.5.8;Entzündlicher Pseudotumor;484
1.19.5.9;Infantiles Hämangioendotheliom (IHE);485
1.19.5.10;Echinococcus alveolaris;485
1.19.6;Maligne Tumoren;486
1.19.6.1;Metastasen;486
1.19.6.2;Hepatozelluläres Karzinom (HCC);489
1.19.6.3;Fibrolamelläres Karzinom (FLC);494
1.19.6.4;Cholangiozelluläres Karzinom (CCC);495
1.19.6.5;Hepatoblastom;496
1.19.6.6;Undifferenziertes Embryonalzellsarkom;497
1.19.6.7;Epitheloides Hämangioendotheliom (EHE);498
1.19.6.8;Angiosarkom;499
1.19.6.9;Andere mesenchymale Tumoren;499
1.19.6.10;Lymphom;499
1.19.6.11;Lymphoproliferative Erkrankung nach Transplantation;500
1.19.7;Diffuse Lebererkrankungen;502
1.19.7.1;Steatose;502
1.19.7.2;Zirrhose;503
1.19.7.2.1;Regeneratknoten;504
1.19.7.2.2;Dysplastische Knoten;504
1.19.7.3;Primäre biliäre Zirrhose;505
1.19.7.4;Hämochromatose;505
1.19.7.5;Strahlenschäden;506
1.19.7.6;Andere diffuse Lebererkrankungen;506
1.19.7.6.1;Sarkoidose;506
1.19.7.6.2;Amyloidose;506
1.19.7.6.3;Speicherkrankheiten;507
1.19.8;Infektionskrankheiten;507
1.19.8.1;Hepatitis;507
1.19.8.2;Abszess;507
1.19.8.2.1;Pyogener Abszess;507
1.19.8.2.2;Amöbenabszess;508
1.19.8.2.3;Pilzabszess;509
1.19.8.3;Echinococcus granulosus (cysticus);509
1.19.8.4;Tuberkulose;510
1.19.8.5;Seltene Infektionskrankheiten;510
1.19.8.5.1;Schistosomiasis;510
1.19.8.5.2;Südostasiatische Cholangiohepatitis;511
1.19.8.5.3;Clonorchiasis;511
1.19.8.5.4;Morbus Glander;511
1.19.9;Vaskuläre Erkrankungen und Perfusionsänderungen;511
1.19.9.1;Perfusionsänderungen;512
1.19.9.1.1;Anatomische Varianten;512
1.19.9.1.2;Arterioportale Shunts;513
1.19.9.1.3;Andere Ursachen;513
1.19.9.2;Portale Hypertension;513
1.19.9.3;Portalvenöse Obstruktion;515
1.19.9.4;Lebervenenobstruktion;516
1.19.9.4.1;Budd-Chiari-Syndrom;517
1.19.9.4.2;Stauungsleber;518
1.19.9.5;Arterielle Embolie und Leberinfarkt;519
1.19.9.6;Morbus Rendu-Osler-Weber;519
1.19.9.7;Peliose;520
1.19.10;Trauma;521
1.19.10.1;Stumpfes Lebertrauma;521
1.19.10.2;Penetrierende Verletzungen;522
1.19.11;Postoperative und posttherapeutische Befunde;523
1.19.11.1;Leberresektion;523
1.19.11.2;Lebertransplantation;524
1.19.11.3;Transjugularer intrahepatischer portosystemischer Shunt (TIPS);525
1.19.11.4;Minimalinvasive Therapie;525
1.19.11.4.1;Perkutane Tumorablation;526
1.19.11.4.2;Transarterielle Chemoembolisation (TACE);526
1.20;12 Gallensystem;528
1.20.1;Anatomie;529
1.20.2;Untersuchungstechnik;530
1.20.2.1;Scanparameter;531
1.20.2.2;Kontrastmittelapplikation;532
1.20.2.3;Bildverarbeitung;532
1.20.3;Kontrastmittelverhalten;533
1.20.4;Dilatation des Gallenwegssystems;533
1.20.4.1;CaroIi-Syndrom;533
1.20.4.2;Choledochuszyste und Choledochozele;534
1.20.4.3;Obstruktive Cholestase;534
1.20.4.4;Papillenstenose;535
1.20.4.5;Mirizzi-Syndrom;536
1.20.4.6;Cholangitis;536
1.20.4.7;Primär sklerosierende Cholangitis (PSC);537
1.20.4.8;Biliodigestive Fisteln;538
1.20.5;Tumoren;539
1.20.5.1;Biliäres Zystadenom, Zystadenokarzinom;539
1.20.5.2;Gallengangskarzinom;540
1.20.5.3;Gallenblasenkarzinom;541
1.20.6;CholeIithiasis und entzündliche Gallenblasenerkrankungen;542
1.20.6.1;Cholelithiasis;542
1.20.6.2;Cholezystitis;543
1.20.6.3;Pericholezystitischer Abszess;545
1.20.7;Laparoskopische Cholezystektomie;545
1.20.7.1;Präoperative Untersuchung;545
1.20.7.2;Postoperative Komplikationen;546
1.20.8;Trauma und Therapiefolgen;547
1.20.8.1;Trauma;547
1.20.8.2;Chemoembolisation, Chemotherapie;548
1.20.8.3;Postoperative Veränderungen;548
1.21;13 Milz;550
1.21.1;Anatomie;551
1.21.2;Untersuchungstechnik;552
1.21.3;Kontrastmittelverhalten;553
1.21.4;Nebenmilz, Polysplenie, Splenose;554
1.21.5;Zystische Milzläsionen;555
1.21.5.1;Kongenitale Milzzyste;555
1.21.5.2;Posttraumatische Pseudozyste;556
1.21.5.3;Pankreaspseudozyste;556
1.21.5.4;Echinokokkose;556
1.21.5.5;Milzabszess;556
1.21.5.6;Lymphangiome;557
1.21.6;Solide Milzläsionen;558
1.21.6.1;Benigne Milztumoren;558
1.21.6.2;Maligne Primärtumoren der Milz;559
1.21.6.3;Metastasen;560
1.21.6.4;Lymphome;560
1.21.7;Diffuse Milzerkrankungen, Splenomegalie;561
1.21.7.1;Entzündliche Erkrankungen, parainfektiöse Splenomegalie;561
1.21.7.2;Lymphome;562
1.21.7.3;Portale Hypertension;562
1.21.7.4;Sarkoidose;562
1.21.8;Trauma;563
1.21.9;Vaskuläre Erkrankungen;564
1.21.9.1;Milzinfarkt;564
1.21.9.2;Milzvenenthrombose;565
1.21.9.3;Aneurysma der Arteria lienalis;565
1.22;14 Pankreas;568
1.22.1;Anatomie;569
1.22.2;Untersuchungstechnik;571
1.22.2.1;Patientenvorbereitung;572
1.22.2.2;Scantechnik;572
1.22.2.3;Bildbearbeitung;574
1.22.3;Kontrastmittelverhalten;574
1.22.4;Zystische Pankreasläsionen;575
1.22.4.1;Dysontogenetische Pankreaszysten;576
1.22.4.2;Pankreaspseudozysten;576
1.22.4.3;Zystadenom, Zystadenokarzinom;577
1.22.5;Solide Pankreasläsionen;579
1.22.5.1;Pankreaskarzinom;579
1.22.5.2;Inselzelltumoren;582
1.22.5.3;Solider papillärer epithelialer Tumor;584
1.22.5.4;Pleomorphes Karzinom;584
1.22.5.5;Lymphom;585
1.22.5.6;Metastasen;585
1.22.6;Pankreatitis;586
1.22.6.1;Akute Pankreatitis;586
1.22.6.2;Komplikationen der akuten Pankreatitis;590
1.22.6.2.1;Hämorrhagische Pankreatitis;590
1.22.6.2.2;Pseudozyste;590
1.22.6.2.3;Infektiöse Komplikationen;590
1.22.6.2.4;Gefäßkomplikationen;591
1.22.6.3;Chronische Pankreatitis;592
1.22.7;Generalisierte Pankreasveränderungen;594
1.22.7.1;Zystische Fibrose (Mukoviszidose);594
1.22.7.2;Hämochromatose;595
1.22.7.3;Lipomatose;595
1.22.8;Trauma und postoperative Veränderungen;595
1.22.8.1;Pankreasverletzung;595
1.22.8.2;Pankreasresektion;596
1.22.8.3;Pankreastransplantation;597
1.23;15 Gastrointestinaltrakt;598
1.23.1;Anatomie;599
1.23.1.1;Ösophagus;599
1.23.1.2;Magen und Duodenum;600
1.23.1.3;Dünndarm;602
1.23.1.4;Kolon;602
1.23.2;Untersuchungstechnik;603
1.23.2.1;Ösophagus;604
1.23.2.2;Magen;604
1.23.2.3;Dünndarm;605
1.23.2.4;Kolon;606
1.23.2.5;Akutes Abdomen;607
1.23.3;Ösophagus;609
1.23.3.1;Duplikationszysten und Divertikel;609
1.23.3.2;Benigne Tumoren;610
1.23.3.3;Ösophaguskarzinom;610
1.23.3.4;Ösophagusfisteln;612
1.23.3.5;Ösophagusperforation;612
1.23.3.6;Ösophagitis;612
1.23.3.7;Achalasie;613
1.23.3.8;Strikturen;613
1.23.3.9;Hiatushernie;613
1.23.3.10;Ösophagusvarizen;614
1.23.3.11;Dysphagia Iusoria;615
1.23.3.12;Postoperative Veränderungen;615
1.23.4;Magen;616
1.23.4.1;Zysten und Divertikel;616
1.23.4.2;Benigne Magentumoren;616
1.23.4.3;Magenkarzinom;617
1.23.4.4;Magenlymphom;619
1.23.4.5;Andere maligne Magentumoren;620
1.23.4.5.1;Magensarkom;620
1.23.4.5.2;Kaposi-Sarkom;620
1.23.4.5.3;Metastasen;620
1.23.4.6;Gastritis, Ulkuskrankheit;621
1.23.4.7;Varizen;621
1.23.4.8;Postoperative Veränderungen;621
1.23.5;Darm;622
1.23.5.1;Zysten und Divertikel;622
1.23.5.2;Benigne Tumoren;623
1.23.5.3;Maligne Dünndarmtumoren;624
1.23.5.3.1;Gastrointestinale Stromatumoren;624
1.23.5.3.2;Karzinoid;625
1.23.5.3.3;Lymphome;626
1.23.5.4;Kolorektales Karzinom;627
1.23.5.4.1;Kolon-Screening;629
1.23.5.4.2;Tumorrezidiv;631
1.23.5.5;Entzündliche und infektiöse Darmerkrankungen;632
1.23.5.5.1;Appendizitis;633
1.23.5.5.2;Divertikulitis;634
1.23.5.5.3;Tuberkulose;635
1.23.5.5.4;Morbus Crohn (Enteritis regionalis);636
1.23.5.5.5;CoIitis ulcerosa;638
1.23.5.5.6;Pseudomembranöse Enterokolitis;639
1.23.5.5.7;Graft-versus-Host-Disease;640
1.23.5.5.8;Morbus Whipple;640
1.23.5.5.9;Strahlenreaktion;641
1.23.5.6;Darmverschluss, Ileus;641
1.23.5.6.1;Obstruktionsileus;642
1.23.5.6.2;Strangulationsileus, Darmischämie;643
1.23.5.6.3;Volvulus, Inkarzeration;644
1.23.5.6.4;Invagination;645
1.23.5.6.5;CT-Morphologie;645
1.23.5.7;Hernien;646
1.23.5.7.1;Zwerchfellhernien;646
1.23.5.7.2;Äußere Hernien;646
1.23.5.7.3;Innere Hernien;647
1.23.5.8;Darmperforation;648
1.23.5.9;Mesenterialinfarkt und Ischämie;649
1.23.5.10;Pneumatosis cystoides intestinalis;651
1.23.5.11;Postoperative Veränderungen;651
1.23.6;Trauma;652
1.24;16 Peritonealhöhle und Retroperitoneum;654
1.24.1;Anatomie;655
1.24.1.1;Peritonealhöhle;655
1.24.1.1.1;Supramesokolisches Kompartiment;656
1.24.1.1.2;Inframesokolisches Kompartiment;658
1.24.1.1.3;Beckenhöhle;659
1.24.1.2;Retroperitoneum;659
1.24.2;Untersuchungstechnik;660
1.24.2.1;Patientenvorbereitung;660
1.24.2.2;Untersuchungsparameter;660
1.24.2.3;Kontrastmittelinjektion;661
1.24.3;Peritoneale Flüssigkeitsansammlungen ohne solide Anteile;662
1.24.3.1;Mesenteriale, enterale und Omentumzysten;662
1.24.3.2;Lymphangiom;663
1.24.3.3;Mesenteriale Pseudozyste;663
1.24.3.4;Aszites;663
1.24.3.5;Blutung;664
1.24.3.6;Gallenleckage;665
1.24.3.7;Peritonitis;666
1.24.3.8;Abszess;666
1.24.4;Peritoneale Flüssigkeitsansammlungen mit soliden Anteilen;667
1.24.4.1;Pseudomyxoma peritonei;667
1.24.4.2;Mesotheliom;668
1.24.4.3;Peritonealkarzinose und Metastasen;669
1.24.5;Solide Prozesse des Peritoneums und Mesenteriums;670
1.24.5.1;Das „verwaschene“ Mesenterium („misty mesentery“);670
1.24.5.2;Retraktile Mesenteritis;671
1.24.5.3;Lipom, Liposarkom;672
1.24.5.4;Karzinoid;672
1.24.5.5;Desmoid;672
1.24.6;Retroperitoneale Flüssigkeitsansammlungen und Infektionen;673
1.24.6.1;Entzündungen und Abszesse;673
1.24.6.2;Hämatom;675
1.24.6.3;Urinom;676
1.24.6.4;Zysten;677
1.24.6.5;Lymphozele;677
1.24.7;Solide retroperitoneale Prozesse;678
1.24.7.1;Retroperitoneale Fibrose;678
1.24.7.2;Pelvine Fibrolipomatose;679
1.24.7.3;Primär retroperitoneale Tumoren;680
1.24.7.3.1;Neuroblastom;681
1.24.7.3.2;Rhabdomyosarkom;681
1.24.7.3.3;Teratom;681
1.24.7.3.4;Lipom;682
1.24.7.3.5;Liposarkom;682
1.24.7.3.6;Malignes fibröses Histiozytom;683
1.24.7.3.7;Leiomyom, Leiomyosarkom;684
1.24.7.4;Sekundäre retroperitoneale Raumforderungen und Lymphadenopathie;684
1.25;17 Nebennieren;686
1.25.1;Anatomie;687
1.25.1.1;Form und Größe;688
1.25.2;Untersuchungstechnik;688
1.25.2.1;Patientenvorbereitung;688
1.25.2.2;Scantechnik;688
1.25.2.3;Kontrastmittelinjektion;689
1.25.3;Endokrine Erkrankungen;690
1.25.3.1;Cushing-Syndrom;690
1.25.3.2;Conn-Syndrom;691
1.25.3.3;Adrenogenitales Syndrom;692
1.25.3.4;Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison);692
1.25.3.5;Phäochromozytom;692
1.25.4;Hormonell inaktive Nebennierenläsionen;694
1.25.4.1;Nebennierenzysten;694
1.25.4.2;Nebennierenhämatom;694
1.25.4.3;Nebennierenverkalkungen;695
1.25.4.4;Myelolipom;695
1.25.4.5;Inaktive Adenome;696
1.25.4.6;Ganglioneurom, Ganglioneuroblastom;696
1.25.4.7;Neuroblastom;696
1.25.4.8;Nebennierenkarzinom;697
1.25.4.9;Nebennierenmetastasen;698
1.25.4.10;Lymphome;699
1.25.4.11;Inzidentielle Nebennierenprozesse;699
1.25.4.11.1;Diagnostische Strategie;699
1.26;18 Nieren;702
1.26.1;Anatomie;703
1.26.2;Untersuchungstechnik;705
1.26.2.1;Patientenvorbereitung;706
1.26.2.2;Scantechnik;706
1.26.2.3;Kontrastmittelgabe bei Niereninsuffizienz;708
1.26.2.4;Bildbearbeitung;709
1.26.3;Kontrastmittelverhalten;709
1.26.3.1;Kortikomedulläre Phase (arterielle Phase, vaskuläre Phase);709
1.26.3.2;Nephrographische Phase (Parenchymphase);710
1.26.3.3;Ausscheidungsphase (CT-Pyelogramm);710
1.26.3.4;Tumorkontrastierung;710
1.26.3.5;Atypisches Kontrastmittelverhalten;711
1.26.4;Kongenitale Anomalien;712
1.26.4.1;Hypoplasie, Aplasie, Agenesie;712
1.26.4.2;Lobäre Dysmorphie, persistierende fetale Lappung;712
1.26.4.3;Doppelanlage, Doppelniere, Ektopie;712
1.26.4.4;Fusionsanomalien (Hufeisenniere, Kuchenniere, gekreuzte Ektopie);713
1.26.5;Obstruktive Uropathie;714
1.26.5.1;Hydronephrose;714
1.26.5.2;Urolithiasis;716
1.26.6;Zystische Nierenerkrankungen;718
1.26.6.1;Nierenzysten;718
1.26.6.2;Echinokokkuszyste;720
1.26.6.3;Polyzystische Nierenerkrankung;721
1.26.6.4;Multizystische Nierendysplasie;722
1.26.6.5;Erworbene zystische Nierenerkrankung;722
1.26.6.6;Zystadenom der Niere (Perlmann-Tumor);723
1.26.6.7;Zystisches Nierenzellkarzinom;723
1.26.7;Benigne solide Tumoren;724
1.26.7.1;Pseudotumoren;724
1.26.7.2;Nierenzelladenom;725
1.26.7.3;Onkozytom;725
1.26.7.4;Angiomyolipom;726
1.26.7.5;Andere mesenchymale Tumoren;727
1.26.8;Maligne solide Tumoren;727
1.26.8.1;Nierenzellkarzinom;727
1.26.8.2;Metastasen;731
1.26.8.3;Lymphom;731
1.26.8.4;Nephroblastom (Wilms-Tumor);732
1.26.8.5;Tumoren des Nierenbeckens und der Ureteren;733
1.26.9;Diffuse und entzündliche Nierenerkrankungen;735
1.26.9.1;Akute Pyelonephritis;735
1.26.9.2;Intrarenaler oder perirenaler Abszess;736
1.26.9.3;Pyonephrose;737
1.26.9.4;Nierentuberkulose;738
1.26.9.5;Xanthogranulomatöse Pyelonephritis;738
1.26.9.6;Chronische Pyelonephritis;739
1.26.9.7;Chronische interstitielle Nephritis (Analgetikanephropathie);740
1.26.9.8;Glomerulonephritis;740
1.26.10;Vaskuläre Prozesse;740
1.26.10.1;Niereninfarkt;740
1.26.10.2;Nierenrindennekrose;741
1.26.10.3;Nierenvenenthrombose;742
1.26.11;Trauma und postoperative Veränderungen;742
1.26.11.1;Nierentrauma;742
1.26.11.2;Postoperative Veränderungen;744
1.26.11.3;Nierentransplantation;744
1.27;19 Harnblase;746
1.27.1;Anatomie;747
1.27.2;Untersuchungstechnik;748
1.27.2.1;Patientenvorbereitung;748
1.27.2.2;Scantechnik;748
1.27.2.3;Kontrastmittelgabe;750
1.27.2.4;CT-Zystographie;750
1.27.2.5;Virtuelle Zystoskopie;750
1.27.3;Kontrastmittelverhalten;751
1.27.4;Kongenitale Anomalien;751
1.27.4.1;Persistierender Urachus;751
1.27.4.2;Divertikel;752
1.27.5;Benigne generalisierte Blasenwandverdickung;753
1.27.6;Harnblasentumoren;754
1.27.6.1;Harnblasenkarzinom;754
1.27.6.2;Mesenchymale Tumoren;757
1.27.7;Entzündliche Blasenerkrankungen;757
1.27.7.1;Zystitis;757
1.27.7.2;Malakoplakie;758
1.27.7.3;Enterovesikale Fisteln;758
1.27.8;Trauma;758
1.27.9;Postoperative Veränderungen;759
1.27.9.1;Zystektomie, Zustand nach Harnblasenplastik;759
1.27.9.2;Rezidivdiagnostik;761
1.28;20 Weibliches Becken;762
1.28.1;Anatomie;763
1.28.2;Untersuchungstechnik;765
1.28.2.1;Patientenvorbereitung;765
1.28.2.2;Scantechnik;766
1.28.2.3;Kontrastmittelinjektion;767
1.28.3;Fehlbildungen von Uterus und Vagina;768
1.28.4;Vorwiegend zystische Raumforderungen;768
1.28.4.1;Naboth-Zysten;769
1.28.4.2;Funktionelle Ovarialyzsten;769
1.28.4.3;Thekaluteinzyste;769
1.28.4.4;Polyzystisches Ovar (Stein-Leventhal-Syndrom);770
1.28.4.5;Paraovarielle Zysten;770
1.28.4.6;Endometriose;770
1.28.4.7;Dermoidzyste;771
1.28.4.8;Zystadenom;772
1.28.4.9;Hydrosalpinx;772
1.28.4.10;Ovarialkarzinom;772
1.28.4.11;Tubenkarzinom;775
1.28.4.12;Dignität zystischer Ovarialprozesse;775
1.28.5;Solide Tumoren;775
1.28.5.1;Uterusmyom;776
1.28.5.2;Fibrom und Thekom;777
1.28.5.3;Brenner-Tumor;777
1.28.5.4;Torsion des Ovars;777
1.28.5.5;Zervixkarzinom;778
1.28.5.6;Endometriumkarzinom;780
1.28.5.7;Rezidive von Uterusmalignomen;781
1.28.5.8;Trophoblasttumoren;783
1.28.5.9;Andere primäre Malignome;783
1.28.5.10;Metastasen;784
1.28.6;Entzündungen und vaskuläre Erkrankungen;784
1.28.6.1;Entzündungen des Beckens;784
1.28.6.2;Abszess;785
1.28.6.3;Endomyometritis und Pyometra;785
1.28.6.4;Fournier-Gangrän;786
1.28.6.5;Septische Ovarialvenenthrombose;786
1.28.6.6;Beckenvarizen;787
1.28.7;CT in der Schwangerschaft;787
1.29;21 Männliches Becken;790
1.29.1;Anatomie;791
1.29.1.1;Prostata;791
1.29.1.2;Samenblasen;792
1.29.1.3;Samenstrang;793
1.29.1.4;Hoden und Nebenhoden;793
1.29.2;Untersuchungstechnik;793
1.29.2.1;Patientenvorbereitung;793
1.29.2.2;Scantechnik;794
1.29.2.3;Kontrastmittelinjektion;794
1.29.3;Kongenitale Fehlbildungen;795
1.29.3.1;Hodenektopie;795
1.29.3.2;Kryptorchismus;795
1.29.4;Benigne Läsionen;795
1.29.4.1;Verkalkungen;796
1.29.4.2;Benigne Prostatahyperplasie;796
1.29.4.3;Zystische Prostataläsionen;797
1.29.4.4;Hodenzysten;798
1.29.4.5;Hydrozele;798
1.29.4.6;Nebenhodenzyste und Spermatozele;799
1.29.4.7;Varikozele;799
1.29.4.8;Vergrößerte Samenblasen;800
1.29.4.9;Benigne Skrotaltumoren;800
1.29.5;Maligne Tumoren;800
1.29.5.1;Hodenkarzinom;800
1.29.5.2;Hodenlymphom und Metastasen;802
1.29.5.3;Prostatakarzinom;803
1.29.6;Entzündungen;805
1.29.6.1;Prostatitis;805
1.29.6.2;Tuberkulose;806
1.29.6.3;Fournier-Gangrän;806
1.29.6.4;Postoperative Veränderungen;806
1.30;22 Lymphatisches System;808
1.30.1;Anatomie;809
1.30.1.1;Zervikale Lymphknoten;809
1.30.1.2;Thorakale Lymphknoten;811
1.30.1.3;Lymphknoten des Oberbauches;813
1.30.1.4;Lumbale retroperitoneale und Beckenlymphknoten;814
1.30.2;Untersuchungstechnik;815
1.30.2.1;Vorbereitung;815
1.30.2.2;Untersuchungsparameter;816
1.30.2.3;Kontrastmittelinjektion;816
1.30.3;Malignitätskriterien;817
1.30.3.1;Hals;817
1.30.3.2;Mediastinum;818
1.30.3.3;Abdomen und Becken;819
1.30.3.4;Differenzialdiagnostische Überlegungen;820
1.30.4;Fehlermöglichkeiten;821
1.30.5;Benigne Lymphknotenerkrankungen;822
1.30.5.1;Tuberkulose;822
1.30.5.2;Histoplasmose;823
1.30.5.3;Andere entzündliche Erkrankungen;823
1.30.5.4;Zystische Fibrose;824
1.30.5.5;Sarkoidose;824
1.30.5.6;Silikose;824
1.30.5.7;Amyloidose;824
1.30.6;Malignes Lymphom;825
1.30.6.1;Lymphknotenbeteiligung;826
1.30.6.2;Organbeteiligung;826
1.31;23 Herz;828
1.31.1;Anatomie;830
1.31.1.1;Segmentanatomie des Herzens;831
1.31.1.2;Herzkammern;832
1.31.1.3;Koronargefäße;834
1.31.1.4;Perikard;835
1.31.2;Untersuchungstechnik;836
1.31.2.1;Grundprinzipien;836
1.31.2.2;Zeitliche Auflösung;837
1.31.2.3;Untersuchungsbereich und Scandauer;838
1.31.2.4;Aufnahmetechniken;839
1.31.2.4.1;Elektronenstrahl-Computertomographie (EBCT);839
1.31.2.5;Einzeilen- und Multidetektor-CT;841
1.31.2.6;Prämedikation;844
1.31.2.7;Kontrastmittelinjektion;845
1.31.2.8;Untersuchungsmethoden;846
1.31.2.9;Bildbearbeitung;848
1.31.2.10;Beurteilung der Herzfunktion;850
1.31.2.11;Dosis;851
1.31.3;Artefakte;853
1.31.4;Kongenitale Herzerkrankungen;855
1.31.4.1;Ventrikelseptumdefekt;856
1.31.4.2;Vorhofseptumdefekt;856
1.31.4.3;Offener Ductus arteriosus (Botalli);858
1.31.4.4;Aortenisthmusstenose;859
1.31.4.5;Transposition der großen Arterien (TGA);859
1.31.4.6;Klappenanomalien;860
1.31.4.7;Fallot-Tetralogie;861
1.31.4.8;Ebstein-Anomalie;861
1.31.4.9;Komplexe Anomalien;862
1.31.5;Erworbene Myokarderkrankungen;863
1.31.5.1;Kardiomyopathie;863
1.31.5.2;Ischämische Herzerkrankung;864
1.31.5.3;Herzaneurysma;865
1.31.5.4;Kardiale Thromben;866
1.31.5.5;Arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie;867
1.31.6;Koronararterien;868
1.31.6.1;Kongenitale Anomalien;868
1.31.6.2;Calcium-Scoring;869
1.31.6.3;Koronararterienstenose;873
1.31.6.4;Koronares Aneurysma und Dissektion;875
1.31.7;Klappenerkrankungen;876
1.31.8;Herztumoren;879
1.31.8.1;Benigne Tumoren;879
1.31.8.1.1;Myxom;879
1.31.8.1.2;Andere benigne Tumoren;880
1.31.8.2;Maligne Herztumoren;880
1.31.8.3;Lymphom;881
1.31.8.4;Metastasen;882
1.31.9;Perikarderkrankungen;883
1.31.9.1;Perikarderguss;883
1.31.9.2;Perikarditis;884
1.31.9.3;Perikardtumoren;885
1.31.9.4;Perikardzysten;885
1.31.9.5;Perikarddefekte;885
1.31.10;Trauma;886
1.31.10.1;Penetrierende Traumen;886
1.31.10.2;Stumpfe Traumen;886
1.31.11;Postoperative und postinterventionelle Veränderungen;887
1.31.11.1;Normale postoperative Befunde;887
1.31.11.2;Aortokoronarer venöser Bypass, Mammaria-interna-Plastik;888
1.31.11.3;Koronare Stents;889
1.31.11.4;Katheterablation arrhythmogener Areale;890
1.31.11.5;Schrittmacher;891
1.31.11.6;Klappenersatz;891
1.31.11.7;Kongenitale Herzerkrankungen;892
1.31.11.8;Herztransplantation;893
1.31.11.9;Sternumdehiszenz;894
1.31.11.10;Mechanische Zirkulation, Kunstherz;894
1.32;24 Gefäße;896
1.32.1;Anatomie;898
1.32.1.1;Pulmonalgefäße;898
1.32.1.2;Aorta;899
1.32.1.3;Seitenäste der Aorta;899
1.32.1.4;Körpervenen;901
1.32.1.5;Portalvenensystem;902
1.32.2;Untersuchungstechnik;902
1.32.2.1;Patientenvorbereitung;904
1.32.2.2;Aufnahmetechnik;904
1.32.2.2.1;Nativscan;904
1.32.2.2.2;Scanlänge;905
1.32.2.2.3;Scandauer und Atemanhaltemanöver;905
1.32.2.2.4;Scanparameter;906
1.32.2.2.5;CT-Perfusionsmessung (CTP);907
1.32.2.2.6;Dosisbedarf;908
1.32.2.3;Kontrastmittelinjektion;908
1.32.2.3.1;Lagerung und venöser Zugang;909
1.32.2.3.2;Kontrastmittelvolumen und Injektionsgeschwindigkeit;909
1.32.2.3.3;Kochsalzbolus;910
1.32.2.3.4;Startdelay;910
1.32.2.3.5;Individuelle Anpassung der Kontrastmittelinjektion;912
1.32.2.3.6;Kontrastmittelapplikation bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion;914
1.32.2.4;Befundung und Dokumentation;914
1.32.3;Artefakte;919
1.32.4;Lungengefäße;922
1.32.4.1;Kongenitale Fehlbildungen der Lungenarterien;922
1.32.4.2;Kongenitale Fehlbildungen der Lungenvenen;924
1.32.4.3;Lungenembolie;925
1.32.4.3.1;Akute Lungenembolie;925
1.32.4.3.2;Chronisch thrombembolische pulmonale Hypertension;930
1.32.4.4;Lungenembolie anderer Ätiologie;932
1.32.4.5;Thrombose der Lungenarterien;933
1.32.4.6;Thrombose der Lungenvenen;934
1.32.4.7;Pulmonale Hypertension;934
1.32.4.8;Arteriovenöse Shunts;935
1.32.4.9;Pulmonale Aneurysmen;937
1.32.4.10;Vaskulitis;938
1.32.4.11;Neoplasien;939
1.32.4.11.1;Primäre Malignome;939
1.32.4.11.2;Tumorinvasion;939
1.32.5;Aorta;940
1.32.5.1;Anatomische Varianten;940
1.32.5.2;Aortenisthmusstenose;941
1.32.5.3;Aortenaneurysma;942
1.32.5.4;Aortenruptur;947
1.32.5.5;Traumatische Aortenverletzung;949
1.32.5.6;Aortendissektion;949
1.32.5.6.1;Akute Aortendissektion;949
1.32.5.6.2;Intramurales Hämatom;953
1.32.5.6.3;Penetrierendes arteriosklerotisches Ulkus;954
1.32.5.6.4;Chronische Dissektion;955
1.32.5.6.5;Malperfusion;956
1.32.5.7;Aortenstenose und -verschluss;958
1.32.5.8;Aortitis/Arteriitis;959
1.32.5.9;Neoplasien;960
1.32.6;Supraaortale Arterien;961
1.32.6.1;Anatomische Varianten;961
1.32.6.2;Karotisstenose;962
1.32.6.3;Spontane Karotisdissektion;964
1.32.6.4;Diagnostik beim Apoplex;964
1.32.6.5;Thoracic-Outlet-Syndrom;965
1.32.7;Abdominelle und periphere Arterien;966
1.32.7.1;Anatomische Varianten;967
1.32.7.2;Nierenlebendspende;968
1.32.7.3;Nierenarterienstenose;969
1.32.7.4;Zöliakale und mesenteriale Stenosen;973
1.32.7.5;Akuter Mesenterialinfarkt;974
1.32.7.6;Periphere arterielle Verschlusskrankheit;975
1.32.7.7;Aneurysmen;976
1.32.8;Venöses System;977
1.32.8.1;Anatomische Varianten;977
1.32.8.2;Thrombose großer Venen;979
1.32.8.3;Tiefe Venenthrombose;980
1.32.8.4;Portale Hypertension;980
1.32.8.5;Neoplasien;982
1.32.9;Trauma;983
1.32.9.1;Pulmonalgefäße;983
1.32.9.2;Aorta;983
1.32.9.3;Halsgefäße;984
1.32.9.4;Arterielle Blutung;985
1.32.9.5;Venenverletzungen;986
1.32.10;Postoperative Veränderungen;986
1.32.10.1;Normale postoperative Befunde;986
1.32.10.2;Fehlplatzierung von Kathetern;987
1.32.10.3;Anastomosenkomplikationen;987
1.32.10.4;Arterielle Dissektion;988
1.32.10.5;Stenosen und Verschlüsse;988
1.32.10.6;Infizierte Prothesen;989
1.32.11;Angiographische Interventionen: Patientenauswahl, Verlaufskontrolle;989
1.32.11.1;Planung angiographischer Interventionen;989
1.32.11.2;Verlaufskontrolle nach Angiographien;990
1.32.11.3;Planung einer endovaskulären Aortentherapie;991
1.32.11.4;Verlaufskontrolle nach Aortenstent;994
1.33;25 Bewegungsapparat;998
1.33.1;Anatomie;999
1.33.1.1;Wirbelsäule;1000
1.33.1.2;Obere Extremität;1003
1.33.1.3;Becken und untere Extremität;1004
1.33.2;Untersuchungstechnik;1006
1.33.2.1;Grundlagen;1006
1.33.2.2;Spinale Computertomographie;1009
1.33.2.3;Skelettdiagnostik;1010
1.33.2.3.1;Obere Extremität;1010
1.33.2.3.2;Becken und untere Extremität;1011
1.33.2.4;Polytrauma;1012
1.33.2.5;CT-Arthrographie;1013
1.33.2.6;Torsions-(Drehfehler-)Messung;1013
1.33.2.7;Quantitative CT (QCT);1014
1.33.3;Wirbelsäulenverletzungen;1015
1.33.3.1;Obere Halswirbelsäule;1016
1.33.3.1.1;Kondylenfrakturen;1016
1.33.3.1.2;Subokzipitale Verletzungen (C0– C1);1017
1.33.3.1.3;C1-Frakturen;1017
1.33.3.1.4;C2-Frakturen;1018
1.33.3.2;Untere Halswirbelsäule (C3– C7);1019
1.33.3.2.1;Frakturen von C3 bis C7;1019
1.33.3.2.2;Gelenkfortsatzfrakturen;1019
1.33.3.3;Brust- und Lendenwirbelsäule;1020
1.33.3.3.1;Brustwirbelsäule;1020
1.33.3.3.2;Thorakolumbaler Übergang und Lendenwirbelsäule;1020
1.33.4;Verletzungen von Schultergürtel und oberer Extremität;1024
1.33.4.1;Schultergürtel und proximaler Humerus;1024
1.33.4.2;Schulterinstabilität;1026
1.33.4.3;Obere Extremität;1027
1.33.4.3.1;Ellenbogen;1027
1.33.4.3.2;Handgelenk und Hand;1028
1.33.4.4;Rippen und Sternum;1029
1.33.5;Verletzungen von Becken und unterer Extremität;1030
1.33.5.1;Beckenskelett;1030
1.33.5.1.1;Beckenring;1030
1.33.5.1.2;Azetabulum;1032
1.33.5.1.3;Femurkopf;1034
1.33.5.2;Untere Extremität;1035
1.33.5.2.1;Knie;1035
1.33.5.2.2;Sprunggelenk;1037
1.33.5.2.3;Kalkaneus;1038
1.33.5.2.4;Talus;1040
1.33.5.2.5;Mittelfuß;1042
1.33.5.3;Stressfrakturen;1042
1.33.6;Bandscheibenvorfall und degenerative Wirbelsäulenveränderungen;1043
1.33.6.1;Bandscheibenvorfall;1043
1.33.6.1.1;Terminologie;1043
1.33.6.1.2;Bandscheibendegeneration;1044
1.33.6.1.3;Bandscheibenhernie;1044
1.33.6.2;Spinale Stenose;1047
1.33.7;Infektionen und Entzündungen;1049
1.33.7.1;Infektiöse Arthritis;1050
1.33.7.2;Osteomyelitis;1050
1.33.7.3;Chronisch rezidivierende multifokale Osteomyelitis;1051
1.33.7.4;Infektiöse Spondylitis und Spondylodiszitis;1051
1.33.7.5;Sakroiliitis;1052
1.33.7.6;Heterotope Ossifikationen (Myositis ossificans);1053
1.33.7.7;Weichteilinfektionen;1054
1.33.7.8;Bursitis;1054
1.33.8;Knochen- und Weichteiltumoren;1054
1.33.8.1;Primäre Knochentumoren;1055
1.33.8.1.1;Enostom;1055
1.33.8.1.2;Osteoidosteom;1056
1.33.8.1.3;Chondrom, Osteochondrom und Chondrosarkom;1057
1.33.8.1.4;Riesenzelltumor;1058
1.33.8.1.5;Aneurysmatische Knochenzyste;1059
1.33.8.1.6;Hämangiom;1059
1.33.8.1.7;Fibröse Dysplasie;1060
1.33.8.1.8;Pseudotumoren;1060
1.33.8.1.9;Osteosarkom;1061
1.33.8.1.10;Ewing-Sarkom;1061
1.33.8.2;Skelettmetastasen;1061
1.33.8.3;Weichteiltumoren;1063
1.33.8.3.1;Lipom und Liposarkom;1063
1.33.9;Postoperative Befunde und Komplikationen;1064
1.33.9.1;Metallimplantate;1064
1.33.9.2;Pseudarthrose und Arthrodese;1065
1.33.9.3;Osteonekrose;1066
1.34;Sachverzeichnis;1067


Mathias Prokop, Michael Galanski, Cornelia Schaefer-Prokop, Aart J. van der Molen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.