Prokop | Die Kreativität des negativen Denkens | Buch | 978-3-8288-2734-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 213 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 319 g

Prokop

Die Kreativität des negativen Denkens


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8288-2734-9
Verlag: Tectum

Buch, Deutsch, 213 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 319 g

ISBN: 978-3-8288-2734-9
Verlag: Tectum


?Negatives Denken ist kreative Arbeit mit dem vorhandenen Material.? ?Du suchst dein Gl?ck. Du hast Wut auf etwas. Du nimmst Widerspr?che wahr. Du bist zu intelligent, um dich mit Spr?chen zu begn?gen wie 'Man muss eben positiv denken' oder 'Unser Schicksal steht in den Sternen'. Du willst deine Suche nach dem Gl?ck realistisch angehen. Du willst deine Wut, deine Wahrnehmung artikulieren, durchdenken. So kann der Ausgangspunkt f?r negatives Denken aussehen. ?Negativ denken hei?t: Man leistet Denkarbeit, entwickelt Realit?tssinn, wird lebenst?chtig. Welche Dimensionen hat diese Denkarbeit? Und wie macht man das? Das sind die Fragen, die dieses Buch beantwortet. Dieter Prokop f?hrt die kritische Theorie negativen Denkens in Richtung Empirie weiter. Er untersucht, wie wir alle im Alltag negativ denken und inwiefern uns das n?tzt.

Prokop Die Kreativität des negativen Denkens jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dieter Prokop ist Professor em. für Soziologie mit dem Schwerpunkt Medien an der Goethe-Universität Frankfurt. In seinen seit 2000 erschienenen Büchern vertritt Prokop eine "Neue kritische Medienforschung" bzw. "Neue kritische Kommunikationsforschung". In den folgenden Jahren hat Prokop die Theorie der Kulturindustrie der 'Frankfurter Schule' weiterentwickelt, in kritischer Auseinandersetzung mit Theodor W. Adorno und Max Horkheimer. Diese Arbeit mündete 2003 in einer "Negativen Dialektik der Kulturindustrie", 2004 in einem "Lexikon der Kulturindustrie" und 2009 in einer "Ästhetik der Kulturindustrie".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.