Buch, Deutsch, 315 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 456 g
Buch, Deutsch, 315 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 456 g
ISBN: 978-3-7890-6968-0
Verlag: Nomos
Die Untersuchung zeigt, daß die Verbandsautonomie den Sportverbänden zwar die Kompetenz gibt, Dopingverbote zu erlassen; als Teil der Privatautonomie unterliegt die Verbandsautonomie aber den Schranken staatlichen Rechts (z.B. durch den Grundsatz von Treu und Glauben oder die Treue- und Fürsorgepflicht gegenüber den Athleten). Als Folge dieser Schranken sind – wie Prokop im weiteren genau erläutert – nur solche Verbote zulässig, die für den Verbandszweck Schutz der Chancengleichheit, für die Gesundheit der Athleten oder das Ansehen der Sportart erforderlich, geeignet und dem Sportler zumutbar sind.
Das Werk richtet sich an Sportverbände, Spitzensportler und ihre Rechtsberater sowie die Rechtsprechung und soll auch zu einer Versachlichung der öffentlichen Debatte führen.
Dr. iur. Clemens Prokop ist Vizepräsident des Deutschen Leichtathletikverbandes und seit 1999 Mitglied der Anti-Dopingkommission der IAAF.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Umweltmedizin, Arbeitsmedizin, Tropenmedizin, Sportmedizin Sportmedizin
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Public Private Partnership
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Wirtschaftsverwaltungsrecht / Öffentliches Wirtschaftsrecht Sport- und Veranstaltungsrecht
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sportmedizin, Medikamentenmissbrauch, Doping
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport- und Veranstaltungsrecht