E-Book, Deutsch, 281 Seiten, eBook
Prokop Die Bewertung zukünftiger Unternehmenserfolge
2003
ISBN: 978-3-322-81483-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Konzepte — Möglichkeiten — Grenzen
E-Book, Deutsch, 281 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-81483-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Grundlagen—Der Unternehmenswertbegriff.- 2.1 Der objektive Unternehmenswert.- 2.2 Der subjektive Unternehmenswert.- 2.3 Der funktionale Unternehmenswert.- 2.4 Die Funktionenlehre des IDW.- 2.5 Der anglo-amerikanische Ansatz.- 3 Der Unternehmenswert als Zukunftserfolgswert.- 3.1 Substanz und Erfolg in der Unternehmensbewertung.- 3.2 Die Grundlagen des Zukunftserfolgswertmodells.- 3.3 Kritische Überlegungen zum Zukunftserfolgswertmodell als Instrument der Unternehmensbewertung.- 4 Unternehmensbewertung unter Unsicherheit.- 4.1 Das Problem unsicherer Erwartungen.- 4.2 Die Modellierung unsicherer Zukunftserfolge.- 4.3 Die Risikonutzentheorie.- 4.4 Die Sicherheitsäquivalentmethode.- 4.5 Die Risikozuschlagsmethode.- 4.6 Der Einsatz heuristischer Verfahren in der Unternehmensbewertung.- 4.7 Der gleichgewichtstheoretische Kalkulationszins.- 5 Unternehmensbewertung aus finanztheoretischer Sicht.- 5.1 Das Dividendendiskontierungsmodell.- 5.2 Das discountedcashflow-Modell.- 6 Unternehmensbewertung aus Sicht des Rechnungswesens.- 6.1 Das Prognoseproblem in der Unternehmensbewertung.- 6.2 Der Unternehmensgewinn als Erfolgsmaß.- 6.3 Das residualincomemodel.- 6.4 Die cleansurplusrelation.- 6.5 Das Ohlson (1995)-Modell.- 6.6 Das Feltham/Ohlson (1995)-Modell.- 7 Schlußbetrachtungen.- A.2 Formelsammlung.- Stichwortverzeichnis.