Buch, Deutsch, 232 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 300 g
Grossstadterfahrungen in Literatur, Film und Musik Lateinamerikas und der USA seit 1960
Buch, Deutsch, 232 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 300 g
ISBN: 978-3-89528-123-5
Verlag: Aisthesis
Behandelt werden Stadtanthropologie und Architekturkritik, nostalgische Großstadtromane in Kolumbien, karibische Lyrik aus New York, mexikanische Chroniken und Mikro-Erzählungen, Chicano-Kultur im Film, argentinische Rock-Musik, fiktive Städte bei Onetti und Pynchon sowie mediale Zukunftsvisionen bei Fuentes und Piglia.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Nestor Garcia Canclini: México, D.F.: Kulturelle Globalisierung in einer zerfallenden Stadt
Julio Ramos: Heimatlose. New York in der Lyrik von José Martí und Tato Laviera
Rita Grußler: Die verschwundene Stadt. Erinnerungen an Medellin im kolumbianischen Roman der 70er Jahre
Astrid Welle: Die Macht der Unsichtbaren. East L.A. in Blood In Blood Out
Nana Badenberg: Von Chroniken und Kritikern. Zur Entwicklung einer urbanen Literaturform in Mexiko
Friedhelm Schmidt: Im Text wohnen. Architektur, Literatur und Großstadtpartikel in Guillermo Samperios Prosa
Dario Puccini: Der vorzeitige Verfall Santa Marias. Onettis Romanzyklus zwischen Unterentwicklung und kapitalistischer Entfremdung
Jens Andermann: Elektrisierter Tango. Rock 'n' Roll und Literatur: Notizen zur urbanen Jugendkultur in Argentinien 1970-1994
Karsten Düsdieker: Welcome to Wasteland: Fahren und Fernsehen in Vineland
Joachim Fahrun: Embryo und Boulevard flanieren durch eine düstere Stadtlandschaft. Carlos Fuentes' Mexiko 1958 bis 1987
Jens Andermann: Die Paranoia-Maschine oder das Grauen hinter der Benutzeroberfläche. Über Ricardo Piglia und die argentinische Großstadtliteratur bei der Lektüre ihrer selbst
Über die Autorinnen und Autoren