Prohl | Das Französische als Pinguin unter den Diglossien? | Buch | 978-3-86309-700-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 21, 351 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 640 g

Reihe: Bamberger Beiträge zur Linguistik

Prohl

Das Französische als Pinguin unter den Diglossien?

Eine empirische Untersuchung lexikalischer Alltagsdubletten vor dem Hintergrund der Diglossie-Hypothese
Erscheinungsjahr 2019
ISBN: 978-3-86309-700-4
Verlag: University of Bamberg Press

Eine empirische Untersuchung lexikalischer Alltagsdubletten vor dem Hintergrund der Diglossie-Hypothese

Buch, Deutsch, Band 21, 351 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 640 g

Reihe: Bamberger Beiträge zur Linguistik

ISBN: 978-3-86309-700-4
Verlag: University of Bamberg Press


Die Behandlung des français parlé und des français écrit hat in der Romanistik eine lange Tradition. Dabei ist zu beobachten, dass die beiden übergeordneten Varietäten des Französischen je nach zeitlichem und regionalem Hintergrund der Autoren unterschiedlich beschrieben bzw. zueinander ins Verhältnis gesetzt werden – häufig unter Einbezug weiterer sprachlicher Register. In der vorliegenden Arbeit wird dafür argumentiert, dass sich das Paradigma der Diglossie gut eignet, um die Beziehung zwischen konzeptionell gesprochenem und konzeptionell geschriebenem Französisch darzustellen. Dabei wird ein prototypisches Kategorienverständnis zugrunde gelegt, das aus der Kognitionslinguistik inspiriert ist und dem Vorgang menschlichen Kategorisierens besser entspricht als eine dichotome Zuweisung. Die theoretische Argumentation wird gestützt durch eine empirische Analyse für den Bereich der Lexik, weil auf grammatikalischer Ebene bereits zahlreiche Untersuchungen vorliegen. In einer tiefensemantischen Diskursanalyse auf der Basis eines YouTube-Korpus wird aufgezeigt, dass das zeitgenössische Französisch geprägt ist durch die regelmäßige Verwendung eines gesprochen-unmarkierten Alltagswortschatzes, der – im Zusammenspiel mit grammatischen und lautlichen Phänomenen – konstitutiv für das français parlé ist. Aus der Gesamtheit der konzeptionell gesprochenen Merkmale in Abgrenzung zu den konzeptionell geschriebenen ergibt sich schließlich der diglossische Charakter des zeitgenössischen Französisch. Es verfügt über kein ‚neutrales‘ Register, sondern legt jegliche Art der Kommunikation durch das Auftreten hochfrequenter Indikatorelemente rasch auf eines der beiden Grobregister fest.

Prohl Das Französische als Pinguin unter den Diglossien? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.