Buch, Deutsch, Englisch, 1154 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 1503 g
Reihe: Research
Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte
Buch, Deutsch, Englisch, 1154 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 1503 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-39437-0
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management
- Technische Wissenschaften Verkehrstechnik | Transportgewerbe Verkehrstechnologie: Allgemeines
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Verkehrsingenieurwesen, Verkehrsplanung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Transport- und Verkehrswirtschaft
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Verkehrsplanung, Verkehrspolitik
Weitere Infos & Material
- Towards the New Normal in Mobility.- Ein Vergleich der Kundenwahrnehmung neuer Fahrzeugantriebe mit Fokus auf Risikoprofile, Vertrauen und Nutzungsbereitschaft.- Umgang mit Zielkonflikten bezüglich neuer Technologien und Märkte durch plattformbasierte Ecosystems. - Make-or-Buy Strategies of Established Car Manufacturers to Counter the Technological Transformation towards Self-Driving Cars.- Betriebliche Mobilitätsbudgets als Beitrag zur Verkehrswende.– Multi-Life-Anwendungen in der Automobilindustrie.– Das DIPO-Tool zur Wirtschaftlichkeitsanalyse des Einsatzes alternativer Antriebstechnologien in der Logistik. - Reifegradanalyse der Subskriptionsmodelle im deutschen Automobilmarkt.- Das EPOC Modell. - Vergleich der Automatisierung im schienengebundenen Verkehr.- FLAIT-Train.- Nutzbarkeitsuntersuchung von Unterflurschränken bei induktiven Ladesystemen für Elektrofahrzeuge im urbanen Raum.- Ein Ansatz zur Bestimmung der eingetragenen Energien in die Reifenoberfläche eines PKWs.- Experimentelle Untersuchung von Einflussparametern auf die EMV Eigenschaften von Power Line Communication und Automotive Ethernet Systemen im redundanten Betrieb für sicherheitskritische Fahrfunktionen.- Nachhaltige Antriebstopologien fu¨r bisher dieselbetriebene Rangier- und Streckenlokomotiven.– Herausforderungen für die Stromversorgungsnetze.- Kipppunktanalyse von vorstädtischen Netzstrukturen hinsichtlich des Integrationspotentials an Ladeinfrastruktur anhand des Gleichzeitigkeitsfaktors für Elektromobilität. - Smarte Ladesäulen.- Mobilitätsveränderungen durch Corona und Homeoffice. - Stadtgesundheit als Baustein der Mobilitätswende.– Seilbahnsysteme für eine integrierte und nachhaltige Stadtmobilität. - Nutzerevaluation eines vernetzten, multimodalen Mobilitätskonzeptes für ländliche Räume.– How smart is Smart Mobility? – Role of energy management systems (EMS) in the development of eco cities. - Individualization of Public Transport. - Shared Spaces im öffentlichen urbanen Raum.- EineGIS-gestützte Übertragung chinesischer Bündelungsstrategien des KEP-Segments am Beispiel Berlins.- Analyse von On-Demand ÖPNV als Bahnhofszubringerverkehr im urbanen und ländlichen Raum.- Digitale Transformation und Integration im Automotive Aftersales.- NFT (Non-Fungible Tokens).- Integrated Bicycle and Public Transit Routing for InnaMoRuhr. Leveraging Distributed Ledger Technology for Decentralized Mobility-as-a-Service Ticket Systems. - Mobility and Trust in Algorithms.- Das semantische Internet. - Untersuchung immersiver VR-Inhalte zur Steigerung der Nutzerakzeptanz für automatisierte Mobilität. - Stage Prediction of Traffic Lights Using Machine Learning.- Optimierung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge anhand von Energieszenarien am Beispiel der Stadt Duisburg.- Transformation von Flotten für eine klimafreundliche Mobilität.– CO2-orientierte kurzfristige Absatzplanung von Herstellern leichter Nutzfahrzeuge.- Status Quo der Digitalisierung von KMU im Ruhrgebiet. - Transformationsprozesse: Akzeptanz der Elektrifizierung von Unternehmensflotten.- Auf dem Weg zu 15 Millionen E-Autos bis 2030. - Fairer Wandel für Arbeitnehmer*innen in der Automobilindustrie? Plug-in Hybrid Plug-in Hybrid und die Fehlanreize bei Firmenwagen. - Das Stuttgarter Logistik Modell als Beitrag für eine urbane Mobilität. - Evaluating the effects of a decentralized waterborne container transportation service from the perspective of an inland waterway transport hub.- CargoTube.– Dynamically configurable autonomous vehicles for urban cargo transportation.- SmartParks-City-Hubs.- Neue Wertschöpfungsstrukturen und zukunftsfähige Lieferketten vor dem Hintergrund der Transformation in der Automobilwirtschaft.- Zahlungsbereitschaft von Studierenden für ein universitäres, integriertes und nachhaltiges Mobilitätsangebot.- Die Wahl von Innovationsprojekten bei langfristiger radikaler technologischer Veränderung.– Autos im Abo als neue Normalität.- Heute verwendete AGV-Typen.- The New Normal Outof Home.- Von aufgestoßenen Türen.- Shared Mobility für jüngere und ältere Nutzer:innen.– Strategische Ausrichtung und Nutzerakzeptanz als Schlüsselfaktoren bei der Einführung automatisierter und vernetzter Mobilitätslösungen.- Auswirkungen infrastruktureller Maßnahmen autonomer/hochautomatisierter Buslinien auf die Wirtschaftlichkeit.- Anforderungen an Digitale Identitäten von Mobilitätsträgern in einer Sharing-Economy.- Bedürfnisorientierte Interieur-Auslegung anhand relevanter Nutzergruppen als Teil nutzergerechter automatisierter Shuttlebusse.- Empirische Analyse der Effekte der COVID-Impfung auf die Nutzung des ÖPNV in Deutschland.- Public Transport Prioritization in Consideration of Congestions.- User Behaviour Analysis of Public Charging Infrastructure for Electric Vehicles.- Towards the New Normal in Mobilily Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte.