E-Book, Deutsch, Band Band 016, 152 Seiten
Ritual und Performanz in der frühneuzeitlichen Militärgesellschaft
E-Book, Deutsch, Band Band 016, 152 Seiten
Reihe: Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit
ISBN: 978-3-8470-0023-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Volkskunde: Sitten, Traditionen, Mythen, Legenden
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Ralf Pröve und Carmen Winkel: Rituale in der frühneuzeitlichen Lebenswelt Militär;8
5.1;I. Einleitung;8
5.2;II. Zeremonien, Rituale und Initiationen;10
5.3;III. Lebenswelt Militär;16
5.4;IV. Beiträge;23
6;Carmen Winkel: Eid, Uniform und Wachdienst: Initiationsrituale im frühneuzeitlichen Offizierkorps;26
6.1;I. Einleitung;26
6.2;II. Übergangsrituale;28
6.3;III. Der Fahneneid;30
6.4;IV. Symbole, Zeremonien und Rituale des Übergangs;35
6.5;V. Fazit und Ausblick;44
7;Stephan Theilig: »Baptizatus est« – Die Taufe von kriegsgefangenen Türken als gesellschaftliche Initiationsrituale;46
7.1;I. Einleitung;46
7.2;II. Gedanken zur Begrifflichkeit;49
7.3;III. Türken als menschliche Kriegsbeute;51
7.4;IV. Über »Türkentaufen«;53
7.5;V. Ausblick;59
8;Ulrike Ludwig: Rituale der Vergemeinschaftung? Das Duell als Phänomen einer militärischen Gewaltkultur;62
8.1;I. Einführung;62
8.2;II. Duell als Form gewaltsamer Ehrhändel;69
8.3;III. Duelle als Teil vormoderner Gewaltkultur;76
8.4;IV. Fazit;81
9;Bastian Muth: »damit der Nahme dieses Regiments aus der löblichen Armada vertilget und außgerottet werde«. Eine quellenkritische Untersuchung der Hinrichtung des Regiments Madlo nach der Schlacht bei Breitenfeld im Jahre 1642;82
9.1;I. Einleitung und Hintergrund;82
9.2;II. Das Ritual der völligen Auslöschung;92
9.2.1;Tag 1: Urteilsverkündung und Strafe der Infamie;92
9.2.2;Tag 2: Hinrichtungen und Gnade;100
9.3;III. Schlussbetrachtung;107
10;Angela Strauß: Die Aufführung des Königs. Rituelle Züge der Demission preußischer Offiziere;110
10.1;I. Demission als königliches Handeln;110
10.2;II. Drei Phasen von symbolischer Bedeutung;113
10.3;III. Der Körper des Offiziers als Bezugspunkt;119
10.4;IV. Die Performanz der Königsherrschaft;124
10.5;V. Resümee;126
11;Marian Füssel: Der inszenierte Tod. Militärische Sterbe- und Beerdigungsrituale im Siebenjährigen Krieg;128
11.1;I. Die Normierung der Praktiken;131
11.2;II. Unterschiede: Der Umgang mit gemeinen Soldaten und Offizieren;136
11.3;III. Die Begräbnisse eines Generals und eines Majors: Schwerin 1757 und Kirchberg 1759;140
11.4;IV. Die Ehrung durch den Gegner: Keith 1758 und Kleist 1759;145
11.5;V. Tod in der Wildnis: Braddock 1755 und Wolfe 1759;149
11.6;VI. Fazit;151
12;Autorenverzeichnis;154
13;Zur Schriftenreihe »Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit«;156
13.1;herausgegeben im Auftrag des Arbeitskreises Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e.V. von Matthias Asche, Horst Carl, Bernhard R. Kroener, Stefan Kroll, Markus Meumann, Ute Planert und Ralf Pröve;156
13.2;Veröffentlichungen des AMG;158