E-Book, Deutsch, 254 Seiten
Probst / Detroy Controlling
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86414-659-6
Verlag: REDLINE
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Richtig planen, analysieren und steuern
E-Book, Deutsch, 254 Seiten
ISBN: 978-3-86414-659-6
Verlag: REDLINE
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Alles, was man über Controlling wissen muss – kompakt in einem Band! Mit vielen Tipps und Beispielen vermittelt Hans-Jürgen Probst in seinem Buch ein umfangreiches Controlling-Wissen für die tägliche Anwendung im Geschäft, mit zahlreichen Beispielen und Übersichten – nun aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titelei;4
3;Inhaltsverzeichnis;6
3.1;Vorwort: Warum wir alle Controller sind;10
3.2;1. Was ist das: Controlling;12
3.2.1;Der betriebswirtschaftliche Reiseführer muss an Bord;12
3.2.1.1;Kurzer Ausflug in die Bereiche der Betriebswirtschaftslehre;12
3.2.1.2;Der Controller als ökonomischer Lotse des Unternehmens;25
3.2.1.3;Ein typisches Jahr im Berufsleben eines Controllers;32
3.3;2. Der Werkzeugkasten des Controllers;46
3.3.1;Der Controller als betriebswirtschaftlicher Handwerker;46
3.3.2;2.1 Basiswerkzeug: Das betriebliche Rechnungswesen;46
3.3.2.1;Wie lege ich z.B. das Management um?;46
3.3.3;2.2. Planung/Hochrechnung/Abweichungsanalysen;83
3.3.3.1;Die richtigen Dinge tun und die Dinge richtig tun;83
3.3.4;2.3 Frühwarnsysteme;104
3.3.4.1;Wie erkenne ich rechtzeitig, wenn etwas bei uns schief läuft?;104
3.3.5;2.4 Kennzahlen;115
3.3.5.1;Wie kann ich Zahlenwüsten durchqueren?;115
3.3.6;2.5 Berichtswesen;121
3.3.6.1;Wann leuchtet die rote Lampe auf?;121
3.3.7;2.6 Profit-Center;128
3.3.7.1;Wer macht wo Gewinne?;128
3.3.8;2.7. Die Finanzen müssen stimmen;133
3.3.8.1;Ohne Moos nix los;133
3.3.9;2.8 Investitionsrechnungen;139
3.3.9.1;Die Investitionen von heute sind die Gewinne von morgen;139
3.3.9.2;Dynamische Investitionsrechenmethoden: komplizierter, aber genauer;146
3.3.10;2.9 Break-Even;150
3.3.10.1;Irgendwann machen wir Gewinne;150
3.3.11;2.10 Kostenmanagement;153
3.3.11.1;Warum Controlling auch mal verdammt unpopulär sein kann;153
3.3.12;2.11 Neue Instrumente – aktuelle Diskussionen;165
3.3.12.1;Nützlich, überflüssig, alter Wein in neuen Schläuchen?;165
3.3.12.2;Balanced Scorecard: Das (!) neue Führungsmodell?;177
3.3.12.3;Neue Ergebnisbegriffe: Was ist eigentlich ein EBIT?;195
3.3.12.4;Wertorientiertes Management: Der Shareholder Value ist „in“;199
3.3.12.5;Corporate Governance: Maßstäbe für die Unternehmensleitung;211
3.3.12.6;Benchmarking: Sich an den besten orientieren;212
3.3.12.7;Life-Cycle-Costing: Den Horizont erweitern;223
3.3.12.8;Integration externes/internes Rechnungswesen: Was zusammen wächst;226
3.4;3. Kommunikation im Controlling;232
3.4.1;Wie der Controller mit seinen internen Kunden reden sollte;232
3.5;4. Einführung des Controllings im Unternehmen;238
3.5.1;Wie fange ich es an und setze es um?;238
3.6;Literaturverzeichnis;248
3.7;Stichwortverzeichnis;250