Buch, Deutsch, 219 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g
Perspektiven zur Gestaltung innovativer Organisationsformen
Buch, Deutsch, 219 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g
Reihe: Schriften zur Unternehmensentwicklung
ISBN: 978-3-8244-6507-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Zielgruppe
Graduate
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Öffentlicher Dienst, Öffentlicher Sektor
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Public Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Privatisierung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
Weitere Infos & Material
Einführung.- (1) Defizite aktueller Forschungsbemühungen.- (2) Zum Aufbau der Arbeit.- I: Auf dem Weg zu Einem Betriebswirtschaftlichen Verständnis Öffentlichen Handelns.- I.1 Typisierung öffentlicher Aufgabenfelder.- I.2 Grundzüge eines Bezugsrahmens zur Thematisierung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben.- Zwischenbetrachtung.- (1) Rückblick und Perspektiven für die weitere Argumentation.- (2) Eine erste Fundierung eines abgestuften Aufgabenkonzepts.- (3) Defizite und Grenzen traditioneller Effizienzüberlegungen.- (4) Auf dem Weg zu einem „organisatorischen“ Effizienzkonzept.- II: Gestaltungsperspektiven bei der Organisation Öffentlicher Aufgaben.- II.1 Bestimmungsfaktoren einer betriebswirtschaftlichen Sichtweise öffentlicher Aufgaben.- II.2 Analyse und Ansatzpunkte zur Steigerung der Effizienz innerhalb öffentlicher Organisationsformen.- II.3 Koordinationsformen zwischen privaten und öffentlichen Leistungsträgern – der Königsweg einer effizienten Aufgabenerfüllung?.- Ausblick: Die „Politische Dimension“ BEI der Umsetzung Neuer Organisatorischer Konzepte im Öffentlichen Bereich.- (1) Zusammenfassung zentraler Ergebnisse.- (2) Das Zusammenspiel von Ideen und Interessen, oder: Ein pragmatischer Erklärungsansatz zur Handhabung des Umsetzungsproblems.- (3) Die Triebkräfte der Privatisierungsdebatte — ein Spektrum von Ideen und Interessen.- (4) Die Interessen des Politikers im demokratischen Wettbewerb, oder: Das „Lavieren in einem Spannungsfeld“.- (5) Der archimedischen Punkt bei der Umsetzung organisatorischer Konzepte — die „Schnittstelle“ Bürger-Politiker.- Stichwortverzeichnis.