Ein Grundkurs der physiologischen Psychologie
Buch, Deutsch, 568 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1141 g
ISBN: 978-3-8274-2339-9
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag
Gehirn und Verhalten ist das Thema eines Prüfungsfachs, das an allen psychologischen Fakultäten gelehrt wird, wenn auch unter verschiedenen Bezeichnungen: Biologische oder kurz Bio-Psychologie, physiologische Psychologie, auch Neuropsychologie. Dieses Lehrbuch von drei physiologischen Psychologen aus Bielefeld und Landau ist mit Blick auf die faszinierenden Prozesse im Körper geschrieben, die unser Verhalten steuern, sei es wahrnehmen, denken oder handeln. In vier großen Abschnitten werden die methodischen und physiologischen Grundlagen, die Sinnessysteme, die Regulationsfunktionen von Gehirn und Nervensystem zusammen mit Hormon- und Immunsystem, höhere Funktionen des Bewusstseins wie Gedächtnis und Aufmerksamkeit und schließlich Funktionsstörungen bei neurologischen Erkrankungen, psychischen Strörungen oder Sucht beschrieben.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Biologische Psychologie, Neuropsychologie
Weitere Infos & Material
Gehirn und Geist: Geschichtliche und „neurophilosophische“ Grundannahmen.- Aufbau und Funktion des Nervensystems.- Struktur und Funktion der Nervenzelle.- Entwicklung und Reorganisation des Zentralnervensystems.- Methoden der Hirnforschung.- Grundlagen der Sinnesphysiologie.- Visuelles System.- Auditives und vestibuläres System.- Olfaktorisches und gustatorisches System.- Somatosensorisches System und Schmerz.- Motorik.- Interaktion von Gehirn,vegetativem Nervensystem, Hormon- und Immunsystem.- Antrieb und Entspannung.- Emotion.- Gedächtnis und Gedächtnisstörungen.- Sprache, Aufmerksamkeit und Bewusstsein.- Drogen und andere psychoaktive Substanzen.- Psychische und neurologische Erkrankungen.