Prisching Zeitdiagnose

Methoden, Modelle, Motive
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7799-4842-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Methoden, Modelle, Motive

E-Book, Deutsch, 232 Seiten

Reihe: Standards standardisierter und nichtstandardisierter Sozialforschung

ISBN: 978-3-7799-4842-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Zeitdiagnosen zeichnen große Bilder gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse. Sie beruhen auf theoretischen Entwürfen und empirischen Detailstudien, versuchen aber zumeist eine große Synthese, eine Antwort auf die Frage vieler Menschen: Wie kann man die Gegenwartsgesellschaft, ihre Mechanismen und ihren Wandel, verstehen? Wie spielen Einflussfaktoren zusammen? Wohin könnte die Reise gehen? Zeitdiagnosen sind nicht bloß öffentliche Wissenschaft, vielmehr ist die Soziologie ohne Zeitdiagnose kaum vorstellbar. Man kann also methodisch fragen: Wie lassen sich zeitdiagnostische Modelle beschreiben, verorten, typisieren und bewerten?

Manfred Prisching, Jg. 1950, Mag. rer. soc. oec., Dr. jur., ist Professor am Institut für Soziologie der Universität Graz.
Prisching Zeitdiagnose jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;10
2.1;Deutungen innerhalb und außerhalb der Lebenswelt;13
2.2;Die Vielfalt von Zeitdiagnosen;17
3;Eine vorläufige Orientierung;22
3.1;1 Größer angelegte Gemälde;22
3.2;2 Die Räumlichkeit der Zeitdiagnosen;26
3.3;3 Die Zeitlichkeit der Zeitdiagnosen;28
3.4;4 Querdenkende Zeitdiagnosen;33
3.5;5 Große Kulturerzählungen;34
3.6;6 Die Selbstreflexivität der Zeitdiagnosen;35
3.7;7 Die Rezeption als Indikator;39
3.8;8 Die Wirksamkeit von Zeitdiagnosen;40
3.9;9 Ein kontrolliertes Spiel mit Perspektiven;44
3.10;10 Die Multiperspektivität von Zeitdiagnosen;44
4;Die Belebung des zeitdiagnostischen Marktes;50
4.1;Materialien: ein zeitdiagnostischer Rundblick;51
4.2;Etiketten für eine unübersichtliche Gesellschaft;54
4.3;Die Öffentlichkeit der Zeitdiagnosen;56
4.4;Zeitdiagnosen der Klassiker;60
4.5;Das Beispiel der ‚Rationalisierung‘;63
4.6;Das Angebot der ‚Experten‘;65
4.7;Die Nachfrage der ‚Leute‘;68
4.8;Selbstverständlichkeit und Irritation;71
5;Rundblicke I über die Etikettengesellschaft;74
5.1;Die Landkarte der Themen;74
5.2;Die Landkarte der Etiketten;75
5.3;Vom Etikett zum Prozess;77
5.4;Die Landkarte der Prozesse;80
5.5;Die Landkarte der zeitdiagnostischen Perspektiven;84
6;Rundblicke II über die Etikettengesellschaft;87
6.1;Abstieg, Verfall, Dekadenz;87
6.2;Aufstieg, Fortschritt, Wohlstand;90
6.3;Stagnation, Stillstand, Reife;94
6.4;Zyklen, Wellen, Wiederkehr;96
6.5;Schwellen, Perioden, Epochen;97
6.6;Krisen, Entscheidungen, Zuspitzungen;100
7;Weltzugänge I von Zeitdiagnosen;104
7.1;Soziale Vorstellungsschemata;104
7.2;Sozialtheorie, Gesellschaftstheorie, Zeitdiagnose;107
7.3;Grand Theories I: Rationaltheorie;111
7.4;Grand Theories II: Systemtheorie;112
7.5;Zwischenbetrachtung;115
7.6;Große Prozesse I: Differenzierung und Integration;117
7.7;Große Prozesse II: Individualisierung und Identität;125
7.8;Zwischenbetrachtung;130
7.9;Spezifische Perspektiven I: Strukturen;131
7.10;Spezifische Perspektiven II: Aspekte;133
7.11;Zwischenbetrachtung;136
7.12;Zeitdiagnosen als Kontextnotwendigkeit;136
8;Weltzugänge II von Zeitdiagnosen;140
8.1;Metaphern und Mythen: Erzählungen zur Lebensbewältigung;140
8.2;Kompensation: Stabilisierung der Modernität;144
8.3;Typifizierung: Ordnung in der Landschaft;148
8.4;Gradualisierung: Vergleiche und Ähnlichkeiten;150
8.5;Krisen: Ereignisse und Strukturen;155
8.6;Therapien: Verläufe und Projekte;160
8.7;Brüche: Revolutionen und Zusammenbrüche;162
8.8;Epochen: Kontinuität und Diskontinuität;167
9;Probleme von Zeitdiagnosen;173
9.1;Die Überforderung des Zeitdiagnostikers;173
9.2;Kontextualisierung und Begrenzung;176
9.3;Widersprüchlichkeit und Selektivität;177
9.4;Retrospektiver und aktueller Determinismus;180
9.5;Die Allgegenwärtigkeit einer Perspektive;184
9.6;Die Ideologisierung von Zeitdiagnosen;189
9.7;Die Verpriesterlichung der Diagnostiker;192
9.8;Alarmismus und Originalitätsstilisierung;196
10;Schlussbemerkungen;200
11;Literaturverzeichnis;207



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.