Prinzinger | Der springende Punkt: Vergleichende Physiologie und Morphologie des Vogel-Herzens | Buch | 978-3-515-12731-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Heft 57.3, 59 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 168 g

Reihe: Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Prinzinger

Der springende Punkt: Vergleichende Physiologie und Morphologie des Vogel-Herzens

Von Aristoteles bis zur Xenotransplantation von Nandu-Herzen

Buch, Deutsch, Band Heft 57.3, 59 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 168 g

Reihe: Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

ISBN: 978-3-515-12731-8
Verlag: Franz Steiner


Vor rund 2360 Jahren beschrieb Aristoteles den "Springenden Punkt" aus der Vogel-Embryogenese als punctum saliens und spätere Forscher führten die Erkenntnisse zur Entwicklung des als Herzens erkannten Organes weiter. Roland Prinzingers Untersuchung beinhaltet morphologische Aspekte und altersbedingte Veränderungen (auch Embryo- und Ontogenese), das Säugetierherz wird jeweils vergleichend dargestellt. Spezielle Themen sind die Allometrie von Herzgröße und Flugmuskeln, sowie dem Flug- und Muskeltyp. Prinzinger beschreibt zellulär adaptive und genetische Anpassungen sowie die Bau- und Funktionsprinzipien der verschiedenen Muskelzelltypen, ebenso die Synchronisation der einzelnen Herzbereiche, die jeweils eine typische, autorhythmische Frequenz aufweisen. Funktionell erklärt er das Pumpprinzip und erläutert die Rollen von Herzfrequenz und Schlagvolumen in der Stoffwechselregulation (inkl. der Sonderbedingungen Torpor und Bradykardie). Es folgen Daten zu Blutdruck, O2-Puls, Zirkulationsdauer und Genderdifferenzierung. Der Fragenkomplex angedachter Xeno-Herztransplantationen von Strauß und Emu auf den Menschen bildet ein eigenes Kapitel.
Prinzinger Der springende Punkt: Vergleichende Physiologie und Morphologie des Vogel-Herzens jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Prinzinger, Roland
Roland Prinzinger hatte an der Universität Frankfurt eine Professur für Tierphysiologie. Seine Forschungsschwerpunkte waren Stoffwechselregulation (Gasaustausch, Atmung, Herz) und physiologische Ökologie (vor allem an Vögeln und Kleinsäugern).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.