Erfahrungen einer zivilen Krankenschwester im Rahmen eines Militäreinsatzes.
Buch, Deutsch, GB, Format (B × H): 125 mm x 204 mm
ISBN: 978-3-901325-78-6
Verlag: unartproduktion
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Dies ist weder ein Plädoyer für oder gegen die Abschaffung der Wehrpflicht noch eine bezahlte Auftragsarbeit parteipolitischer Kräfte. Nein, es ist lediglich ein Erfahrungsbericht einer zivilen Krankenschwester, deren einziges Ziel es war, den "Golan" von der anderen Seite zu sehen, was in Zeiten der derzeitigen Umstände in Syrien ein unglaubliches Abenteuer war. Es geht um die Zielvorstellung, die man vor Augen haben sollte, um etwas umzusetzen und dabei war das Bundesheer äußerst hilfreich. Ungeachtet des schlechten Images dieser Einrichtung war der Einsatz für mich im Rückblick betrachtet - eine unbezahlbare Erfahrung. Als Krankenschwester habe ich mich beim ÖBH für einen Auslandseinsatz am Golan beworben. Die erste Frage bei einem Telefonat mit einem Oberstleutnant war, ob ich einen Führerschein habe, der zweite Hinweis, dass ich kein "Friedensapostel" sein dürfe, denn ich müsse bereit sein, mit einer Waffe umgehen zu lernen. Meine Rückfrage über diese Funktion in einer "UN Peace Keeping Mission" wurde dahingehend beantwortet, als dies zum Schutz der Patienten/des Camps und als Selbstverteidigung notwendig sei. Schießen zu lernen ist einfach, der Umgang mit der Waffe in manchen Lebenssituationen notwendig und die Belehrung im Bundesheer tauglich.