Buch, Deutsch, 290 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 680 g
Übersetzt von Stefan Fischer und Jutta Küst
Buch, Deutsch, 290 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 680 g
ISBN: 978-3-540-43653-9
Verlag: Springer
Spannend und innovativ.
Der hier vorgestellte Therapie-Ansatz unterstützt die Patienten gezielt in der emotionalen Bewältigung ihrer Verhaltens- und Persönlichkeitsveränderungen. Damit erweitert dieser innovative Ansatz in der neuropsychologischen Rehabilitation Hirnverletzter die gängigen Therapie-Konzepte, die sich bisher auf die Behandlung kognitiver Funktionsdefizite beschränken.
Ein Buch mit fundiertem Know-how für den Therapie-Alltag.
- Praxis-Anleitung mit anschaulichen Patienten-Beispielen
- Verständlich auch ohne neuropsychologische Vorbildung
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Logopädie, Sprachstörungen, Stimmtherapie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Logopädie, Sprachtherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Biologische Psychologie, Neuropsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Logopädie, Sprech- & Sprachstörungen & Therapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie Ergotherapie, Kreativtherapie (z. B. Kunst, Musik, Theater)
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik Logopädie, Sprachtherapie
Weitere Infos & Material
I Historische und klinische Aspekte.- 1 Einführung: Prinzipien und historischer Rückblick.- 2 Das Erleben der Patienten und die Natur höherer Hirnfunktionen.- 3 Das Symptombild des Patienten und der Einfluss prämorbider Faktoren.- II Prozess und Outcome neuropsychologischer Rehabilitation.- 4 Warum brauchen wir neuropsychologische Rehabilitation?.- 5 Kognitive Störungen in der neuropsychologischen Rehabilitation.- 6 Persönlichkeltsstörungen und Hirnschädigung: Theoretische Grundlagen.- 7 Persönlichkeitsstörungen und Hirnschädigung: Praktische Überlegungen.- 8 Neuropsychologische Rehabilitation von kognitiven Störungen und Persönlichkeitsstörungen nach Hirnschädigung.- 9 Psychotherapeutische Interventionen bei Patienten und Familienangehörigen.- 10 Zusammenarbeit in interdisziplinären Rehabilitationsteams.- 11 Outcome neuropsychologischer Rehabilitationsprogramme: Integration von kognitiver Rehabilitation und psychotherapeutischer Intervention.- III Theoretische und empirische Themen.-12 Störungen der Selbstwahrnehmung.- 13 Funktionsverbesserung und -verschlechterung nach Hirnschädigungen.- 14 Wissenschaft und Symbolismus in der neuropsychologischen Rehabilitation.- 15 Glossar.- 15.1 Fachbegriffe.- 15.2 Neuropsychologische Tests.- 16 Anhang Farbtafeln.