Pries | Soziologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 305 Seiten

Pries Soziologie

Schlüsselbegriffe - Herangehensweisen - Perspektiven

E-Book, Deutsch, 305 Seiten

ISBN: 978-3-7799-7895-4
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Lehrbuch führt durch die systematische Vorstellung und Diskussion soziologischer Schlüsselbegriffe tiefgehend und doch leicht verständlich in das Fach ein. Vom Individuum, von der Gesellschaft und von sozialen Verflechtungszusammenhängen ausgehend dienen darüber hinaus die drei Perspektiven soziales Handeln, soziale Ordnungen und sozialer Wandel als grundlegende Orientierungen. Jedes der dreizehn Kapitel beginnt mit einem konkreten Beispiel, anhand dessen jeweils soziologische Hauptbegriffe, wichtige Autorinnen und Autoren sowie - in einem ersten Überblick - paradigmatische Betrachtungsweisen vorgestellt werden.

Ludger Pries, geb. 1953, Dr. phil., ist Senior-Professor für Soziologie an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind (international vergleichende) Organisations- und Arbeitssoziologie, Migrationssoziologie, Transnationalisierungsforschung.
Pries Soziologie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
1.1;Vorwort zur ersten Auflage;10
1.2;Vorwort zur zweiten Auflage;13
1.3;Vorwort zur vierten Auflage;13
1.4;Vorwort zur fünften Auflage;13
2;Kapitel 1 Soziologie als Wissenschaft;15
2.1;1.1 Praxisbeispiel und Grundidee;15
2.2;1.2 Entstehung der Soziologie als Wissenschaft;19
2.3;1.3 Wie lässt sich Soziologie definieren?;25
2.4;1.4 Was ist der Gegenstand der Soziologie? Drei Positionen;29
2.5;1.5 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur;36
2.5.1;Übungsfragen/-aufgaben;37
2.5.2;Vertiefende Literatur zu diesem Kapitel;37
3;Kapitel 2 Anthropologische Grundlagen;38
3.1;2.1 Praxisbeispiel und Grundidee;38
3.2;2.2 Menschenbilder im alltäglichen und wissenschaftlichen Denken;40
3.3;2.3 Anthropologische Grundannahmen der Soziologie;45
3.4;2.4 Evolutionäre Soziologie;53
3.5;2.5 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur;58
3.5.1;Übungsfragen/-aufgaben;59
3.5.2;Vertiefende Literatur zu diesem Kapitel;59
4;Kapitel 3 Soziales Handeln ausgehend vom Individuum;60
4.1;3.1 Praxisbeispiel und Grundidee;60
4.2;3.2 Soziales Handeln bei Max Weber;63
4.3;3.3 Das eingeschränkte rationalistische Handlungsmodell;69
4.4;3.4 Grenzen des Modells „Individuelles Handeln“;72
4.5;3.5 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur;75
4.5.1;Übungsfragen/-aufgaben;76
4.5.2;Vertiefende Literatur zu diesem Kapitel;76
5;Kapitel 4 Soziales Handeln ausgehend von der Gesellschaft;78
5.1;4.1 Praxisbeispiel und Grundidee;79
5.2;4.2 Soziales Handeln in sozialen Systemen;81
5.3;4.3 Soziale Werte und Normen;83
5.4;4.4 Rollen und Rollentheorien;89
5.5;4.5 Sozialisation als durch Lernen „vererbte“ Kultur;94
5.6;4.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur;97
5.6.1;Übungsfragen;98
5.6.2;Vertiefende Literatur zu diesem Kapitel;98
6;Kapitel 5 Soziales Handeln: Ausgehend von der Verflechtungsperspektive;99
6.1;5.1 Praxisbeispiel und Grundidee;99
6.2;5.2 Soziales Handeln und Interaktion;101
6.3;5.3 Symbolischer Interaktionismus bei George Herbert Mead;103
6.4;5.4 Kommunikatives Handeln bei Jürgen Habermas;106
6.5;5.5 Ausblick: Lebenswelt und soziale Praxis;109
6.6;5.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur;112
6.6.1;Übungsfragen;112
6.6.2;Vertiefende Literatur zu diesem Kapitel;113
7;Kapitel 6 Soziale Ordnung ausgehend vom Individuum;114
7.1;6.1 Praxisbeispiel und Grundidee;114
7.2;6.2 Identität schafft Ordnung;116
7.3;6.3 Habitus als Strukturmuster;120
7.4;6.4 Kultur als ‚Bedeutungsgewebe‘ sozialer Praxis, Symbolsysteme und Artefakte;122
7.5;6.5 Soziale Gruppe;126
7.6;6.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur;129
7.6.1;Übungsfragen;130
7.6.2;Vertiefende Literatur zu diesem Kapitel;130
8;Kapitel 7 Soziale Ordnung: Die Gesellschaftsperspektive;131
8.1;7.1 Praxisbeispiel und Grundidee;131
8.2;7.2 Gesellschaft als soziales System;133
8.3;7.3 Strukturfunktionalismus bei Talcott Parsons;137
8.4;7.4 Systemtheorie bei Niklas Luhmann;140
8.5;7.5 Weltsystem und (Post?)Kolonialismus;142
8.6;7.6 Soziale Institutionen;146
8.7;7.7 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur;151
8.7.1;Übungsfragen;152
8.7.2;Vertiefende Literatur zu diesem Kapitel;152
9;Kapitel 8 Soziale Ordnung aus der Verflechtungsperspektive;153
9.1;8.1 Praxisbeispiel und Grundidee;153
9.2;8.2 Soziale Kreise und Figurationen;155
9.3;8.3 Soziale Lebenswelten und soziale Praxis;158
9.4;8.4 Soziale Netzwerke;162
9.5;8.5 Organisationen als arbeitsteilige Kooperationsgefüge;164
9.6;8.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur;168
9.6.1;Übungsfragen;169
9.6.2;Vertiefende Literatur zu diesem Kapitel;169
10;Kapitel 9 Sozialer Wandel ausgehend vom Individuum;171
10.1;9.1 Praxisbeispiel und Grundidee;171
10.2;9.2 Biografie, Lebenslauf, Generationen;173
10.3;9.3 Von Leidenschaften zu Interessen?;179
10.4;9.4 Wertewandel und Migration;182
10.5;9.5 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur;186
10.5.1;Übungsfragen;186
10.5.2;Vertiefende Literatur zu diesem Kapitel;187
11;Kapitel 10 Sozialer Wandel ausgehend von gesamtgesellschaftlichen Ordnungen;188
11.1;10.1 Praxisbeispiel und Grundidee;189
11.2;10.2 Sozialer Wandel als Gesellschaftswandel;191
11.3;10.3 Triebkräfte und Formen sozialen Wandels;196
11.4;10.4 Erklärungsmuster sozialen Wandels;199
11.5;10.5 Theorien sozialen Wandels;204
11.6;10.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur;207
11.6.1;Übungsfragen;208
11.6.2;Vertiefende Literatur zu diesem Kapitel;208
12;Kapitel 11 Sozialer Wandel aus der Verflechtungsperspektive;209
12.1;11.1 Praxisbeispiel und Grundidee;210
12.2;11.2 Sozialer Wandel und Konflikt;212
12.3;11.3 Sozialer Wandel im Spannungsfeld von Macht und Herrschaft;217
12.4;11.4 Macht und Herrschaft in Organisationen;221
12.5;11.5 Sozialer Wandel und soziale Bewegungen;225
12.6;11.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur;227
12.6.1;Übungsfragen;228
12.6.2;Vertiefende Literatur zu diesem Kapitel;228
13;Kapitel 12 Denkschulen: Das Beispiel sozialer Ungleichheit;229
13.1;12.1 Praxisbeispiel und Grundidee;230
13.2;12.2 Geschlecht oder: natürliche und soziale Ungleichheit;232
13.3;12.3 Verteilungsungleichheit oder Chancenungleichheit?;235
13.4;12.4 Soziale Klasse, Stände und Schichten;241
13.5;12.5 Sozialer Raum und soziale Mobilität;246
13.6;12.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur;252
13.6.1;Übungsfragen;253
13.6.2;Vertiefende Literatur zu diesem Kapitel;253
14;Kapitel 13 Epistemologie, Methodologie, Methoden;254
14.1;13.1 Praxisbeispiel und Grundidee;255
14.2;13.2 Epistemologie und Wissenschaftstheorie;257
14.3;13.3 Einfaches Erklären und seine Grenzen;264
14.4;13.4 Die Vergleichende Methode als Methodologie;269
14.5;13.5 Die Soziologie als spannende Wissenschaft;271
14.6;13.5 Die Soziologie als praktische Wissenschaft;274
14.7;13.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur;282
14.7.1;Übungsfragen;282
14.7.2;Vertiefende Literatur zu diesem Kapitel;282
15;Kapitel 14 Allgemeine und weiterführende Literatur sowie Internet?Links;284
15.1;14.1 Empfohlene Nachschlagewerke;284
15.1.1;Vertiefende Lektüren und Cross?Checking verschiedener Perspektiven:;284
15.2;14.2 Allgemeine Link?Adressen;286
15.3;14.3 Soziologisch relevante Fachzeitschriften;286
15.4;14.4 Soziologisch relevante Daten? und Methodenbestände;286
15.5;14.5 Verwendete Literatur;287
16;Stichwortverzeichnis;304


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.