Pries / Bosowski | Europäische Automobilindustrie am Scheideweg | Buch | 978-3-86618-034-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 211 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Pries / Bosowski

Europäische Automobilindustrie am Scheideweg

Harte globale Herausforderungen und weiche lokale Erfolgsfaktoren

Buch, Deutsch, 211 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-86618-034-5
Verlag: Edition Rainer Hampp


Die Automobilindustrie Westeuropas steht am Scheideweg: Einige Wissenschaftler, Politiker und Manager sehen angesichts massiven Kostendrucks und globalen Wettbewerbs keine großen Zukunftschancen für die Branche. Diesen Prognosen zum Trotz waren und sind Unternehmen der Automobilindustrie mit europäischem Stammsitz wie BMW, Porsche, Peugeot, Nissan, Bosch oder ThyssenKrupp Automotive äußerst erfolgreich. Hier wird die These vertreten, dass dieser Erfolg vor allem auf 'weiche' Erfolgsfaktoren zurückzuführen ist wie z.B. auf dauerhafte und vertrauensbasierte Kooperationsbeziehungen zwischen Unternehmen, konsensorientierte Unternehmenskulturen und flexible Arbeitsbeziehungen sowie ausgezeichnete regionale Infrastrukturen und Humanressourcen. Im ersten Teil werden Elemente eines reinen Kostenwettbewerbs der Strategie eines Innovationswettbewerbs gegenübergestellt und 'weiche' Erfolgsfaktoren diskutiert. Im zweiten und dritten Teil des Sammelbandes werden einzelne dieser 'weichen' Erfolgsfaktoren der europäischen Automobilproduktion vorgestellt. Fokussiert wird dabei auf die Einbettung des Automobils in komplexe ökonomische Wertschöpfungsprozesse aber auch in soziale Wertesysteme moderner Gesellschaften und schließlich das Potential innovativer Arbeitspolitik. Das Buch ist interdisziplinär angelegt und richtet sich an betriebliche Praktiker der Automobilwirtschaft, an Vertreter von Verbänden und Verwaltungen sowie an Automobilforscher aller Disziplinen.
Pries / Bosowski Europäische Automobilindustrie am Scheideweg jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Ludger Pries, Lehrstuhl Organisationssoziologie und Mitbestimmungsforschung in der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum; Forschungs- und Lehraufenthalte in Brasilien, Mexiko, Spanien und den USA. Forschungsschwerpunkte: (international vergleichende) Organisations-, Arbeits-, Erwerbs- und Migrationssoziologie, sozialwissenschaftliche Automobilforschung, Transnationalisierungsforschung. / Christian Bosowski, Diplom Sozialwissenschaftler und Koordinator des Automobilprojektes CONAUTO bei der Beratungsgesellschaft Inccas (Intercultural Consultancy and Studies), Bochum. Tätigkeitsschwerpunkte: Personalmanagement, Netzwerk- und Wissensmanagement in der Automobilwirtschaft, Veranstaltungsorganisation.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.