E-Book, Deutsch, Band 99, 252 Seiten, eBook
Empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen
E-Book, Deutsch, Band 99, 252 Seiten, eBook
Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft
ISBN: 978-3-322-88645-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Die industriesoziologische Diskussion aktueller betrieblicher Wandlungsprozesse.- 1. Zur Qualität, Form und Richtung betrieblichen Wandels.- 2. Zum Wandel betrieblicher Wirklichkeit und ihrer wissenschaftlichen Wahrnehmung.- II. Reflexive Modernisierung und “Subpolitik betrieblicher Rationalisierung” bei U. Beck.- 1. Risikogesellschaft und reflexive Modernisierung.- 2. “Subpolitik betrieblicher Rationalisierung”.- III. Betrieblicher Wandel als reflexive Modernisierung.- 1. Von der (partiellen) Fertigungsrationalisierung zur systematischen Produktionsmodernisierung.- 2. Reflexiv-systemische Modernisierung.- 3. Ende des technischen, organisatorischen und ökonomischen Determinismus und Politisierung des betrieblichen Wandels.- 4. Restrukturierung des Verhältnisses von Experten und Laien und Interdisziplinarität.- 5. Entdifferenzierung der innerbetrieblichen und Ausdifferenzierung der zwischenbetrieblichen Arbeitsteilung.- 6. Politisierung (und Verwissenschaftlichung) des Kapital-Arbeit-Verhältnisses.- 7. Schlußfolgerungen.- IV. Betrieb und betrieblicher Wandel in der (west-)deutschen Industriesoziologie.- 1. Die Herausbildung einer eigenständigen Betriebssoziologie innerhalb der Industrieforschung.- 2. “Betrieb als soziale Organisation” und Rezeption der Human-Relations-Forschung.- 3. Der Betrieb zwischen “Kritik der Politischen Ökonomie” und Humanisierungsforschung.- 4. Der Betrieb als Handlungs- und Gestaltungsraum.- V. Betrieb als Handlungseinheit von stofflicher und sozialer Transformation.- 1. Annäherungen an ein komplexes soziologisches Betriebsverständnis.- 2. Betrieb als Handlungseinheit der stofflichen und sozialen Transformation von Wirklichkeit.- 3. Betriebliche Transformationsräume.- 4. Betriebliches Arbeitshandeln.- VI. DieBedeutung des Betriebes für die gesellschaftliche Praxis und für die Soziologie.- 1. Welchen Anforderungen kann das vorgestellte Betriebskonzept gerecht werden?.- 2. Vor einer Renaissance des Betriebs in der Industriesoziologie?.- 3. Über die Notwendigkeit neuer Legitimationsgrundlagen betrieblichen Gestaltungshandelns.- Anmerkungen.