Prien / Witschel | LOPODUNUM VII | Buch | 978-3-95490-481-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1325 g

Reihe: Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg

Prien / Witschel

LOPODUNUM VII

Ladenburg und der Lobdengau zwischen ‚Limesfall‘ und den Karolingern

Buch, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1325 g

Reihe: Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg

ISBN: 978-3-95490-481-5
Verlag: Reichert Verlag


Der siebte Band der Reihe „LOPODUNUM“ widmet sich neuen archäologischen und historischen Erkenntnissen zur Entwicklung der Stadt Ladenburg und ihres Umlandes zwischen der römischen und der karolingischen Epoche. Viele davon werden hier erstmals präsentiert, was eine neue Rekonstruktion der Stadthistorie während dieses gemein als ‚dunkel‘ geltenden Zeitraums ermöglicht. Die Geschichte von Ladenburg stellt sich nun als deutlich komplexer dar als zuvor angenommen: Der Ort behielt auch nach dem Ende der römischen Herrschaft zunächst seine Bedeutung, es kann aber keine ungebrochene Siedlungskontinuität konstatiert werden.
Prien / Witschel LOPODUNUM VII jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dr. Roland Prien: Geb. 1972. Studium der Ur- und Frühgeschichte, Christlichen Archäologie und Archäologie der römischen Provinzen in Bonn und Köln. Promotion an der Univ. Heidelberg 2002, Reisestipendiat des DAI, 2006–2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter und 2016 Lehrstuhlvertretung an der Univ. Heidelberg. Seit 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH); seit 2012 Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter.
Prof. Dr. Christian Witschel: Geb. 1966. Studium der Alten und Neuen Geschichte, der Ur- und Frühgeschichte sowie der Klassischen Archäologie in Berlin (FU) und Oxford. Promotion an der Univ. Frankfurt a.M. 1999; Habilitation an der LMU München 2004. Seit 2005 ord. Professor für Alte Geschichte an der Univ. Heidelberg. Seit 2013 Geschäftsführender Direktor des Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH); seit 2020 Sprecher der Flagship-Initiative „Transforming Cultural Heritage“ an der Univ. Heidelberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.