Priem / Rosenfeld | Gut behütet - streng bewacht. Tübinger Dienstmädchen nach der Jahrhundertwende | Buch | 978-3-910090-04-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 37, 132 Seiten, PB, Format (B × H): 215 mm x 235 mm

Reihe: Tübinger Kataloge

Priem / Rosenfeld

Gut behütet - streng bewacht. Tübinger Dienstmädchen nach der Jahrhundertwende

Buch, Deutsch, Band 37, 132 Seiten, PB, Format (B × H): 215 mm x 235 mm

Reihe: Tübinger Kataloge

ISBN: 978-3-910090-04-0
Verlag: Universitätsstadt Tübingen - Stadtmuseum


Anhand von Einzelschicksalen werden Lebens- und Arbeitssituationen damaliger Dienstmädchen beschrieben. Diese machten im Deutschen Reich bis zum Ersten Weltkrieg mit 33 Prozent der außerhäuslich erwerbstätigen Frauen die größte weibliche Beschäftigtengruppe aus. Im Zuge von Industrialisierung und Verstädterung verließen die Mädchen mit rund 14 Jahren das Elternhaus für eigene Lohnarbeit in der Fabrik oder als Dienstmädchen. Letztere arbeiteten 14 bis 18 Stunden täglich (Berliner Erhebung von 1902 und Stuttgarter Erhebung von 1895). 1895 zählte man in Stuttgart 10.759 Dienstmädchen, die damit nahezu die Hälfte aller erwerbstätigen Frauen und sechs Prozent der Stuttgarter Bevölkerung ausmachten.
Priem / Rosenfeld Gut behütet - streng bewacht. Tübinger Dienstmädchen nach der Jahrhundertwende jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.