Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 979 g
Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 979 g
ISBN: 978-3-05-004229-9
Verlag: De Gruyter
M. Th. Deißler: Zurückgewinnen einer nach Kriegszerstörten Gartenanlage am Pfingstberg
K. Eisbein und J. Wacker: Drei Maßnahmen der Gartendenkmalpflege im Park Babelsberg
S. Gehlen: Scharoun neben Schinkel? Zur real existierenden Moderne im Babelsberger Park
Aus dem Inhalt:
S.-G. Gröschel: Winckelmann und Frédéric Reclam. Italien und Rheinsberg
S. Hannemann und J. Wacker: Die Wiederherstellung des Sizilianischen und Nordischen Gartens im Park Sanssouci
H. Hiller: Die Kanalheizung der Großen Orangerie von Sanssouci - eine technische Meisterleitung
S. Hüneke: Aus dem Garten gelesen…Ikonographische Strukturen im Park Sanssouci
G. Klein: Hofgärtner Steiners Pelargonien
G. Klein und H. Woesner: Gärtnereien "Werkstätten der Gärten"
B. Laus: Nutzung von rechnergestützten Verfahren für Aufgaben in der Gartendenkmalpflege der Stiftung SPSG
A.-G. Reichelt: Die gartendenkmalpflegerische Unterhaltung des Parterres von Schloss Sanssouci und der Wechselflor der Plates-bandes des Fleurs
M. Rohde und Heiner Krelling: Das Hofgärtner-Museum Glienicke - ein gartenhistorisches Museum inmitten der Potsdam-Berliner Parklandschaft
K. Schröder: Emil Sellos "Bericht über die Kronprinzliche Gärtnerei am neuen Palais, 1868" - eine Quelle zum Alltag eines Potsdamer Hofgärtners
G. Schurig: Die Entwicklung der Nutzgärtnerei am Klausberg
M. Seiler: Die Gärten von Postdam und Berlin im Jahre 1858 in einem Reisebericht des kurhessischen Hofgartendirektors Wilhelm Hentze
J. Wacker und K. Eisbein: Rosentreppe und Lennésche Bucht im Park Babelsberg
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Renaissance, Manierismus
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Architektur Garten- und Landschaftsarchitektur