Preuss-Lausitz | Schwierige Kinder - Schwierige Schule? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 240 mm

Reihe: Beltz Pädagogik

Preuss-Lausitz Schwierige Kinder - Schwierige Schule?

Inklusive Förderung verhaltensauffälliger Schülerinnen und Schüler

E-Book, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 240 mm

Reihe: Beltz Pädagogik

ISBN: 978-3-407-29327-5
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dargestellt werden pädagogische Konzepte, die sich bewährt haben, schwierigen bis hin zu verhaltensgestörten Kindern und Jugendlichen soziale und emotionale Entwicklungswege innerhalb der regulären Grund- und Sekundarschulen zu öffnen. Veränderte gesellschaftliche Bedingungen des Aufwachsens, aber auch die familiären Bedingungen führen dazu, dass mehrfach belastete Kinder in Familie, Umwelt, Schule und unter den Gleichaltrigen als verhaltensgestört gelten. Ihre Abschiebung in die Schule für Erziehungshilfe ist meist wenig sinnvoll, um die drohende Karriere in Delinquenz, Drogenabhängigkeit oder Depression zu verhindern. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wird es dringender denn je, pädagogische Strategien und Projekte für Lehrerinnen und Lehrer, für Schulleiter und Schulpsychologen, für Sonderpädagogen und die Schulaufsicht und nicht zuletzt für die Eltern und die Öffentlichkeit bekannt zu machen, die sich als effektive Hilfen erwiesen haben. Solche ausgewählten Konzepte und Projekte für den Unterricht, für die Einzelschule und für die Verbindung von Schule, Familie, Jugendhilfe und anderen Hilfeeinrichtungen werden in diesem Band vorgestellt. Sie beziehen den kritischen Blick auf das eigene Lehrerhandeln und die eigene Schule mit ein: Schwierige Schulen schaffen eben auch schwierige Schüler - und umgekehrt.

Prof. Dr. Ulf Preuss-Lausitz lehrt Erziehungswissenschaft/Schulpädagogik an der Technischen Universität Berlin.
Preuss-Lausitz Schwierige Kinder - Schwierige Schule? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort zur zweiten, veränderten Auflage;8
3;Vorwort;10
4;Ulf Preuss-Lausitz;14
4.1;Gemeinsam auf dem Weg. Zu Perspektiven integrativer Arbeit mit schwierigen Kindern und Jugendlichen;14
5;Karl-Heinz Arnold;27
5.1;Von den Schwierigkeiten der Diagnostik »verhaltensgestörter« Schülerinnen und Schüler;27
6;Anne Levin/Annette Textor;40
6.1;»Schwierige« Kinder und wie ihnen auch in der Schule geholfen werden kann;40
7;Dieter Krowatschek/Uta Hengst;53
7.1;Das hyperaktive Kind in der lernaktiven Schule – Ein Widerspruch? Das Beispiel Marburger Konzentrationstraining;53
8;Georg Hoffmann;68
8.1;Classroom Management: Anleitung zur Verhaltensmodifikation in der Schule;68
9;Ralf Bönder;82
9.1;Marc nervt ...!Was kann ich tun,um ihm (und mir)zu helfen?;82
10;Wera Wysotzki;97
10.1;Besonders wirksame Unterrichts- und Erziehungsarbeit mit verhaltensschwierigen Kindern;97
11;Fred Ziebarth;104
11.1;Mit Symptomen in Beziehung – Bausteine zur schulischen Integration schwieriger Dynamiken;104
12;Nicola Unger;116
12.1;Das Potenzial der Peergruppe;116
13;Christiane Nevermann;128
13.1;Schulstationen – Emotionale Stützungund soziale Integration im Lernfeld Schule;128
14;Bernd Sörensen;143
14.1;Schülerklubs – Lebenweltorientierte Jugendhilfe in der Schule;143
15;Helmut Reiser/Marc Willmann;155
15.1;Integrierte und ambulante Formen der Unterstützung bei Erziehungsschwierigkeiten in der Schule;155
16;Almut Köbberling/Gabriele Reichert;170
16.1;Verzahnung von Schule und Jugendhilfe in derArbeit mit schwierigen Schülern;170
17;Wilfried Sorg;182
17.1;Statt Sonderklassen für »verhaltensgestörte« Kinder gemeinsame Wege von Schule und Jugendhilfe;182
18;Stephanie Plückhahn;193
18.1;Schulschwänzer – Aus den Augen, aus dem Sinn (der Schule)?;193
19;Ulf Preuss-Lausitz;205
19.1;Die UN-Behindertenrechtskonvention und die Inklusion »schwieriger« Kinder;205
20;Schwierige und verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler - eine Literaturliste für Studierende, Lehrkräfte und andere Experten;222
21;Die Autorinnen und Autoren;232


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.