Preuß / Hofmann | Kunstvermittlung im Museum | Buch | 978-3-8309-3545-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 214 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 317 g

Preuß / Hofmann

Kunstvermittlung im Museum

Ein Erfahrungsraum
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8309-3545-2
Verlag: Waxmann Verlag

Ein Erfahrungsraum

Buch, Deutsch, 214 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 317 g

ISBN: 978-3-8309-3545-2
Verlag: Waxmann Verlag


Die Kunstvermittlung im Museum ist im Wandel. Welche Veränderungen sind zu beobachten? Wohin werden diese Veränderungen führen? In diesem Band beschäftigen sich Museumspraktiker/-innen und Wissenschaftler/-innen aus Pädagogik, Soziologie, Psychologie und Kunstgeschichte mit diesen Fragen. Sie aktualisieren das klassische Verständnis des Museums als ‚Musentempel‘, später als ‚Lernort‘ hin zum ‚Erfahrungsraum‘. Empirische Studien, Erfahrungen aus der Praxis, theoretische Konzepte und pädagogische Visionen werden dafür zusammengeführt.

Auf diese Weise wird eine neue, handlungsorientierte Vorstellung vom Museum als Erfahrungsraum begründet. Mit den ›Sechs Thesen für die Museumspädagogik und Kunstvermittlung der Zukunft‹ versteht sich das Buch als Teil einer Theoriearbeit für dieses Feld. Durch die Vorgehensweise, aus anschaulichen Betrachtungen der Kunstvermittlung in Verbindung mit theoretischen Verortungen und Analysen zu fundierten Perspektiven zu kommen, ist der Band gleichermaßen für engagierte Praktiker/-innen wie auch für die Wissenschaft geeignet.

Preuß / Hofmann Kunstvermittlung im Museum jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Meister, Jochen
Jochen Meister M.A., born in 1967, has been Head of the Department of Art Mediation and the Visitor Service of the Bavarian State Painting Collections since 2011. He studied Art History at the Free University of Berlin and has been involved in numerous projects in the area of exhibitions and art promotion. One of the key areas of focus in his work concerns the interface between the museum and the public, particularly within the sphere of intercultural and interdisciplinary programmes.

Endern, Anders
Anders Endern lebt und arbeitet in Wetzlar.

Lembcke-Thiel, Astrid
Astrid Lembcke-Thiel leitet seit 2012 die Abteilung Bildung und Vermittlung des Landesmuseums für Kunst und Natur, Wiesbaden. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Verhältnis von Raum und Kommunikation. Nach ihrer Schreinerausbildung absolvierte sie ein Studium zur Dipl.-Ing. Innenarchitektin und entwarf bereits als Diplomarbeit ein Museum, Ort ihrer späteren beruflichen Entwicklung. Seit vielen Jahren ist sie neben ihrer halben Stelle am Museum als freiberufliche Kunstvermittlerin und Initiatorin verschiedener Projekte und Kooperationen aktiv. Dazu zählen u. a. baukulturelle Bildungsprojekte, Kooperationen mit Hochschulen, Schulen und elementarpädagogischen Einrichtungen. Sie ist Initiatorin des in Wiesbaden seit 2013 mit allen 38 städt. Kindertagesstätten laufenden Projekts „Der Weg des Löwen“. Ab dem Wintersemester 2016 bis 2018 studiert sie als Stipendiatin der Commerzbank-Stiftung den Weiterbildungsmaster „Kulturelle Bildung an Schulen“ an der Phillips Universität Marburg.

Hagenberg, Julia
(*1967). Seit 2009 Leiterin der Abteilung Bildung, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen. Studium der Klassischen Philologie, Geschichte und Kunstgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Freien Universität Berlin. 1997–2002 Assistentin der Künstlerin Katharina Grosse in Düsseldorf. 2002–2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Kunstmuseum Bonn. 2004–2009 Leiterin der Kunstvermittlung, Kunstmuseum Stuttgart. Verschiedene Beirats- und Jurytätigkeiten, darunter im Wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg sowie in „Besucherorientierung & Sammlungsarbeit“ des Deutschen Museumsbunds und „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ der Kulturstiftung des Bundes.

Bodin, Elisabeth
Elisabeth Bodin is head of learning at Louisiana Museum of Modern Art since 2008 (M.A. Art history). Before this part time lecturer in Museology at University of Copenhagen and positions at various museums in Denmark, mainly with the focus on learning and interpretation. Co-editor of the antology „Exhibitions – between focus and flicker” (2006).

Kliment, Tibor
Prof. Dr. Tibor Kliment, Professor für Empirisches Medien- und Kulturmanagement, Rheinische FH Köln. Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum (Diplom), danach Wiss. Mitarbeiter am FB Publizistik an der FU Berlin. 1993 Promotion an der Ruhr Universität Bochum, Lehrstuhl für Sozialwiss. Methodenlehre bei Prof. Dr. Heiner Treinen. Nach Tätigkeiten im strategischen Management von Medienunternehmen sowie in der Angewandten Forschung seit 2003 Professor an der Rheinischen FH Köln. Lehraufträge an zahlreichen Universitäten, u. a. Stuttgart, Bochum, Düsseldorf, Paderborn sowie der Universidad Nuevo Mundo/Mexico City. Fachliche Schwerpunkte: Empirisches Medien- und Kulturmanagement, Marketingforschung, Evaluationsforschung, Kommunikationsplanung.

Röttele, Hannah
Hannah Röttele ist Kulturwissenschaftlerin. Im Rahmen des geschichtsdidaktischen Forschungsprojektes „Mit der Schule im Museum“ promoviert sie an der Georg-August-Universität Göttingen über das Wahrnehmungs- und Rezeptionsverhalten von Schüler/innen bei einem Besuch im Historischen Museum. Ihr Interesse gilt dabei vor allem der Schnittstelle von Ästhetik und Geschichte.

Sutter, Sabine
Sabine Sutter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Kunstpädagogik und Didaktik der Kunst an der Universität Duisburg-Essen. Studium der Bildenden Kunst an der Kunsthochschule Mainz und der Philosophie und Erziehungswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 2008–2013 freie Vermittlerin am Museum für Moderne Kunst in Frankfurt/M und Kunstlehrerin in Mainz. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kunstpädagogik und Kunstvermittlung aktueller Kunst, Ordnungsbildungen im Kunstunterricht, Bildrekonstruktion, qualitative Erforschung von Bildungsprozessen.

vom Lehn, Dirk
Dr. Dirk vom Lehn ist Senior Lecturer in der School of Management and Business und Mitglied des Work, Interaktion & Technology Research Centres am King’s College London. Seine Forschung benutzt Videoaufnahmen zur Analyse von Handlungen und Interaktionen in Museen. Zuletzt hat er ein Buch zum Ethnomethodologen Harold Garfinkel (2012, UVK) und einen Artikel zur Atmosphäre in Museen (2015, mit Brigitte Biehl-Missal) und zur Mobilität in Museen veröffentlicht.

Hofmann, Fabian
(*1978). Professor für ästhetische Bildung und Erziehung an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf und Leiter des Master-Studiengangs „Kultur – Bildung – Teilhabe“. Nach einer Schreinerlehre Studium der Kunstpädagogik, Kunstgeschichte und Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Anschließend Volontär, pädagogischer Mitarbeiter und Abteilungsleiter Bildung an der Schirn Kunsthalle Frankfurt. Engagiert im Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung und im Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung.

Schöwel, Katja
Katja Schöwel ist freie Kunstpädagogin und als Kunstvermittlerin an der Schirn Kunsthalle und am Städel Museum Frankfurt am Main tätig. M.A. Studium der Kunstpädagogik, Kunstgeschichte und Neueren Deutschen Literaturwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. 2008–2010 Volontariat in der pädagogischen Abteilung der Schirn Kunsthalle Frankfurt. Seit 2009 Lehraufträge am Institut für Kunstpädagogik der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Am Frankfurter Kunstverein arbeitete sie im Rahmen von SCHULSTUDIO von 2011–2014 mit Jugendlichen projektgebunden zu unterschiedlichen Ausstellungen.

Hallmann, Kerstin
Kerstin Hallmann, Dr., verwaltet seit April 2021 die Professur für Fachdidaktik Kunst/Kunstpädagogik an der Universität Osnabrück. Von 2018–2020 war sie Gast-Professorin für Kunstdidaktik an der Kunstakademie Münster. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin lehrte und forschte sie von 2011 bis 2021 am Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung der Leuphana Universität Lüneburg. 2016 Promotion mit einer Arbeit über „Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung“.

Schöll, Julia
Julia Schöll ist Kunstpädagogin und freischaffende Künstlerin. Studium der Kunstpädagogik und freien Kunst im Bereich „Neue Medien und Performance“ an der Akademie der Bildenden Künste München. Von 2012 bis 2015 war sie Stipendiatin im Studienkolleg der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und absolvierte verschiedene Auslandsaufenthalte, unter anderem an der Manchester School of Art zu Kunstvermittlung und ‚Interactive Arts‘. Seit 2016 ist sie als Referendarin am Staatlichen Luitpold-Gymnasium München tätig.

Schwan, Stephan
Prof. Dr. Stephan Schwan leitet seit 2004 die Arbeitsgruppe „Realitätsnahe Darstellungen“ am Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen und ist dort seit 2017 als stellvertretender Direktor des Instituts tätig. Seine Forschungs- und Themenschwerpunkte umfassen die kognitive Verarbeitung und das Verstehen von dynamischen audiovisuellen Darstellungen, den Wissenserwerb mit digitalen topographischen und thematischen Karten sowie die Rolle digitaler Medien und authentischer Exponate für das informelle Lernen in Museen und Ausstellungen.

Mantel, Katharina
Katharina Mantel leitet die Abteilung „Bildung und Vermittlung“ am Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main. Studium der Kunstpädagogik, Kunstgeschichte, Psychologie (2005 M.A.), dann selbstständige Tätigkeit am Deutschen Filmmuseum, Frankfurter Kunstverein, Atelier Goldstein sowie an unterschiedlichen Schulen, ab 2008 Volontärin und dann leitende Mitarbeiterin im MMK Frankfurt, 2010 Lehrauftrag für Kunstdidaktik am Institut für Kunstpädagogik der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2017 Mitherausgeberin des Heftes „Kunst und Unterricht“ zur Vermittlung von Gegenwartskunst.

Ohmert, Claudia
Claudia Ohmert leitet seit 2000 die museumspädagogische Abteilung der Kunsthalle Emden. Ausbildung als Grafikerin und Malerin. Arbeitet an der Schnittstelle von Kunst und Vermittlung und Setzt interaktive und partizipative Formate der Kunstvermittlung um. Seit 2015 verortet sie diese Projekte im „Labor im Museum“, einem in die Ausstellungen integrierten Vermittlungsraum. Lehrtätigkeit an verschiedenen Kunsthochschulen und Hochschulen.

Orlopp, Nadia Nike
Nadia Orlopp ist freie Kunstpädagogin. M.A. Studium der Amerikanistik, Kunstpädagogik und Psychologie, Aufbaustudium Buch- und Medienpraxis an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Stationen im Kulturbetrieb: Bühnenbildassistenz an der San Francisco Lyric Opera, Projektmitarbeit in der Leseförderung beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Assistenz in der Galerie Lumas Frankfurt, freie Kunstpädagogin an der Schirn Kunsthalle Frankfurt und der Kinderkunstschule Bad Homburg, Online-Redaktion für mehrere Kultur-Webseiten, Kulturmarketing und -kommunikation für das Kulturamt Frankfurt am Main.

Heeg, E. Laura
E. Laura Heeg ist stellvertretende Leiterin der Abteilung „Bildung – Vermittlung – Kunstpädagogik“ an der Schirn Kunsthalle Frankfurt am Main. Sie studierte Kunstgeschichte sowie Allgemeine & Vergleichende Literaturwissenschaft in Mainz und Bologna und promoviert zur mittelalterlichen Abteikirche San Galgano. Nach selbständigen Tätigkeiten in der Kulturvermittlung und einem wissenschaftlichen Volontariat am Historischen Museum der Pfalz Speyer wurde sie Mitarbeiterin der Schirn Kunsthalle Frankfurt.

Deeg, Christoph
Christoph Deeg ist Berater und Speaker für die Bereiche Social Media, Gamification und Digitale Strategien, mit Schwerpunkt in den Bereichen Kultur und Bildung. Hier beschäftigt er sich neben der digital-analogen Strategieentwicklung mit dem Einfluss der Themen Gaming und Gamification auf die Bereiche Kulturvermittlung und kulturelle Bildung. Als Lehrbeauftragter am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim beschäftigt er sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Bereiche Kulturpolitik, Kulturmanagement und Kulturvermittlung. Er hält an verschiedenen nationalen und internationalen Hochschulen und Akademien Vorträge und führt Workshops durch.

Preuß, Kristine
Kristine Preuß ist Leiterin der Kunstvermittlung im Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg. Dort konzipiert sie seit 2009 die Kunstvermittlung in ihrer interdisziplinären Ausrichtung zum Thema „Kunst und Natur“. Sie studierte Kunstpädagogik, Komparatistik und Kunstgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und an der Université de Nanterre, Paris. Sie arbeitete in unterschiedlichen Museen (Städel Museum, Schirn Kunsthalle) und Kulturinstitutionen (MONUM Paris, Fotografieausstellung) und absolvierte von 2007 bis 2009 ein Volontariat in der Sammlung Würth, Künzelsau.

Settele, Bernadett
Bernadett Settele ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Kunstpädagogik/Kunstvermittlung an der Hochschule Luzern Design + Kunst, aktuelles Forschungsprojekt What Can Art Do? Zur Relevanz politisch engagierter Kunst seit 1960; 2009–11 Leitung Forschungsprojekt Kunstvermittlung in Transformation an der Zürcher Hochschule der Künste, 2007/08 Leitung Secret Service an der 5. berlin biennale, 2007 in der documenta 12 Kunstvermittlung. Mitglied AG Kunst Pädagogik Geschichte, AG Affekttheorie SGGS. Promotion zu kollektiven ästhetischen Situationen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.