E-Book, Deutsch, 460 Seiten
E-Book, Deutsch, 460 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4520-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abbildungsverzeichnis;11
4;Tabellenverzeichnis;13
5;Abkürzungsverzeichnis;14
6;1. Einleitung;15
7;Teil I: Vorüberlegungen und Bedingungen der Seminarkonzeption;23
7.1;2. Die (mediale) Lebenswelt von Senioren;23
7.1.1;2.1 Lebensphase Alter;24
7.1.2;2.2 Der demografische Wandel und das Generationenverhältnis;27
7.1.3;2.3 Das Verhältnis von Person und Umwelt in der Lebensphase Alter;29
7.1.4;2.4 Individuelle Determinanten im Alter;32
7.1.5;2.5 Auswirkungen individueller Altersdeterminanten auf die Lebensphase Alter und systemische Wechselwirkungen im Prozess des Alterns;53
7.1.6;2.6 Implikationen individueller Determinanten des Alterns bezüglich der Konzeption von Bildungsmaßnahmen;56
7.1.7;2.7 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse;66
7.2;3. Mediennutzung von Senioren;68
7.2.1;3.1 Das Vorhandensein klassischer Massenmedien in der Lebenswelt von Senioren;69
7.2.2;3.2 Das Vorhandensein Neuer Medien in der Lebenswelt von Senioren;72
7.2.3;3.3 Die digitale Kluft in der Lebensphase Alter;80
7.2.4;3.4 Nutzungsformen des Internets durch Senioren;89
7.2.5;3.5 Potenzielle Problemfelder in der Computer- und Internetnutzung durch Senioren;115
7.3;4. Notwendigkeit von Computer- und Internetkompetenz im Alter;126
7.4;5. Die Medien Computer und Internet;129
7.4.1;5.1 Die Beschleunigung und Verdichtung des medialen Fortschritts;130
7.4.2;5.2 Mediale Begriffsbildungen und soziale Implikationen medialer Entwicklungen;132
7.4.3;5.3 Der Computer als Medium;135
7.4.4;5.4 Das Internet als Medium;136
7.4.5;5.5 Bedeutung von quartären Medien für die Lebenswelt von Senioren;141
7.5;6. Medienkompetenz;143
7.5.1;6.1 Begriffsgeschichte;146
7.5.2;6.2 Medienkompetenz heute;148
7.5.3;6.3 Medienkompetenz als Rahmenkonzept von Computer- und Internetkompetenz;151
7.5.4;6.4 Kritik am Konzept Medienkompetenz nach Baacke;154
7.5.5;6.5 Medienkompetenz nach Groeben;159
7.6;7. Computer- und Internetkompetenz in der Lebensphase Alter;171
7.6.1;7.1 Systemisches Verständnis von Computer- und Internetkompetenz in der Lebensphase Alter;171
7.6.2;7.2 Ausbildung eines Leitziels von Computer- und Internetkompetenz für ältere Onliner;175
8;Teil II: Realisation der Seminarreihe;183
8.1;8. Modularisiertes Seminar zur Steigerung der Computer- und Internetkompetenz von Senioren;183
8.1.1;8.1 Ausgangslage für das Projekt „Silver Surfer – Sicher online im Alter“;183
8.1.2;8.2 Projektpartner und grundlegende Zielstellung;184
8.1.3;8.3 Zielgruppen;185
8.1.4;8.4 Inhalte und methodisch-didaktischer Aufbau;186
8.1.5;8.5 Zeitliche Gliederung;195
9;Teil III: Evaluation der Seminarreihe;199
9.1;9. Evaluation;199
9.1.1;9.1 Generelles zum Evaluationsdesign des Projekts „Silver Surfer – Sicher online im Alter“;203
9.1.2;9.2 Evaluationsgegenstand;204
9.1.3;9.3 Beteiligte Organisationen und Analyse von Stakeholder-Interessen;207
9.1.4;9.4 Form der Evaluation;209
9.1.5;9.5 Ebenen der Evaluation;211
9.1.6;9.6 Ziele;218
9.1.7;9.7 Datenerhebungsplan und Erhebungsinstrumente;224
9.2;10. Auswertung der Evaluationsergebnisse;226
9.2.1;10.1 Output 1 – Veranstaltungsübersicht;227
9.2.2;10.2 Input – Teilnehmerstruktur und Nutzertypen;232
9.2.3;10.3 Outcome 1 – Auswertung der Wissenstests und Wirkungen auf die Teilnehmer;307
9.2.4;10.4 Outcome 2 – sonstige Wirkungen auf Referenten und Teilnehmer;388
9.2.5;10.5 Output 2 – Einschätzungen bezüglich des Projekts;398
9.2.6;10.6 Impact – Außenwirkungen des Projekts;415
9.2.7;10.7 Output 3 – Zusammenfassung und Erreichung der Leitziele;424
9.3;11. Fazit;432
10;Literaturverzeichnis;442