Neognostische Mythologie in der amerikanischen Politik. Aus dem Englischen übersetzt von Helmut Böttiger
E-Book, Deutsch, 311 Seiten
ISBN: 978-3-428-54173-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
2. Die Große Göttin und Dionysos
3. Gnostische Fragmente
4. Marquis de Sade: Ein liberaler Vater für Alle
5. Bataille
Mystik – Die monströsen Archonten – Erotik – Kostenaufwand – Macht
6. Foucault und die sozialwissenschaftliche Fiktion der Neo-Gnosis
7. Die 'spöttischen Knappen' der postmodernen Linken
Politische Korrektheit, Erziehung und 'Empire' Politische Korrektheit und Erziehung – Empire
8. Die Grabräuber der postmodernen Rechten: Jüngers Anarch, die Neocons und die Scheinhermeneutik des Leo Strauss
Jüngers Anarch – Martin der Dunkle – Kojève: Der Pierre Menard der Postmoderne – Leo der Schmutzige – Die Neocons
9. Die eigentliche Macht: Das Ende des Widerstands, Iran/Irak und der Krieg gegen den Terror
Veblen's Testament und das Ende des Widerstands – Mr. Foucault fährt nach Teheran – Golfkrieg I: Die Große Illusion – Krieg gegen Terror
Zusammenfassung und Folgerungen
Ausgewählte Bibliographie
Literatur- und Sachwortverzeichnis