Prengel | Pädagogik der Vielfalt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 236 Seiten, eBook

Reihe: Schule und Gesellschaft

Prengel Pädagogik der Vielfalt

Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik

E-Book, Deutsch, Band 2, 236 Seiten, eBook

Reihe: Schule und Gesellschaft

ISBN: 978-3-322-97315-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Prengel Pädagogik der Vielfalt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einleitung.- 1. Problemstellung.- 2. Bildungspolitische Aktualität des Themas.- II. Zur Theorie und Geschichte von Gleichheit und Verschiedenheit.- 1. Zur Semantik von Gleichheit und Verschiedenheit.- 2. Zu Geschichte der Bedeutung von Gleichheit und Verschiedenheit.- 3. Aktuelle Prämissen zu Fragen radikaler Pluralität.- 4. Zur Frage gleichberechtigter Beziehungen: Differenz, Intersubjektivität und Dialog.- 5. Anerkennungstheorie und Funktionen des Bildungssystems.- III. Interkulturelle Pädagogik.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Hierarchisiening von Differenzen: biologischer und kultureller Rassismus.- 3. Assimilationspädagogik.- 4. Pädagogischer Universalismus: heimlicher Eurozentrismus?.- 5. Pädagogischer Kulturrelativismus: Die unmögliche Anerkennung der Anderen?.- 6. Interkulturelle Pluralität in der Erziehung oder Universalismus versus Relativismus — eine falsche Alternative im interkulturellen Diskurs.- IV. Feministische Pädagogik.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Zur Tradition der Geschlechterhierarchie in der Geschichte der Erziehung.- 3. Zur Pädagogik der übergangenen Geschlechterdifferenz.- 4. Zur Pädagogik der Gleichstellung.- 5. Den Lebensweisen von Frauen Wert verleihen.- 6. Androgynitätspädagogik.- 7. Zur Unbestimmbarkeit von Weiblichkeit.- 8. Pluralität in der Feministischen Pädagogik oder Gleichheit versus Differenz — eine falsche Alternative im feministischen Diskurs.- 9. Die neue Geschlechtslosigkeit: Postfeminismus?.- V. Integrationspädagogik.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Behinderung als Minderwertigkeit’.- 3. Sonderpädagogik: Besondere Förderung durch Spezialisten und Spezialeinrichtungen.- 4. Normalisierung.- 5. Integrationspädagogik.- 6. Trauerarbeit — Abwehr, Aggression und Akzeptanz in der Auseinandersetzung mit Behinderung.- VI.Perspektiven von Verschiedenheit und Gleichberechtigung in der Bildung.- 1. Durch welche besonderen Stärken und Schwächen zeichnet sich jede neue pädagogische Bewegung aus?.- 2. Strukturelle Gemeinsamkeiten der neuen pädagogischen Bewegungen.- 3. Annäherung an einen demokratischen Differenzbegriff oder: Versuch, Erkenntnisse aus drei pädagogischen Reflexionsfeldern zusammenzudenken.- 4. Elemente einer Pädagogik der Vielfalt.- VII. Literaturverzeichnis.- Danksagungen.


Annedore Prengel, Professorin für Grundschulpädagogik im Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.