Buch, Deutsch, Band Band 77, 358 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 484 g
Von den Gracchen bis Kaiser Diokletian
Buch, Deutsch, Band Band 77, 358 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 484 g
Reihe: Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
ISBN: 978-3-515-07055-3
Verlag: Franz Steiner
Im Mittelpunkt steht die Hauptstadt Rom, wobei fallweise die Verhältnisse auf dem Lande berücksichtigt werden. Anhand der Grundbedürfnisse Nahrung, Kleidung und Wohnung wird die Lebenswirklichkeit der Unterschichten plastisch dokumentiert.
Die römische Plebs strebte neben Brot und Spielen vor allem nach Arbeit. Lohn-Preis-Vergleiche und Modellrechnungen auf Grundlage des Höchstpreisedikts von Kaiser Diokletian ergeben ein düsteres Bild von der Lebenslage der Unterschichten.
Abschließend werden Selbsthilfe sowie außerstaatliche und kaiserliche Maßnahmen analysiert. Eine römische Sozialpolitik existierte zwar, eine Armenpolitik setzte jedoch erst mit der Ausbreitung des Christentums im 4. Jahrhundert ein.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte