Prehn | Max Hildebert Boehm (1891-1968) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 51, 576 Seiten

Reihe: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte

Prehn Max Hildebert Boehm (1891-1968)

Radikales Ordnungsdenken vom Ersten Weltkrieg bis in die Bundesrepublik

E-Book, Deutsch, Band 51, 576 Seiten

Reihe: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte

ISBN: 978-3-8353-2472-5
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Im Zentrum der biographischen Untersuchung über den »Volkstumsforscher« Max Hildebert Boehm steht die Analyse von Kontinuitäten und Wandlungen im deutschen rechtsintellektuellen Milieu im 20. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf dem Wissenschaftsverständnis und dem politischen Beitrag Boehms als Begründer einer »rechten« Volkstheorie. Ebenso geht es um den Einfluss des ethno-politischen Experten vom späten Deutschen Kaiserreich bis in die Bundesrepublik. Ulrich Prehn verfolgt im Rahmen der Studie nicht nur ideengeschichtliche Fragestellungen, etwa nach der Transformation der Ideen von »Volk«, »Staat« und »Nation« oder des rechtsintellektuellen Europa-Diskurses. Er beleuchtet auch die Handlungsfelder und Netzwerke des Protagonisten. Zwischen Außenseiterpositionen und partieller Nähe zu gesellschaftlichen Funktionseliten changierend, verkörperte der »bekennende Ideologe« Boehm einen Intellektuellentypus, den die bisher gängigen Zuschreibungen wie »Ostforscher«, »konservativer Revolutionär« oder »Wegbereiter« des Nationalsozialismus nicht hinreichend abzubilden vermögen.
Prehn Max Hildebert Boehm (1891-1968) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Prehn, Ulrich
Ulrich Prehn, geb. 1966, ist
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert an der HU Berlin und Koordinator des Forschungsprojekts »Fotografie im Nationalsozialismus«.

Ulrich Prehn, geb. 1966, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert an der HU Berlin und Koordinator des Forschungsprojekts »Fotografie im Nationalsozialismus«.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.