Prauss | Die Einheit von Subjekt und Objekt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 641 Seiten

Prauss Die Einheit von Subjekt und Objekt

Kants Probleme mit den Sachen selbst

E-Book, Deutsch, 641 Seiten

ISBN: 978-3-495-80789-7
Verlag: Verlag Karl Alber
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kann "Spaltung" oder "Abgrund" zwischen Subjekt und Objekt das letzte Wort sein? Nicht, wenn beides doch von dieser Welt ist als der einen. Und auch nicht, wenn jene "Sachen selbst", mit denen Kant gerungen hatte, wie mit Zeit und Raum oder Bewusstsein, immer rätselhafter werden, auch für Mathematiker und Physiker: Warum denn ausgerechnet solche zwei wie Zeit und Raum der einen Welt? Warum nicht mehr, doch auch nicht weniger? Warum der Raum als Ausdehnung denn ausgerechnet drei-, die Zeit jedoch anscheinend eindimensional? Warum nicht mehr, doch auch nicht weniger? Sind Zeit und Raum als Ausdehnung auf ihrem Grund diskret oder kontinuierlich? Geht es an, sie kurzerhand zur "Punktmenge" diskret zu machen, nur um ihre Ausdehnung durch Zahlen berechenbar zu machen? Kann verwundern, dass Mathematik und mathematische Physik mit dem Kontinuum von Ausdehnung in Schwierigkeiten kommen, wenn sie demgemäß "punktmengentheoretisch " mit ihm umgehen müssen? Steht laut Quantentheorie nicht längst schon fest, auf seinem Grund gehorche unser Kosmos nicht der "Mengentheorie"? In welchem Grundverhältnis stehen Punkt und das Kontinuum von Ausdehnung ursprünglich zueinander? Und was ist denn Zeit- und Raum-Bewusstsein, wenn Objekte von Subjekten als Bewusstsein abhängig sind, wie nach Kant und nach der Quantentheorie? Ist es vielleicht verfehlt, wenn Mathematiker und Physiker, doch auch so manche Philosophen die Philosophie als strenge Wissenschaft verabschieden, weil sie als solche angeblich etwas Unmögliches wie "Ursprungs-" oder "Erste Philosophie" sei? Zumindest gilt es, allen diesen rätselhaften "Sachen selbst" mit Kant noch einmal auf den Grund zu gehen.
Prauss Die Einheit von Subjekt und Objekt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Gerold Prauss, geb. 1936, Studium in Bonn, Göttingen und Oxford; Lehrtätigkeit in Yale, Bonn, Heidelberg, Köln, Münster, seit 1985 in Freiburg. Gerold Prauss ist Prof. em. und ehemaliger Direktor des Philosophischen Seminars I der Universität Freiburg i. Br. Forschungsgebiete: Erkenntnistheorie, Handlungstheorie, Sprachphilosophie, Ontologie, Leib-Seele-Problem; Platon, Aristoteles, Descartes, Kant, Frege, Heidegger. Veröffentlichungen: Platon und der logische Eleatismus (1966); Erscheinung bei Kant. Ein Problem der "Kritik der reinen Vernunft" (1971); Kant und das Problem der Dinge an sich (1974, 3. Aufl. 1989); Einführung in die Erkenntnistheorie (1980, 3. Aufl. 1988); Kant über Freiheit als Autonomie (1983); Die Welt und wir, Band 1: Subjekt und Objekt der Theorie, Teil 1: Sprache - Subjekt - Zeit (1990), Teil 2: Raum - Substanz - Kausalität (1993). Die Welt und wir, Band 2: Subjekt und Objekt der Praxis. Teil 1: Form und Inhalt einer Absicht als Bewusstsein (1999), Teil 2: Die Grenzen einer Absicht (2006), Die Einheit von Subjekt und Objekt. Kants Probleme mit den Sachen selbst (2015).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.