E-Book, Deutsch, Band 1, 316 Seiten
Festschrift für Klaus Peter Kaas zum 65. Geburtstag
E-Book, Deutsch, Band 1, 316 Seiten
Reihe: Entrepreneurship, Marketing, Innovation
ISBN: 978-3-428-51973-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Innovationsneigung von Klaus Kaas findet eine Entsprechung im hohen Innovationsgrad der vorliegenden Beiträge. Die Quantifizierung der Marketingforschung ist für diese wiederum inhaltlich bestimmend. Entsprechend der in der quantitativen Marketingforschung vorherrschenden Richtungen umfasst auch diese Festschrift drei methodenorientierte Schwerpunkte: (1) Laborexperimente, (2) Feldexperimente und Expertenstudien sowie (3) Simulationsstudien. Laborexperimente werden in einem Beitrag als Methode diskutiert und in vier Beiträgen auf vielfältige Fragestellungen angewendet. Vier weitere Beiträge beruhen auf Feldstudien, ein Beitrag verwendet eine Szenarioanalyse zur Verarbeitung von Expertenurteilen. Drei Beiträge basieren vor allem auf Simulationsrechnungen.
Anhand der genannten Methoden werden vielfältige theoretische und praktische Probleme des Marketings untersucht. Die insgesamt dreizehn Beiträge beantworten Fragen zu Themen wie Preisgestaltung, Werbepolitik, Wirkung von Verkaufsförderungsmaßnahmen, Branding, Wahrnehmung von Design, Kundenbindung sowie Marktprognosen. Die Festschrift beschreibt die Speerspitze der quantitativen Marketingforschung in Deutschland. Sie ist gleichermaßen für Wissenschaftler, Praktiker und Studierende interessant.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Laborstudien: K. Gedenk / U. S. Mahler, Die Wirkung von Multi-Item-Promotions auf Markenwahl und Kaufmenge - A. Gröppel-Klein / A. Domke / B. Bartmann, Bewußte und unbewußte Wirkungen von Archetypen in der Werbung und in Kinofilmen. Ergebnisse einer experimentellen Studie - T. Nitschke / H. Sattler, Präferenzenstrukturen und Zahlungsbereitschaften für Online-Medieninhalte: Eine empirische Analyse am Beispiel von Online-Videoangeboten - M. Steul, Experimental Economics und Marketing - P. Weinberg / R. Salzmann, Multimodale Erlebnisvermittlung am Point of Sale; eine empirische Analyse am Beispiel eines Reisebüros - Feld- und Expertenstudien: S. Albers / B. Skiera, Einsatz einer erweiterten Form der Conjoint-Analyse zur empirischen Schätzung von Zahlungsbereitschaftsfunktionen für die mengen- und zeitbezogene Preisdifferenzierung - F.-R. Esch / J. Redler / T. Langner, Zur "Rationalität" der Urteilsbildung: Ankerheuristiken zur Vereinfachung der Beurteilung von Markenallianzen - B. Neibecker / T. Kohler / D. Steenhard, Conjoint-Analyse von Automobildesign unter Berücksichtigung des hierarchischen Bayes-Verfahrens - M. Paulssen / S. Fournier, Konsumentenheterogenität im Beziehungsmarketing: Ein Bindungstheoretischer Ansatz - V. Trommsdorff / U. Asan / T. Wang, Wettbewerbsorientierte Szenarioplanung. Methodik der Zukunftsanalyse am Beispiel des chinesischen PKW-Marktes - Simulationsstudien: Y. Boztug / L. Hildebrandt, Eine Simulation zum Test psychologischer Theorien der Preisbewertung - Y. Grishchenko / C. Schade, Schätzung des Bass-Modells mittels der Methode der kleinsten Quadrate: Eine Monte-Carlo-Simulationsstudie zu bekannten und unbekannten Problemen - T. Posselt / D. Radic, Management von Weiterempfehlungen: Eine theoretische und empirische Analyse - Vita Prof. Dr. rer. Pol. Klaus Peter Kaas